Bahnhof Schwanheide

Bahnhof Schwanheide
Schwanheide
Ehemaliges Grenzkontrollgebäude am Bahnhof Schwanheide
Ehemaliges Grenzkontrollgebäude am Bahnhof Schwanheide
Daten
Kategorie 6
Betriebsart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Eröffnung 1. Dezember 1886
Lage
Ort Schwanheide
Land Mecklenburg-Vorpommern
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 25′ 40,2″ N, 10° 41′ 24,7″ O53.42783333333310.690194444444Koordinaten: 53° 25′ 40,2″ N, 10° 41′ 24,7″ O
Höhe 18 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken

Berlin–Hamburg (km 232,7) (KBS 100)

Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern

i7i12i13i15i15i16i17

Der Bahnhof Schwanheide war während der deutschen Teilung ein Grenzbahnhof im Verlauf der Bahnstrecke Berlin–Hamburg auf der Seite der Deutschen Demokratischen Republik im mecklenburgischen Ort Schwanheide. Mit dem Ausbau der Bahnstrecke Berlin–Hamburg im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit wurde der vormalige Bahnhof zum Haltepunkt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Haltestelle Schwanheide wurde am 1. Dezember 1886 eröffnet.[1] Ursprünglich diente die Station ausschließlich dem Personenverkehr.[2] Seit 1. Mai 1908 wurde der Bahnhof auch für den Güterverkehr genutzt[3] und war mit einer Laderampe ausgerüstet.[4]

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Bahnstrecke Berlin–Hamburg zwischen Schwanheide und Büchen durch die innerdeutsche Grenze geteilt. Auf östlicher Seite wurde eines der beiden Streckengleise zwischen Berlin und Schwanheide als Reparation abgebaut, auch auf westdeutscher Seite entfernte man das zweite Streckengleis zwischen Büchen, dem damaligen Grenzbahnhof, und Schwarzenbek.

Der Verkehr im Bereich der Demarkationslinie war zunächst komplett unterbrochen, zumal auch die Brücken über den Elbe-Lübeck-Kanal bei Büchen zerstört waren. Im Sommer 1946 wurde die Brücke wiederhergestellt, der Güterverkehr wurde jedoch erst am 27. August 1947 wieder aufgenommen. Zunächst war bei den Verhandlungen auch ein Reisezugpaar vorgesehen, das jedoch nicht eingeführt wurde.[5] Vorerst verkehrten pro Tag und Richtung drei Durchgangsgüterzüge und eine Übergabe zwischen Büchen und Schwanheide sowie bedarfsweise ein Nahgüterzug nach Boizenburg. Im Herbst des gleichen Jahres wurden zusätzliche Güterzüge vereinbart. Während der Berlin-Blockade 1948 nahm der Verkehr deutlich ab, kam jedoch nicht ganz zum Erliegen. Am 10. September 1949 wurde der Reisezugverkehr wieder aufgenommen, zunächst mit einem dampflokbespannten Zugpaar und einem mit dem Triebwagen Fliegender Hamburger.[5]

Nachdem 1952 der grenzüberschreitende Zugverkehr zwischen Herrnburg und Lübeck eingestellt wurde (Wiederaufnahme 1960), verkehrten 1953 zehn Regel- und drei Bedarfsgüterzüge in Westrichtung sowie fünf Regel- und drei Bedarfsgüterzüge in Ostrichtung. 1953 wurden am Bahnsteig 1 eine Baracke zur Transitabfertigung aufgestellt, ein zweites Gleis und ein Mittelbahnsteig eingerichtet, später folgten Gleis 3 und 4.[6]

Seit 1965 wurden auch Güterzüge im Transitverkehr von und nach West-Berlin über Schwanheide geführt. Die Gleiskapazitäten in Schwanheide reichten jedoch nicht aus, um Reise- und Güterzüge dort zu kontrollieren. Deshalb wurden Güterzüge im 18 Kilometer von der Grenze entfernten Bahnhof Kuhlenfeld abgefertigt. Vor Abfahrt eines Güterzuges an der sogenannten Wagengrenzstelle Kuhlenfeld musste sichergestellt werden, dass der Zug Boizenburg ohne Halt passieren und Schwanheide den Zug aufnehmen konnte. Unterwegshalte führten zu einer nochmaligen Kontrolle in Schwanheide, was zu Verspätungen im sonstigen Zugverkehr führte.[6]

ICE-Durchfahrt am Bahnhof Schwanheide (2008)

Anfang der 1980er Jahre wurde ein neues Abfertigungsgebäude errichtet. Nach der politischen Wende hielten Schnellzüge seit dem 30. September 1990 nicht mehr in Schwanheide.[6] Mit dem Ausbau der Strecke im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit wurde der Streckenabschnitt Hagenow Land–Büchen über Schwanheide im Jahre 1996 elektrifiziert und die Gleisführung auf zwei Durchgangsgleise reduziert und der Bahnhof somit zum Haltepunkt. Im Zuge eines weiteren Streckenausbaus auf eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h wurde 2004/2005 der Bahnübergang in direkter Bahnhofsnähe durch eine Unterführung ersetzt.[7]

Bahn- und Grenzkontrolleinrichtungen

Wer mit den Zügen des Binnenverkehrs nach Schwanheide reiste, benötigte einen Passierschein oder einen Reisepass für die Weiterreise in die Bundesrepublik. Bahnangestellte hatten ihre Passierscheine während des Arbeitsaufenthaltes am Bahnhof gegen besondere Ausweise zu tauschen, so dass die Passkontrolleinheit einen Überblick über die anwesenden Personen hatte. Züge in Richtung Schwanheide wurden bereits ab dem Bahnhof Hagenow Land von der Transportpolizei kontrolliert. So wurden auch Reisende in die außerhalb des Grenzsperrbereiches gelegene Stadt Boizenburg über die Gründe einer Reise dorthin befragt.[6]

Der Bahnhof selbst war in den 1980er Jahren mit fünf Gleisen ausgestattet. Gleis 1 lag dabei am Gebäude der Grenzabfertigung und Mitropa, die Gleise 2 und 3 lagen an einem Mittelbahnsteig, Gleis 4 und ein verkürzter fünfter Bahnsteig lagen am Empfangsgebäude, in dem auch das mechanische Stellwerk B 2 saß. Ein zweites mechanisches Stellwerk W 1 befand sich am Ostende des Bahnhofs. An beiden Seiten des Bahnhofs waren die Gleise durch Postenbrücken überspannt, von denen aus Grenztruppen ein- und ausfahrende Züge beobachteten. Auf dem Mittelbahnsteig befand sich die Aufsicht.[8]

Das Bahnhofsgelände war bis auf die Gleiseinfahrten eingezäunt und in der Nacht taghell erleuchtet. Für in Schwanheide endende Züge war das von Gleis 3 abzweigende Gleis vorgesehen.

Eine Durchfahrt ohne Halt oder das Folgen eines zweiten Zuges auf einen bereits in Richtung Grenze fahrenden wurde durch technische Schutzeinrichtungen, wie etwa im Schotterbett endende Weichen, unmöglich gemacht. Neben Pass- und Gepäckkontrollen kontrollierten Hunde die Züge auf Flüchtlinge. Zugmeldungen des Bahnpersonals nach Büchen wurden aufgezeichnet und konnten durch die Sicherheitsorgane kontrolliert und ausgewertet werden. Befanden sich an einem einfahrenden Güterzug aus Büchen Schmierereien, wie etwa Hakenkreuze oder DDR-feindliche Parolen, so wurden diese in Schwanheide gegebenenfalls entfernt oder überstrichen.[6]

Heutige Situation

Verbretterte Fenster und Türen am Empfangsgebäude (2010)

In Schwanheide halten Züge der Regionalexpress-Linie Hamburg–Rostock. Die Bahnstrecke ist für Geschwindigkeiten bis zu 230 km/h ausgebaut. Schnellzüge passieren den Haltepunkt mit hohen Geschwindigkeiten, weshalb die Bahnsteige durch Absperrgitter mit Warnhinweisen gesichert sind. Das Empfangsgebäude und das Grenzabfertigungsgebäude stehen leer und sind dem Vandalismus ausgesetzt.

Linie Strecke Taktfrequenz
RE 1 Hamburg – Büchen – Schwanheide – Hagenow Land – SchwerinBlankenbergRostock 2-Stundentakt mit Verstärkern

Weblinks

 Commons: Bahnhof Schwanheide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dietrich Kutschik, Burkhard Sprang: Die Berlin-Hamburger Eisenbahn, Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71040-0, S. 56
  2. Verkehrs-Atlas von Europa (Dr. W. Kochs Eisenbahn- und Verkehrsatlas von Europa) hrsg. von C. Opitz, Leipzig : Arnd, 1906
  3. Peter Bley: 150 Jahre Eisenbahn Berlin-Hamburg, alba, 1996, ISBN 3-87094-229-0, S. 107
  4. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas (früher Dr. Kochs Stationsverzeichnis). Verlag von Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  5. a b Ralf Roman Rossberg, Grenze über deutschen Schienen, Eisenbahn-Kurier Verlag Freiburg 1980, ISBN 3-88255-828-8, S. 52–56
  6. a b c d e Norbert Weise: Schwanheide In: Erich Preuß (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe, GeraMond Verlag, München 2006, ISSN 0949-2127
  7. Pressemitteilung der Deutschen Bahn vom 22. November 2004 auf pressrelations.de, abgerufen am 13. Oktober 2011
  8. Gleisplan des Bahnhofs Schwanheide von 1982 auf der Homepage von Norbert Weise

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwanheide — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Büchen — Büchen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ludwigslust — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Griebnitzsee — Griebnitzsee Empfangsgebäude Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus Ohlendorff — Ohlendorffsches Familienwappen am Mausoleum in Gresse Albertus Ohlendorff (* 20. März 1834 in Hamburg; † 20. Januar 1894 auf Gut Gresse; vollständiger Name: Christian Heinrich Albertus Freiherr Ohlendorff) war ein 1873 zum Freiherrn nobilitierter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern — Bahnhof Wismar mit einem Triebwagen der Linie RE8 Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und haltepunkte in Mecklenburg Vorpommern auf, die im Regelverkehr bedient werden. Aufbau Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Name: Hier wird der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Sülstorf — Bahnhof Sülstorf Johanniterkirche Sülstorf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Borkow — Bahnhof Borkow Gutshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Karstädt (Mecklenburg) — Bahnhof Alt Karstädt …   Deutsch Wikipedia

  • Interzonenzug — Als Interzonenzug wurden die Reisezüge zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR bzw. Berlin bezeichnet. In späteren Jahren wurde zwischen Transitzügen und den eigentlichen Interzonenzügen unterschieden. Erstgenannte dienten in erster… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”