Caecilius Statius

Caecilius Statius

Caecilius Statius (* um 220 v. Chr.; † 168 v. Chr.) war ein römischer Komödiendichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Caecilius, wohl 220 v. Chr. geboren, war Kelte vom Stamm der Insubrer aus der Poebene. Als die Römer während der zahlreichen Kämpfe gegen die oberitalischen Kelten 223 und 222 v. Chr. die Städte Mediolanum und Comum eroberten, geriet Caecilius in Gefangenschaft, kam nach Rom und wurde Sklave mit dem Namen Statius. Bei seiner Freilassung nahm er den Gentilnamen seines Patrons an und nannte sich Caecilius Statius.[1] Auf dem Aventin in Rom war Caecilius Hausgenosse (contubernalis) des Ennius. Seine Komödien gefielen dem Publikum anfangs gar nicht, Caecilius dachte schon daran, die Dichtkunst aufzugeben. Erst die sicher nicht ganz uneigennützige Förderung durch den berühmten Schauspieldirektor Ambivius Turpio brachte Caecilius die Erfolge.[2] Nach der Chronik des Hieronymus starb Caecilius 168 v. Chr. Sein Grab soll sich auf einem der Gräberfelder am Ianiculum befunden haben.

Werke

Von den Komödien des Caecilius sind 42 Titel bekannt, häufiger griechische als lateinische (Auflistung bei Schanz-Hosius). Erhalten sind weniger als 300 Verse oder Versfragmente. Das Stück Plocium (das Halsband) ist uns durch Aulus Gellius[3] sehr gut bekannt: hier beklagt sich ein alter Ehemann über seine reiche und häßliche Gattin, die ihn gezwungen hat, eine charmante Dienerin zu entlassen.

Quellen/Vorbilder

Menander, der angesehene Dichter den Neuen Komödie in Athen, war das große Vorbild des Caecilius, wie schon die Titel der Komödien erkennen lassen. Daneben schöpfte Caecilius aus den Werken des Philemon und Poseidippos. Die Neue Komödie spielt in der bürgerlichen Sphäre der Polis und hat eine fiktive, in sich geschlossene Handlung. Auch auf Dichter der Mittleren Komödie, Antiphanes und Alexis, greift Caecilius zurück.

Überlieferung

Cicero überliefert 15 Fragmente aus den Synephebi, Nonius 106 Fragmente; weitere Zeugen sind Marcus Verrius Flaccus, Aulus Gellius, Charisius, Diomedes, Aelius Donatus, Servius, Priscian aus Caesarea, Isidor von Sevilla u.a.

Fortwirken

Volcacius Sedigitus hielt Caecilius Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. in seinem Kanon der zehn römischen Komiker (bei Gellius 15,24) für den besten Komödiendichter (Caecilio palmam Statio mimico do) wegen der Derbheit und Lustigkeit seiner Komik. Varro schätzt an Caecilius die Fähigkeit, Gefühle und Leidenschaften zu erregen und das tragische Pathos in der lateinischen Sprache so zum Ausdruck zu bringen wie es Menander in seinen Stücken in den Reden des Charisios, Polemon, Demeas u.a. vorgemacht hatte. Cicero tadelt das Latein des Caecilius (Brutus 258), spricht ihm Autorität in Fragen der lateinischen Sprache ab (Atticus 7,3,10), womit auf seine altertümliche Sprache und die Eigentümlichkeiten in Wortform und Wortgebrauch hingewiesen wird. Dass Caecilius aber trotzdem ein großer Komiker ist, schließt Cicero nicht ganz aus (De optimo genere oratorum 2). Bei Horaz findet sich die verbreitete Meinung, Caecilius stehe allen an ausdrucksvoller Kraft des Wortes (gravitas) voran (Epistel 2,1,59), er sei mit Plautus zu den Wortschöpfern zu rechnen (Ars poetica 45-55). Beide Angaben lassen erkennen, warum die Komödien des Caecilius in Vergessenheit geraten konnten: „die lateinische Literatursprache und ihre Stilideale haben sich anders entwickelt. Urbanität, Reinheit und Feinheit lösten Fülle, Kraft und Farbigkeit ab, ganz besonders in der Komödie“ (Michael von Albrecht).

Zeitlos sind die geschliffenen lateinischen Sentenzen aus den Komödien des Caecilius: „Lebe, wie du kannst, da du nicht kannst, wie du willst“ (vivas ut potis, quando non quis ut velis, Ribbek 142 ); „Wolle nur; du wirst es vollbringen“ (fac velis, perficies, Ribbek 290); „Der Mensch ist dem Menschen ein Gott, wenn er seine Pflicht kennt“ (homo homini deus est, si suum officium sciat, Ribbek 264). In späterer Zeit wurde Caecilius weniger geschätzt und weniger gelesen.

Bedeutung

Die lateinische Komödie im griechischen Gewande, die palliata, hatten Naevius und Plautus bereits begründet. Caecilius hat die Komik handgreiflicher gemacht, unmittelbar verständlich und sogar vulgärer. „Caecilius verbindet geschickte Regie und sentenziöse Formulierung der Gedanken mit einer eher derben Charakterzeichnung und einer bunten Sprache“ (Albrecht). Seine Arbeit beweist Kunstverstand und theoretisches Gedankengut: die von ihm geforderten Regeln der Fabula palliata sind die Annäherung an die Handlungsführung der Vorlage, das Kontaminationsverbot und die Forderung, ein Stück müsse neu sein. Damit hat Caecilius die Arbeit des Terenz vorbereitet.

Textausgaben

  • Comicorum Romanorum praeter Plautum et Terentium Fragmenta, ed. O. Ribbeck, Leipzig 1898, 3. Aufl., Nachdruck 1962
  • E.H. Warmington, Remains of Old Latin, Bd. 1, 467 ff. London 1935
  • A.Traina, Comoedia. Padova 1960, 87 ff. (Auswahl mit Kommentar)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CAECILIUS STATIUS — (CAECILIUS STATIUS 220 ? ? CAECILIUS STATIUS 166) Poète comique latin de la génération précédant Térence, Caecilius a peut être passé sa jeunesse auprès d’Ennius. Il était courant à l’époque de faire composer des divertissements dramatiques par… …   Encyclopédie Universelle

  • Caecilius Statius — (v. 230 168 av. J. C.) est un poète et un dramaturge romain de de la fin du IIIe et du début du IIe siècle av. J.‑C.. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue ! Ami… …   Wikipédia en Français

  • CAECILIUS Statius — Poeta Comicus, quem Tullius l. 7. ad Attic. Ep. 3. malum Latinitavis autborem voeat. Voleatius tamen Comicorum palmam ei concedit. Fuit natione Gallus et Ennii contubetnalis. Decessit unô annô post Ennium, sepultus in Ianiculo. Euseb. Horat. l. 2 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Caecilius Statius — Caecilius Statius,   römischer Komödiendichter, etwa 220 168 v. Chr.; bearbeitete wie Plautus und Terenz griechische Lustspiele für die Bühne Roms. Erhalten sind die Titel von 42 Stücken und rd. 300 Verse …   Universal-Lexikon

  • Caecilius Statius — Infobox Writer name = Caecilius Statius imagesize = caption = pseudonym = birthname = birthdate = birthplace = deathdate = c.166 BCE deathplace = occupation = nationality = Roman period = genre = comedy subject = movement = notableworks = spouse …   Wikipedia

  • Caecilius, Statius — ▪ Roman poet born c. 219 BC died 168 BC, Rome [Italy]       Roman comic poet who was ranked by the literary critic Volcatius Sedigitus at the head of all Roman writers of comedy.       Information is too meagre to justify any firm statement… …   Universalium

  • STATIUS — Poeta Comicus, qui Caecilius dictus est. Cicero in Bruto: c. 74. Mitto C. Laelium. P. Scipionem. Aetatis illius ista suit laus, tamquam innocentiae, sic Latine loquendi; non omnium tamen, nam illorum aequales Caecilium, et Pacuvium male locutos… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Caecilius — ist der Name folgender Personen: Caecilius von Illiberis, einer von sieben Bischöfen, die von Petrus und Paulus nach Spanien gesandt worden sein sollen Kaikilios (griechisch Καικίλιος, latinisiert Caecilius), griechischer Redner im 1. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Statius — ist der Name folgender Personen: Caecilius Statius (um 200 v. Chr.), römischer Dichter Martin Statius (1589–1655), deutscher evangelischer Theologe Publius Papinius Statius (1. Jahrhundert n. Chr.), römischer Dichter Siehe auch Stadius …   Deutsch Wikipedia

  • Statius — I Statius,   Caecilius, röm. Komödiendichter, Caecilius, C. Statius.   II Statius,   Publius Papinius, röm. Dichter, * Neapolis (heute Neapel) um 40 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”