- Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen
-
Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist ein europäisches Kultur- und Bildungsnetzwerk, das 1953 gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Ein Treffen zwischen dem Leiter des Konservatoriums in Venedig Renato Fasano und dem Direktor des Salzburger Konservatoriums Bernhard Paumgartner und dessen Mitarbeiters Eberhard Preussner war ideengebend zur Gründung einer übernationalen Vereinigung der Musikhochschulen. Eine erste Zusammenkunft von Musikschulen, die professionelle Ausbildung betreiben wurde im Sommer 1953 in Bad Aussee organisiert und es erschienen Repräsentanten dieser Schulen aus 22 Ländern. Die Konferenz fand eine Fortsetzung in Salzburg und die Gründung wurde vollzogen.[1] Die AEC vertritt die Interessen von Institutionen, die sich mit der Ausbildung zum Berufsmusiker beschäftigen und umfasst 273 Mitgliedshochschulen in 55 Ländern (2011).
Veranstaltungen und Projekte
- Auf einem jährlich stattfindenden Kongress in wechselnden Ländern werden spezifische Themen diskutiert und Informationen ausgetauscht.
- Die Jahresversammlung der Beauftragen für Internationale Beziehungen die mit europäischen Austauschprogrammen zu tun haben vermittelt praktische Informationen und Fortbildung zu bilateralen und multilateralen Kooperations- und Austauschprojekten.
Projekte
- Die Koordination von Kooperations- und Forschungsprojekten für den professionellen Musikausbildungssektor, die durch die Programme der Europäischen Union finanziert werden, gehört zu den wichtigen Projekten der AEC.
- Alle AEC-Veröffentlichungen zu Forschungsstudien und und Kongressprotokollen sind kostenlos online oder gedruckt verfügbar.
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Musikhochschule
- Musikhochschule nach Staat
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Académie de musique de Cracovie — Devise Plus ratio quam vis Nom original Akademia Muzyczna w Krakowie Academy of Music in Kraków … Wikipédia en Français
Joseph-Haydn-Konservatorium des Landes Burgenland — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland Gründung 1971 Trägerschaft staatlich Ort Eisenstadt, Österreich Rektor … Deutsch Wikipedia
Vienna-Konservatorium — Das Vienna Konservatorium in Wien wurde 1979 als Musikschule gegründet und erhielt als Konservatorium vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht und Kunst mit Erlass vom 8.März 1993 das Öffentlichkeitsrecht. Das Vienna Konservatorium… … Deutsch Wikipedia
AEC — Die Abkürzung AEC oder Aec steht für Acoustic Echo Cancellation, technisches Verfahren zur akustischen Echoreduktion Adaptive Error Compensation, technisches Verfahren zur Artefaktreduktion beim Video Encoding African Economic Community, siehe… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Paumgartner — (* 14. November 1887 Wien; † 27. Juli 1971 Salzburg), war ein österreichischer Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler, Pädagoge, Gründungsmitglied und Präsident der Salzburger Festspiele. Er hatte den Titel eines Hofrates inne.… … Deutsch Wikipedia
Vienna Konservatorium — Das Vienna Konservatorium in Wien wurde 1979 als Musikschule gegründet und erhielt als Konservatorium vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht und Kunst mit Erlass vom 8. März 1993 das Öffentlichkeitsrecht. Das Vienna… … Deutsch Wikipedia
Institut für Musik der Hochschule Osnabrück — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Institut für Musik der Hochschule Osnabrück Gründung … Deutsch Wikipedia