Bea Wyler

Bea Wyler

Bea Wyler (* 1951 in Baden) ist eine Schweizer Rabbinerin.[1] 1995 wurde sie erste Rabbinerin in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.[2]

Leben

Bea Wyler wuchs in einer Kleinstadt nahe Zürich auf, studierte an der ETH Zürich[1] Agronomie und arbeitete als agrarwissenschaftliche Journalistin. Die Basler Zeitung stellte sie 1980 als erste Wissenschaftsredakteurin an, dort leitete sie das Wissenschaftsressort.[3] Im Anschluss arbeitete sie in einem Chemieunternehmen in Basel in der Public-Relations-Abteilung und war für Publikationen des Unternehmens zuständig.

Nach einem Aufenthalt in Israel studierte sie in London am Leo Baeck College und in New York am Jewish Theological Seminary. Im Mai 1995 wurde sie im Alter von 44 Jahren ordiniert.

Zum 1. August 1995 wurde sie von der 1992 entstandenen jüdischen Gemeinde in Oldenburg (Niedersachsen) und der jüdischen Gemeinde in Braunschweig angestellt. Die Amtseinführung verursachte in den Medien erhebliches Aufsehen und löste Kritik im orthodoxen Judentum aus, weil es Frauen im Amt des Rabbiners ablehnt. Ignatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, erklärte damals, er werde einen von ihr geleiteten Gottesdienst nicht besuchen.[4] Sie werde auch nicht in die Deutsche Rabbinerkonferenz aufgenommen.[5] So lange er in der Sache etwas zu sagen habe, werde es in Frankfurt keine Frau als Rabbiner geben.[6]

Ab 1997 war Bea Wyler auch für die neugegründete jüdische Gemeinde in Delmenhorst tätig. An der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg lehrte sie im 1995 eingerichteten interdisziplinären Studiengang Jüdische Studien.[7]

Im Mai 2004 gab sie ihre Ämter in Deutschland auf. Aus familiären Gründen kehrte sie in die Schweiz zurück und ist seither vornehmlich lehrend und publizistisch tätig, hält aber auch Gottesdienste ab.[8][9] In der Schweiz ist sie die einzige Rabbinerin.[10]

Ihr Nachfolger in Braunschweig wurde 2002 Jonah Sievers.[11] In der Gemeinde in Oldenburg folgte ihr 2006 für zwei Jahre Daniel Alter,[12] 2010 wurde dort Alina Treiger die neue Rabbinerin.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Neue Zürcher Zeitung, 2. August 1999
  2. Rabbinerin in Deutschland. In: Freiburger Rundbrief. 1996.
  3. Bulletin 2/04 des Schweizer Clubs für Wissenschaftsjournalismus, S. 5 (PDF-Datei)
  4. Frust auf der Galerie In: Der Spiegel vom 7. August 1995
  5. Wir sind nicht orthodox In: Der Spiegel vom 31. Juli 1995
  6. Albert H. Friedlander: Obituary: Ignatz Bubis In: The Independent vom 16. August 1999 (englisch)
  7. Weibliche Rabbiner In: Christine Müller: Zur Bedeutung von Religion für jüdische Jugendliche in Deutschland, S. 173 (Digitalisat)
  8. Tagung Zehn Jahre OFEK 2009 (PDF-Datei)
  9. Ofek-Jahresbericht 2005
  10. Jüdisches Winterthur, Pressemitteilung des Historischen Vereins Winterthur vom 13. März 2006
  11. Irina Leytus: Klein, aber fein: die jüdische Gemeinde Braunschweig setzt auf Kontinuität, Zentralrat der Juden in Deutschland vom 25. Juni 2004
  12. Felix Zimmermann: Oldenburg ohne Rabbiner In: die tageszeitung vom 1. August 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wyler — ist der Familienname folgender Personen: Bea Wyler (* 1951), Schweizer Rabbinerin Dani Wyler (* 1952), Schweizer Fußballkommentator Gretchen Wyler (1932–2007), US amerikanische Schauspielerin Paul Wyler, Uhrenfabrikant Richard Wyler (auch Richard …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in der Schweiz — In der Schweiz leben heute etwa 18.000 Juden, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (Stand 2007), fast die Hälfte lebt im Grossraum Zürich, circa 80 Prozent dieser Juden und Jüdinnen sind Schweizer Staatsbürger. In der Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahre 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Judentums in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in der Schweiz — In der Schweiz leben heute etwa 18.000 Juden, das entspricht etwa 0,2 Prozent der Gesamtbevölkerung (Stand 2007), fast die Hälfte lebt im Grossraum Zürich, circa 80 Prozent dieser Juden und Jüdinnen sind Schweizer Staatsbürger. In der Alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten aus Baden AG — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in der Schweizer Stadt Baden im Kanton Aargau geboren wurden oder später hier gelebt haben. In Baden geboren Cosmas Alder (1497–1550), Komponist Christoph Baumann (* 1954), Jazz und Improvisationsmusiker …   Deutsch Wikipedia

  • Ordination of women — Main article: Ordination Ordination in general religious usage is the process by which a person is consecrated (set apart for the administration of various religious rites). The ordination of women is a regular practice among some major religious …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”