Arno Brandlhuber

Arno Brandlhuber

Arno Brandlhuber (* 15. Mai 1964 in Wasserlos[1]) ist ein in Berlin ansässiger deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Nach dem Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt und der Accademia del Arte in Florenz[2] trat Brandlhuber zunächst in Projektpartnerschaft mit Zamp Kelp und Julius Krauss in Erscheinung. Es folgte eine langjährige Partnerschaft mit Bernd Kniess unter dem Namen b&k+, ehe Brandlhuber unter dem Namen Brandlhuber+ begann, in offenen, wechselnden Projektpartnerschaften zu arbeiten. Seit 2003 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Architektur- und Stadtforschung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg.[3] Zusammen mit Anna-Catharina Gebbers, Silvan Linden und Christian Posthofen ist Arno Brandlhuber Initiator des Veranstaltungsformats Akademie c/o in Berlin, einem „Ableger“ des gleichnamigen, von Brandlhuber geleiteten Studiengangs in Nürnberg. Bei Vorträgen und in öffentlichen Seminaren beschäftigt sich Akademie c/o, nach deren Verständnis Architektur das „Ordnen von sozialen Beziehungen durch Gebautes“ ist, in erster Linie mit der „Raumproduktion der Berliner Republik“.[4]

Inhaltsverzeichnis

Projekte (Auswahl)

Neanderthal-Museum

Zamp Kelp und Julius Krauss, Arno Brandlhuber:

b&k+; Arno Brandlhuber & Bernd Kniess:

  • <2,56m, Köln, 1997
  • Kölner Brett, Köln, 2000
  • Geisselstraße, Köln, 2000
  • Stavenhof, Köln, 2000

b&k+; Arno Brandlhuber & Markus Emde, Björn Martenson, Martin Kraushaar

  • Dönges I, Köln, 2003

b&k+; Arno Brandlhuber & Markus Emde, Martin Kraushaar + Jochen Lambmann

  • Wentzsche, Köln, 2004

b&k+; Arno Brandlhuber & Markus Emde, Björn Martenson, Martin Kraushaar + Asterios Agkathidis

b&k+; Arno Brandlhuber & Asterios Agkathidis, Markus Emde, Martin Kraushaar + Dorte Mandrup Arkitekter

Brandlhuber+ ERA, Emde, Schneider

  • Brunnenstraße 9, Berlin, 2010

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1997 Architekturpreis Beton (Neanderthal)
  • 1997 BDA Auszeichnung (Neanderthal)
  • 1998 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 1998 Architekturpreis für vorbildliche Gewerbebauten (<2,56m)
  • 1998 Architekturpreis Nordrhein-Westfalen (Neanderthal)
  • 2000 Kölner Architekturpreis (<2,56m)
  • 2000 Kölner Architekturpreis (Kölner Brett)
  • 2000 Kölner Architekturpreis (Geisselstraße)
  • 2000 Wüstenrot Preis, Auszeichnung (Kölner Brett)
  • 2000 Prix Rhenan, Auszeichnung (Geisselstraße)
  • 2000 Architekturpreis Zukunft Wohnen (Kölner Brett)
  • 2000 Architekturpreis Zukunft Wohnen, Auszeichnung (Geisselstraße)
  • 2001 Deutscher Architekturpreis, Anerkennung (Geisselstraße)
  • 2001 Architekturpreis Nordrhein-Westfalen (Geisselstraße)
  • 2002 Bauherrenpreis (BDA/DST/GdW) (Stavenhof)
  • 2001 Coredesignpreis Schweden (<2,56m)
  • 2002 Belmont Preis
  • 2003 Kölner Architekturpreis (Stavenhof)
  • 2004 Preis des deutschen Stahlbaues (Dönges I)
  • 2005 Auszeichnung vorbildlicher Bauten des Landes NRW (Dönges I)
  • 2006 Baulückenpreis der AKNW (Stavenhof)
  • 2006 Kölner Architekturpreis, Anerkennung („standard+“)
  • 2006 Architekturpreis für vorbildliche Gewerbebauten, HypoRealEstateStiftung München („standard+“)
  • 2007 Architekturpreis der Stadt Kopenhagen (Crystal)
  • 2010 Architekturpreis Farbe-Struktur-Oberfläche (Brunnenstraße)
  • 2011 Deutscher Bauherrenpreis (Brunnenstraße)
  • 2011 Anerkennung Deutscher Architekturpreis (Brunnenstraße)

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1998 Neanderthal Museum, Architekturforum Aedes, Berlin
  • 1999 in vitro landscape, Weißenhofgalerie, Stuttgart
  • 2000 heilige-drei-koenige.de, Museum für Angewandte Kunst, Köln
  • 2001 ArchiLab 3, Orléans, Frankreich
  • 2002 ArchiLab 4, Orlèans, Frankreich
  • 2002 New Trends of Architecture in Europe and Japan, Hillside Terrace, Tokyo, Japan
  • 2002 Neue Deutsche Architektur – eine reflexive Moderne, Martin Gropius Bau, Berlin
  • 2003 bühne 3, Kunstverein, Hamburg
  • 2004 26a bienal de sao paulo, Beitrag zum deutschen Pavillon mit Thomas Demand, Sao Paulo, Brasilien
  • 2004 Deutschlandschaft, Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur 9. Architekturbiennale Venedig
  • 2005 b&k+ architecten, deSingel, Antwerpen, Belgien
  • 2005 Art and Architecture in Collaboration, Box 2.0, Kopenhagen, Dänemark
  • 2006 ConvertibleCity, Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur 10. Architekturbiennale Venedig
  • 2008 Updating Germany, Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur 11. Architekturbiennale Venedig
  • 2010 Realstadt, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
  • 2011 Die 23 besten Bauten in/aus Deutschland, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
  • 2011 Expedaction, 032c Workshop
  • 2011 Baukultur Made In Germany, Beitrag der Bundesrepublik Deutschland zur 9. Architekturbiennale in São Paulo, 2011

Publikationen (Auswahl)

  • NeanderthalMuseum, Aedes, Berlin, 1996
  • in vitro landscape, edition weißenhofgalerie (Hg.), Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2001, ISBN 3-88375-387-4
  • political landscape, b&k+, Bergische Universität Wuppertal, Akademie der Stadt Sindelfingen (Hg.), Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2001, ISBN 3-88375-484-6
  • index-architecture, Bart Lootsma, Marc Räder, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2001, ISBN 3-88375-568-0
  • thomas demand / b&k+, Bart Lootsma, Douglas Fogle & Helmut Friedel, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2004, ISBN 3-88375-876-0
  • Brandlhuber, Eine Fiktion, Martin Burckhardt, deSingel (Hg.), Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2005, ISBN 3-88375-927-9
  • Disko 1-4, Nürnberg, 2006, ISSN 1862-1562
  • Disko 5-7, Nürnberg, 2007, ISSN 1862-1562
  • Disko 8-11, Nürnberg, 2007, ISSN 1862-1562
  • 0119 Brandlhuber b&k+ 1992-2008, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2009, ISBN 978-3-86560-570-2
  • Disko 12-15, Nürnberg, 2009, ISSN 1862-1562
  • Disko 16-19, Nürnberg, 2011, ISSN 1862-1562

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Arno Brandlhuber. In: archINFORM.
  2. http://www.deutschlandschaft.de/000_d.html
  3. http://www.a42.org/
  4. http://www.a42.org/258.0.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adbkn — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Gründung 1662 Trägerschaft staatlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Gründung 1662 Trägerschaft staatlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian von Borries — (* 1969 in Zürich, Schweiz)[1][2] ist ein deutscher Dirigent, Flötist, Komponist, Produzent und Filmemacher, der in Berlin lebt und arbeitet. Leben Nach seinem Studium in Freiburg, Frankreich und den USA war von Borries zunächst Soloflötist am… …   Deutsch Wikipedia

  • Neanderthal Museum — Dermoplastic reconstruction of …   Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Remy von Matt — (* 2. November 1952 in Brüssel) ist ein in Deutschland arbeitender Unternehmer und Werbetexter mit Schweizer Staatsbürgerschaft. Er ist Mitbegründer der Hamburger Werbeagentur Jung von Matt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Grosse — (* 1961 in Freiburg im Breisgau) ist eine deutsche Künstlerin, die seit den 1990er Jahren an einer Bildform arbeitet, die alle festgelegten Grenzen und Hierarchien außer Kraft setzt. Grosse lebt und arbeitet in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Werk 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Neanderthal Museum — Neues Museumsgebäude Rekonstruktion eines Neandertale …   Deutsch Wikipedia

  • René Spitz — (* 1968 in Rheinbach) ist ein deutscher Designkritiker und Markenberater. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen (Auswahl) 3 Veröffentlichungen (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Zamp Kelp — (* 26. August 1941 in Bistritz, Transsylvanien[1]) ist ein österreichischer Architekt und Universitätsprofessor i.R., der in Berlin lebt und arbeitet. 1967 beendete er das Studium der Architektur an der TU Wien und war dort bis 1969 Assistent bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”