Arthur Gehlert

Arthur Gehlert

Arthur Gehlert (* 5. April 1833 in Johanngeorgenstadt; † 13. Januar 1904 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker. Er besaß die Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf und war Abgeordneter des Deutschen Reichstags, in dem er seit 1884 die Deutsche Reichspartei vertrat.

Er war der Sohn der Löffelfabrikanten August Friedrich Gehlert in Johanngeorgenstadt, der dort 1811 das Bürgerrecht erworben hatte. 1858 ließ er sich als selbständiger Kaufmann in Chemnitz nieder, 1875 errichtete er in Dittersdorf eine Filz- und Kratzentuchfabrik, die er bis 1881 besaß, bevor der sich vollständig der Politik widmete.

Arthur Gehlert betätigte sich als Schachkomponist. Seine am 8. März 1903 als Beiheft des Deutschen Wochenschachs erschienene Schrift Über das Wesen des Schachproblems, zu deren Niederschrift er von Paul Schellenberg und Johannes Kohtz im „Dresdner Schachverein“ ermutigt worden war, brach mit den jahrzehntelang postulierten Berger'schen Kunstgesetzen und leitete eine Revolution in der Schachkomposition ein, die schließlich in einer neuen Kompositionsrichtung, der Neudeutschen (oder auch Logischen) Schule, ihren Widerhall fand. [1].

Gehlert verstarb in einer Berliner Klinik.[2]

Literatur

  • Gehlert, Arthur: Über das Wesen des Schachproblems. Beilage zu: Deutsches Wochenschach, 8. März 1903
  • Gehlert, Arthur; Amelung, Friedrich: Der älteste Londoner Schachzirkel in der St. Marinstraße. Deutsches Wochenschach, 1904, S. 29

Einzelnachweise

  1. Zucker, Manfred: Problemschach in Sachsen. in: Schach in Sachsen. Schachverband Sachsen, 2008, S. 335
  2. Manfred Zucker: Große deutsche Problemmeister (11). In: Schach, Nr. 2, 1994, S. 76

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Kohtz — (* July 18 1843 in Elbing (Elbląg); † October 5 1918) was a German chess composer and together with Carl Kockelkorn one of the founders of the logical school. Kohtz and Kockelkorn Johannes Kohtz moved with his parents to Cologne where he met Carl …   Wikipedia

  • Reichstagswahl 1890 — Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8. Deutschen Reichstag. Sie fand am 20. Februar 1890 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 71% und damit niedriger als bei der Reichstagswahl 1887. Es war die erste Reichstagswahl in der Amtszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kohtz — (* 18. Juli 1843 in Elbing; † 5. Oktober 1918) war ein deutscher Schachkomponist und mit Carl Kockelkorn Begründer der Neudeutschen Schule der Schachkomposition. Inhaltsverzeichnis 1 Kohtz und Kockelkorn 2 Der Römer 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johanngeorgenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kohtz und Kockelkorn — Johannes Kohtz (* 18. Juli 1843 in Elbing; † 5. Oktober 1918) war ein deutscher Schachkomponist und mit Carl Kockelkorn Begründer der Neudeutschen Schule der Schachkomposition. Inhaltsverzeichnis 1 Kohtz und Kockelkorn 2 Der Römer 3 Privates …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1884 — Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6. Deutschen Reichstag. Sie fand am 28. Oktober 1884 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 60 % und damit wieder höher als bei der Reichstagswahl 1881. Der Wahlkampf stand im Zeichen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl 1887 — Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7. Deutschen Reichstag. Sie fand am 21. Februar 1887 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp über 77 % und damit deutlich über der aller vorangehenden Reichstagswahlen. Erst bei der Reichstagswahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Amelung — (Bild um 1880) Friedrich Ludwig Balthasar Amelung (* 11. Märzjul./ 23. März 1842greg. in Katharina (Meleski)[1], Livland; † 9. Märzjul …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Berger (Schachtheoretiker) — Johann Berger Johann Nepomuk Berger (* 11. April 1845 in Graz; † 17. Oktober 1933 ebenda) war ein österreichischer Schachtheoretiker und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz-Kurve — Anwendung der Lorenz Kurve zur Veranschaulichung der Einkommensverteilung: Beispielsweise verfügen die ärmsten 50 % der Haushalte über zirka 25 % des gesamten Einkommens; die ärmsten 80 % verfügen hier dementsprechend über etwa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”