- Bad Girl
-
Filmdaten Originaltitel Bad Girl Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1931 Länge 90 Minuten Stab Regie Frank Borzage Drehbuch Edwin J. Burke,
Rudolf SieberKamera Chester A. Lyons Schnitt Margaret Clancey Besetzung - James Dunn: Eddy Collins
- Sally Eilers: Dorothy Haley
- Minna Gombell: Edna Driggs
- William Pawley: Jim Haley
- Claude King: Dr. Burgess
- Charles Sullivan: Mike
- Paul Fix: werdender Vater
Bad Girl ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1931. Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Viña Delmar sowie dem daraus entstandenen Bühnenstück von Viña Delmar und Brian Marlowe.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Dorothy Haley arbeitet als Model auf dem Laufsteg. Einer Kollegin vertraut sie an, sie falle immer wieder unzüchtigen Männern zum Opfer. Einer dieser Männer ist ihr Chef Mr. Cochran, der sie mit auf eine Reise nehmen will. Um solche Verehrer abzuwehren, erzählt Dorothy immer von ihrem Mann, einem eifersüchtigen Preisboxer. An einem Tag in einem Freizeitpark wird Dorothy von ihrer Freundin Edna Driggs Eddy Collins vorgestellt. Edna hält Eddy für eine seltene Art von Mann, die nicht sofort mit jeder Frau flirtet. Dorothy versucht, Eddy mit einer Ukulele zu beeindrucken, doch Eddy verhält sich desinteressiert. Zudem ist Eddy von Dorothys Wohnverhältnissen abgestoßen.
Eddy erzählt einem Kollegen, dass er niemals heiraten werde. Lieber will er sein eigenes Geschäft eröffnen. Als Dorothy spät abends von einem Treffen mit Eddy heimkehrt, wird sie von ihrem Bruder Jim, der sich als ihr Beschützer fühlt, ermahnt. Eddy macht Dorothy, entgegen seiner Pläne, einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Dafür wird sie von Jim aus der Wohnung geworfen. Dorothy sucht Eddy auf, doch zu ihrem Entsetzen muss sie erkennen, dass er aus der Pension ausgezogen ist. Auch seine Arbeit hat er verloren. Als Eddy Dorothy später trifft, erzählt er ihr, dass seine Frau ihre Arbeit zu kündigen hat, denn er sei der Versorger. Dorothy findet sich zuerst damit ab, doch schon bald möchte sie ihre Arbeit wieder aufnehmen. Eddy nimmt sie zu einer Fahrt mit und überrascht sie mit einem Appartement, das er gekauft hat. Dorothy ihrerseits überrascht Eddy mit der Mitteilung, sie sei schwanger.
Eddy will nur das Beste für seine Frau und das erwartete Baby. Er sucht den bekannten Arzt Dr. Burgess auf. Doch Eddy kann die hohen Gebühren, die der Arzt verlangt, nicht aufbringen. Er fordert seinen Kumpel Joe, einem Schausteller, auf, ihm einen Boxkampf auf dem Jahrmarkt zu geben. Doch Eddy ist ziemlich ausgelaugt. Nachts arbeitet er, nun soll er für zehn Dollar pro Runde boxen. Er bittet seinen Gegner Mike, ihn nicht k.o. zu schlagen, weil er das Geld für den Arzt braucht. Mike hat selber zwei Kinder und bekommt Mitleid mit Eddy. Mike geht selber zu Boden.
Da Eddy mit dem Geldverdienen beschäftigt ist, ist er nicht daheim, als Dorothy zum Arzt geht. Sie glaubt, er würde sich nicht um sie kümmern. Dorothy muss ins Krankenhaus. Als Eddy sie dort besucht, glaubt sie, dass er bei einer Schlägerei mitgemacht habe. Nachdem Dorothy einen Jungen zur Welt gebracht hat, verzichtet Dr. Burgess auf sein Honorar. Er schließt für den Jungen eine Versicherung ab und zahlt 50 Dollar ein. Als Dorothy einmal im Krankenhaus ihr Baby vermisst, wird sie hysterisch. Als sie ihren Jungen wieder in den Armen hält, wird ihr klar, dass Eddy sie und das Baby liebt. Beide schließen Frieden.
Kritik
Mordaunt Hall von der New York Times befand, Frank Borzage habe eine zarte und einwirkende Geschichte geschaffen. Der Film sei mit Wahrheit und Einfachheit gesegnet. In allen Szenen sei die nötige Spannung ersichtlich.[1]
Der TV Guide hebt den Realismus und die Feinfühligkeit in diesem zwingenden Drama hervor.[2]
Auszeichnungen
Der Film gewann 1932 zwei Oscars in den Kategorien Beste Regie (Frank Borzage) und Bestes Drehbuch (Edwin J. Burke). Zudem war er in der Kategorie Bester Film nominiert.
Hintergrund
Die Uraufführung fand am 13. August 1931 statt.
James Dunn gab hier sein Filmdebüt.
Die Songs Red Head und Come On Baby and Beg For It wurden von James F. Hanley komponiert.
Das Bühnenstück feierte 2. Oktober 1930 im Hudson Theater in New Yoirk Premiere. Es wurde 65 Mal aufgeführt.
Weblinks
- Bad Girl in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Bad Girl — Saltar a navegación, búsqueda «Bad Girl» Sencillo de Madonna del álbum Erotica Lado B «Fever (E.U.A., Japón) Erotica (W. Orbit Edit) (Europa)» Publicación … Wikipedia Español
Bad Girl — «Bad Girl» Сингл Мадонны из альбома Erotica … Википедия
Bad Girl — est un film américain réalisé par Frank Borzage, sorti en 1931. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Distinctions … Wikipédia en Français
Bad Girl — Infobox Film | name = Bad Girl image size = 160px caption = director = Frank Borzage producer = writer = Edwin J. Burke starring = Sally Eilers James Dunn Minna Gombell music = cinematography = Chester Lyons editing = Margaret Clancey distributor … Wikipedia
bad girl — A naughty girl, if she is of tender years; an immoral or wayward girl, if of an age to distinguish between right and wrong. The imputation is not necessarily that of unchastity. 33 Am J1st L & S § 39 … Ballentine's law dictionary
bad girl — /ˈbæd gɜl/ (say bad gerl) noun a woman, usually a young woman, who seems willing to ignore conventional mores, especially sexual mores … Australian-English dictionary
bad girl — n. woman who behaves dangerously or irresponsibly by normal social standards … English slang
bad girl — … Useful english dictionary
Bad Girl (disambiguation) — Bad Girl can mean: * Bad Girl , a 1931 film directed by Frank Borzage * Bad Girl (Miracles song) A 1959 song by Motown Records group The Miracles * Bad Girl (La Toya Jackson album), a 1989 album by American singer La Toya Jackson ** Bad Girl (La… … Wikipedia
Bad Girl (canción de Danity Kane) — Saltar a navegación, búsqueda «Bad Girl» Sencillo de Danity Kane del álbum Welcome to the Dollhouse Publicación 15 de julio del 2008 Formato … Wikipedia Español