Kriechen-Pflaume

Kriechen-Pflaume
Kriechen-Pflaume
Haferpflaume (Prunus domestica subsp. insititia)

Haferpflaume
(Prunus domestica subsp. insititia)

Systematik
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Pflaume (Prunus domestica)
Unterart: Kriechen-Pflaume
Wissenschaftlicher Name
Prunus domestica ssp. insititia
(L.) Bonnier und Layens

Die Kriechen-Pflaume (Prunus domestica subsp. insititia), Hafer-Pflaume oder Haferschlehe[1] ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica). Sie wird in Europa, Westasien, Indien, Nordafrika und Nordamerika kultiviert.[2]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Sprossdorn der Kriechen-Pflaume
Blatt der Kriechen-Pflaume

Die Kriechen-Pflaume ist ein flachwurzelnder Baum oder Strauch. Die Zweige weisen bis zum zweiten Jahr eine samtige Behaarung auf und sind meist dornig. Die Blätter sind stumpf gezähnt und oft behaart. Sie sind zur Blütezeit in der Regel komplett entwickelt. Kelch- und Kronblätter sind mehr oder weniger rundlich. Bei den Kelchblättern ist nur am Rand eine Behaarung vorhanden. Die Kronblätter sind reinweiß. Die Frucht ist 1,5 bis 3 Zentimeter lang, kugelig bis tropfenförmig und blauschwarz. Ihr Saft ist blutrot. Der Steinkern ist rundlich-eiförmig, symmetrisch, doppelspitzig und kaum gekielt. Seine Dicke entspricht 59 bis 76 % seiner Länge. Seine Oberfläche ist glatt, er haftet am Fruchtfleisch. Die tiefe Rückenfurche hat Kammstriche oder nicht. [2]

Systematik

Die Kriechen-Pflaume wurde 1755 von Carl von Linné als Prunus insititia erstveröffentlicht. Gaston Eugène Marie Bonnier und George de Layens stuften sie 1894 als Prunus domestica subsp. insititia als Unterart der Pflaume ein. [2]

Das Epitheton insititia ist lateinisch für ‚aufgepfropft, fremdländisch‘ und grenzt das Taxon von der heimischen Schlehe ab.[2] Mittellateinisch wird die Pflanze cinus oder cinum genannt.[3][4]

Für die Ostalpen ist eine Varietät Prunus domestica subsp. insititia var. alpina-orientalis Werneck beschrieben, die nahe mit der Schlehe verwandt sein soll. [2]

Nutzung

Die Kriechen-Pflaume wird vor allem zur Produktion von Samenöl (Speise- und Brennöl) und Baumgummi genutzt, in geringerem Umfange auch zur Herstellung von Schnaps[5]. Daneben findet sie als Unterlage für edle Pflaumensorten (Saint-Julien-Pflaume) und als Heckenpflanze Verwendung. [2]

Trivialnamen

Weitere deutsche Namen für die Kriechen-Pflaume sind Eigentliche Krieche, Kritzschken, Krellen, Kricke, Weinkrieche(rle) oder Weinkrüglein, Schwein- oder Saukrieche, Cypern oder Ziper(le), Ziparte, Ziegfarze, Bocks- oder Geißhoden, Maroncken oder Malo(n)cken, Tornigel, Tarrnickel, Ross-, Scheiß-, Wein-, Haber-, Hafer- oder Au(g)stpflaume, Pflaumenschlehe, Aug(u)stkirsche, Fluder, Flüder, Pfluder, Priester, Schlupfen, Schlupfer, Weinling und (besonders für die getrockneten Früchte) Prunellen, Brunellen, Brinellen, Brigniolen, Prünellen oder Brugnolen. [3]

Einzelnachweise

  1. Primitiv Pflaumen auf Regionale Holzvermehrung vom 19. September 2001 abgerufen am 7. AUgust 2011
  2. a b c d e f Hildemar Scholz, Ilse Scholz: Prunus. In: Hans. J. Conert u.a. (Hrsg.): Gustav Hegi. Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band 4 Teil 2B: Spermatophyta: Angiospermae: Dicotyledones 2 (3). Rosaceae 2. Blackwell 1995, ISBN 3-8263-2533-8.
  3. a b Heinrich Marzell/Heinz Paul, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen III, Stuttgart/Wiesbaden 1977 (Köln 2000, Nachdruck), p. 1117ff.
  4. Albertus Magnus de vegetabilibus, V, 63.
  5. Bürokraten-Posse um Kriecherl-Schnaps, tz-online, abgerufen am 20. November 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pflaume — (Prunus domestica) Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse ( …   Deutsch Wikipedia

  • Pflaume, die — Die Pflaume, plur. die n, Dimin. das Pfläumchen, Oberd. Pfläumlein, die saftige runde oder länglich runde Frucht des Pflaumenbaumes, welche zu dem Steinobste gehöret, und deren es mehrere Arten von verschiedener Gestalt und Größe gibt. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlehdorn — Schlehen (Mitte August) Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse …   Deutsch Wikipedia

  • Schlupfen — ist der Name folgender Orte: Schlupfen (Bad Waldsee), Ortsteil von Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg Schlupfen (Fronreute), Ortsteil von Fronreute im Landkreis Ravensburg Schlupfen ist weiterhin: ein Name für die Kriechen Pflaume …   Deutsch Wikipedia

  • Jinmeiyō-Kanji — (jap. 人名用漢字, dt. „Schriftzeichen für Personennamen“) sind 985 japanische Schriftzeichen (Kanji), die vom japanischen Justizministerium als Ergänzung zu den 1.945 Jōyō Kanji zugelassen sind. Hintergrund ist, dass ohne diese Ergänzung zu den Jōyō… …   Deutsch Wikipedia

  • Yponomeuta padella — Pflaumen Gespinstmotte Pflaumen Gespinstmotte (Yponomeuta padella) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Yponomeuta variabilis — Pflaumen Gespinstmotte Pflaumen Gespinstmotte (Yponomeuta padella) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Totenkopfschwärmer — (Acherontia atropos) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eischwiele Platt — / Aischwiile Plat Gesprochen in Eschweiler und Umgebung (Deutschland) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeut …   Deutsch Wikipedia

  • Eschweiler Platt — Eischwiele Platt / Aischwiile Plat Gesprochen in Eschweiler und Umgebung (Deutschland) Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”