Arnold Rimpau

Arnold Rimpau

Ludwig Arnold Rimpau (* 5. Juli 1856 in Braunschweig; † 2. Januar 1936 in Bandelstorf) war ein deutscher Gutsbesitzer und Unternehmer.

Leben und Werk

Arnold Rimpau war der Sohn des Kaufmanns August Rimpau und entstammte einer Braunschweiger Landwirts- und Kaufmannsfamilie, die dort seit dem 17. Jahrhundert ansässig ist.[1] Nach dem Abitur am Martino-Katharineum, trat er nach abgeschlossener kaufmännischer Lehre (u. a. in Bremen und England) in die väterliche Firma ein.

Die Rimpausche Villa im Jahre 2010.

Innerhalb der Norddeutschen Torfmoorgesellschaft arbeitete er an der Kultivierung des Großen Moores nördlich von Gifhorn. Nachdem es gelungen war, größere Flächen landwirtschaftlich nutzbar zu machen, legte Rimpau die Vorwerke „Arnoldshof“ und „Mathildenhof“ an. Darüber hinaus sorgte er dafür, dass der Torfabbau durch Maschinen vorgenommen wurde. Er ließ Torf in Gifhorner Fabriken zu Brennmaterial und Mull verarbeiten. Darüber hinaus setzte sich Rimpau für den Ausbau des Straßen-, Kanal- und Eisenbahnnetzes rund um das Große Moor ein; so subventionierte er z. B. die Eisenbahnverbindung zwischen den Orten Triangel und Isenbüttel.

Vor der Industrialisierung gehörte Arnold Rimpau in Braunschweig zum Kern des Wirtschaftsbürgertums.[2] 1848 stand er in der Stadt an fünfter Stelle der Höchstbesteuerten[3] und fühlte sich – wie andere wohlhabende Braunschweiger Bürger – der Förderung des Allgemeinwohls verpflichtet.[4] So stellte Rimpau z. B. Gelder für die Erhaltung alter Fachwerkhäuser und Kirchengemälde zur Verfügung.

Er wohnte repräsentativ in der nach ihm benannten Rimpauschen Villa, die zu seiner Zeit ein gesellschaftlicher Mittelpunkt der Stadt und Treffpunkt bedeutender Persönlichkeiten wie z. B. Ina Seidel oder Heinrich Sohnrey war.[5]

Literatur

  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996, ISBN 3775258388

Einzelnachweise

  1. Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, S. 491
  2. Jörg Leuschner, Karl Heinrich Kaufhold, Claudia Märtl (Hrsg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Band 3: Neuzeit, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2008, ISBN 978-3-487-13599-1, S. 78
  3. Jörg Leuschner, Karl Heinrich Kaufhold, Claudia Märtl (Hrsg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Band 3: Neuzeit, S. 82
  4. Jörg Leuschner, Karl Heinrich Kaufhold, Claudia Märtl (Hrsg.): Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Band 3: Neuzeit, S. 80
  5. Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, S. 492

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rimpau — ist der Name von Arnold Rimpau (1856–1936), deutscher Unternehmer Cornelia Rimpau (* 1947), deutsche Schriftstellerin Hans Rimpau (1854–1919), Jurist, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags Theodor Hermann Rimpau (1822–1888)… …   Deutsch Wikipedia

  • Rimpau-Bahn — Streckenlänge: (ohne mobile Abzweige) 7 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Rimpau — Die Villa im Jahre 2010 Die Villa Rimpau, auch Rimpausche Villa genannt, befindet sich in Braunschweig, Wolfenbütteler Straße 2. Benannt ist das Gebäude nach seinem ersten Eigentümer, dem Gutsbesitzer und Unternehmer Arnold Rimpau (1856–1936).… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Rimpau (Landrat) — August Wilhelm Rimpau (* 24. Juli 1814 in Braunschweig; † 14. Januar 1892 in Langenstein) war ein deutscher Unternehmer und Landwirt. Leben Er war der Sohn des Kaufmanns Arnold Rimpau aus Braunschweig. Nach dem Besuch des Gymnasiums begann Rimpau …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Rimpau — Arnold Diedrich Wilhelm Rimpau (* 29. August 1842 in Schlanstedt; † 20. Mai 1903 in Woltersdorf in Pommern) war ein deutscher Saatgutzüchter und Naturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bernward Vesper — Gedenkstein für Bernward Vesper auf dem ehemaligen Gutshof Triangel Bernward Vesper (* 1. August 1938 in Frankfurt (Oder); † 15. Mai 1971 in Hamburg) war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Er ist der Vater des Regisseurs und Hochschullehrers… …   Deutsch Wikipedia

  • Martino-Katharineum Braunschweig — Martino Katharineum Hauptgebäude des Martino Katharineums Schulform Gymnasium …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Botánicos por la abreviatura del autor — Anexo:Botánicos por la abreviatura del autor Saltar a navegación, búsqueda Autor botánico es quien por primera vez describe una planta. Su nombre científico viene dado por su nomenclatura binomial seguida de la abreviatura del autor/es botánico/s …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”