Arno Drescher

Arno Drescher

Arno Drescher (* 17. März 1882 in Auerbach/Vogtland; † 1. Juni 1971 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Entwurf von Arno Drescher
Arabella, bei dieser Bleischrift gab es Variationen der Versalien (untere Zeilen)
Antiqua 505 halbfett (Manutius-Antiqua halbfett), Bleisatzabzug von 20p-Schrift

Arno Drescher wurde in Auerbach/Vogtland geboren, als Sohn des Schriften- und Dekorationsmales Carl Gustav Drescher (1851–1898) und seiner Frau Wilhelmine, geborene Warg. Durch den Beruf des Vaters wurde Drescher in jungen Jahren an das Malen herangeführt. Drescher hatte zwei ältere Brüder, Carl Gustav jr., der jung verstarb und Paul Gustav (1878–1937), der ebenfalls das Malerhandwerk erlernte.

Arno Drescher beendete die Schule 1902 am Seminar Auerbach mit dem Abitur (Gesamtergebnis: gut), im gleichen Jahr bestand er die Schulamtskandidaten-Prüfung. Dadurch war er berechtigt, gemäß Schulgesetz von 1873, eine Stelle als Hilfslehrer anzunehmen. Er unterrichtete zwei Jahre in Ortmannsdorf und legte im November 1904 erneut eine Prüfung am Seminar Auerbach mit gutem Ergebnis ab. Hierdurch erlangte Drescher die Möglichkeit auf eine permanente Anstellung als Lehrer an Volksschulen. Seine Lehrerlaufbahn endete 1905, er zog nach Dresden, um an der Dresdner Kunst-Akademie/Kunstgewerbeschule zu studieren. Neben dem Kunststudium begann sich Drescher an der Königlichen Zeichenschule Dresden auf einen Abschluss als Fachlehrer im Fach Zeichnen vorzubereiten. 1907 legte er die Prüfung mit „vorzüglich“ ab. Noch während seines Studiums leitete Drescher Abendkurse und bildete angehende Kunstlehrer aus. Er wurde Meisterschüler von Professor Richard Guhr.

1911 heiratete Arno Drescher Elise Goller, eine Tochter seines Dozenten, des Glasmalers Professor Josef Goller. Das Ehepaar bekommt fünf Kinder: Renate (1915), Christine (1919), Erdmann (1920), Johannes (1922) und Christoph Albrecht (1928).

Drescher betätigte er sich in Dresden als Zeichenlehrer und arbeitete auch freischaffend. 1916 eröffnet er sein eigenes Atelier in Dresden Blasewitz. 1920 erhielt er eine Professur an der Staatlichen Akademie für Kunst und Gewerbe in Dresden für Freie-, Künstlerische- und Gebrauchs-Grafik. Ab 1921 stellt Arno Drescher seine grafischen Werke zusammen mit Künstlern wie Erich Heckel, Karl Hofer, Oskar Kokoschka, Max Liebermann, Emil Nolde, Max Pechstein, Christian Rohlfs und anderen aus.

Ab 1940 wird Drescher Stellvertreter, später bis 1945, Direktor der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig.

1943 wird bei dem größten Bombenangriff auf Leipzig sein Atelier in der Akademie zerstört. Dadurch verliert er fast seine gesamten Arbeiten der letzten 30 Jahre. Nach 1945 arbeitete er als freiberuflicher Grafiker, Typograph und Maler in Leipzig. Ab 1952 finden zahlreiche Ausstellungen in der DDR und der BRD statt. Drescher siedelte 1960 zu seiner Tochter Christine nach Braunschweig um, er lebte dort bis zu seinem Tod.

Professor Arno Drescher entwarf u. a. Banknoten für die Deutsche Reichsbank, Briefmarken, Plakate, Signets und Firmenlogos, u. a. das frühere Markenzeichen (bzw. Kühlerfigur) der Automobilmarke Audi, das Logo für Hachez-Schokolade und Schriften für verschiedene Schriftgießereien.

Schriftentwürfe

Schriftname Erstguss Schriftgießerei Schriftzuordnung nach DIN 16518
Apell 1933 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VIII: Schreibschriften
Arabella 1936 Ludwig Wagner KG, Leipzig Gruppe VIII: Schreibschriften
Arabella Favorit 1939 Ludwig Wagner KG, Leipzig Gruppe VIII: Schreibschriften
Drescher Eilschrift 1934 Wilhelm Woellmer, Berlin Gruppe VIII: Schreibschriften
Drescher Versalien 1927 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Duplex 1937 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Energos 1932 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VIII: Schreibschriften
Fundamental-Grotesk, diverse Schnitte 1938/39 Ludwig Wagner KG, Leipzig Gruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua
Helion 1935 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Manutius-Antiqua*), diverse Schnitte
in Westdeutschland erschienen als:
Antiqua 505, diverse Schnitte [1]
1954[2]
 
1955–57
Ludwig Wagner KG, Leipzig
 
Johannes Wagner, Ingoldstadt
Gruppe V: Serifenbetonte Linear-Antiqua
Milo 1940 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Onyx 1936 Schelter & Giesecke, Leipzig Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Super-Grotesk, diverse Schnitte 1930–38 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VI: Serifenlose Linear-Antiqua
Super-Blickfang-Initialen 1932 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Super-Elektrik 1931 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Super-Reflex 1931 Schriftguss KG, Dresden Gruppe VII: Antiqua-Varianten
Schreibmeister Kursiv, Entwurf 1958 nicht veröffentlicht Ludwig Wagner KG, Leipzig Gruppe VII: Antiqua-Varianten

 *) benannt nach Aldus Manutius

Weblinks

Quellen

  1. Klingspor-Museum (siehe Weblinks)
  2. Schriftmusterveröffentlichung der Gießerei Ludwig Wagner KG, Leipzig, 07/1954: „Antiqua Manutius fett – Manutius schmalfett – nach Entwürfen von Professor Arno Drescher, Leipzig“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drescher (Familienname) — Drescher ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Ondrej Drescher — im Leipziger Atelier (Foto: Jan Rillich) Ondrej Drescher (* 1977 in Wolfen) ist ein deutscher zeitgenössischer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Super Grotesk — Die Schriftenfamilie Super Grotesk wurde von dem deutschen Typographen Arno Drescher entworfen und zwischen 1930 und 1938 erstmalig gegossen. Die Schrift gilt als die am häufigsten verwendete Schrift in der DDR. Entstehung und Verwendung Arno… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Goller — (* 25. Januar 1868 in Dachau; † 29. Mai 1947 in Obermenzing) war ein deutscher Glasmaler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Gründung 6. Februar 1764 Trägerschaft staatlich Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Typoart — Former type Volkseigener Betrieb Industry Type foundry Founded 1946 Defunct 1989 Headquarters Dresden, Germany VEB Typoart …   Wikipedia

  • Wilhelm Woellmer — war Gründer der gleichnamigen Schriftgießerei, in der viele bekannte Frakturschriftarten entwickelt wurden. Woellmer war zunächst kaufmännischer Mitarbeiter in der Schriftgießerei Eduard Hänel. Sein eigenes Unternehmen gründete Woellmer 1854 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Audi — 48.78332811.418035 Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 11° 25′ 5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Auerbach/Vogtl. — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • August-Horch-Museum — Eingang des Museums Das August Horch Museum ist ein Zwickauer Automobilmuseum zur Geschichte des westsächsischen Automobilbaus. Das Museum ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”