Höfner 500/1

Höfner 500/1
Höfner 500/1
Hofner 500-1V62 WorldHistory RH.jpg
Hersteller Höfner
Produktionszeit 1956 bis heute
Konstruktion
Typ E-Bass mit Hohlkorpus
Mensur 762 mm (30" Shortscale)
Halsverbindung geleimt
Materialien
Korpus Fichtenholz/Ahornholz
Hals Ahornholz
Griffbrett Palisander
Mechanik/Elektronik
Steg Ebenholz/Metall
Tonabnehmer 2 Höfner-Humbucker
Bedienfeld 2 x Lautstärke,
3 Schieberegler
(ab etwa 1960)

Der Höfner 500/1 ist ein E-Bass-Modell mit vier Saiten und flachem Hohlkorpus, das der deutsche Musikinstrumenhersteller Höfner erstmals im Jahr 1956 vorstellte.

Der 500/1 war das erste E-Bass-Modell, das von Höfner hergestellt wurde. Der Bass fällt optisch besonders durch seinen kleinen hohlen Korpus auf, der im Umriss einer Violine nachempfunden ist. Daher trägt der Bass den offiziellen Beinamen Violin-Bass. Herausragende Bekanntheit erreichte der 500/1 durch den britischen Musiker und Komponisten Paul McCartney, als dessen Markenzeichen er gilt. Während dessen Zeit mit der international berühmten Pop- und Rockband The Beatles war der Höfner 500/1 E-Bass von 1961 bis 1970 McCartneys am häufigsten genutztes Musikinstrument. Das Modell wird von der Firma Höfner bis in die Gegenwart in verschiedenen Versionen hergestellt, und McCartney spielt seine Exemplare aus Beatles-Zeiten bis heute. Aufgrund der großen Popularität der Beatles und wegen seines typischen Erscheinungsbildes wird der Höfner 500/1 im internationalen Sprachgebrauch sehr häufig auch als Beatle-Bass beziehungsweise Beatles-Bass bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktionsform und Gestaltung

Paul McCartney mit seinem Höfner 500/1 E-Bass bei einem Beatles-Konzert 1964
Ein Höfner 500/1 E-Bass (links im Bild) in einem Beatles-Museum

Der Höfner 500/1 E-Bass wird in wesentlichen Teilen nach aus dem Geigenbau entlehnten Konstruktionsprinzipien hergestellt. Die den violinenförmigen Hohlkorpus bildenden Bauteile Zargen, Decke und Boden werden zunächst einzeln aus mehreren Holz-Werkstücken angefertigt und anschließend miteinander und mit dem Hals verleimt.[1] Die leicht gewölbte Decke des Instruments besteht aus Fichtenholz, Zargen, Boden und Hals aus Ahornholz. Zum Schutz vor Beschädigungen durch Stöße und als Dekoration ist der Korpus an allen Kanten mit einer hellen Einfassung (englisch: Binding) aus schmalen Kunststoffstreifen versehen. Bei den meisten Modellen sind der Korpus und die Halsrückseite in einem ein- bis dreifarbigen Farbverlauf (Sunburst) in Brauntönen lackiert.[2] Darüber hinaus sind neuere Versionen des 500/1 auch in den Farben schwarz und „natur“ (klarlackiert) erhältlich. Die „natur“ genannte Lackierung ist einer „Luxusversion“ des Modells mit der Bezeichnung 5000/1 vorbehalten. Höfner bietet in seiner aktuellen Produktpalette außerdem halbhohle Versionen des 500/1 an, deren Korpus einen aus massivem Ahornholz bestehenden Resonanzblock (englisch: Sustain block) enthält.[3]

Obwohl der Korpus des 500/1 wie der eines akustischen Musikinstruments aufgebaut und damit ein Resonanzkörper ist, ist das Instrument aufgrund fehlender Schalllöcher nur für das elektrisch verstärkte Spiel geeignet. Die Decke trägt neben dem trapezförmigen Saitenhalter und dem mehrteiligen, aus Ebenholz und Metall bestehenden Steg die Elektrik des Instruments. Diese besteht aus zwei elektromagnetischen Höfner-Tonabnehmern, seit den 1960er-Jahren in Doppelspulen-Bauweise (Humbucker) des Typs 511b/Staple Top mit Metallkappen, sowie aus einer schräg angebrachten, rechteckigen Kunststoffplatte aus Perloid mit dem Bedienfeld. Am Bedienfeld sind zwei Drehregler (Potentiometer) mit Drehknöpfen für die Lautstärke der beiden Tonabnehmer befestigt sowie drei zweiphasige Schieberegler. Mit zweien der Schieberegler können die Tonabnehmer einzeln an- und ausgeschaltet werden, der dritte bietet Auswahl zwischen zwei Lautstärkestufen, benannt „Rhythm“ (70% Lautstärke) und „Solo“ (100%).[4] Der 500/1 hat außerdem ein „schwebend“ auf dem Korpus angebrachtes Schlagbrett (Pickguard) ebenfalls aus Perloid.[5][6]

Der Höfner 500/1 ist ein Modell mit kurzer Mensur (Shortscale, 30 Zoll). Das aus Palisander bestehende Griffbrett des Basses hat 22 Bünde und trägt einen zusätzlichen Nullbund sowie Punkteinlagen zur Markierung der Tonlagen. Die Halskonstruktion ist dreiteilig; die leicht nach hinten angewinkelte Kopfplatte trägt links und rechts je ein Paar der Stimmmechaniken auf einer metallenen Trägerplatte.[5]

Der Höfner 500/1 und Paul McCartney

Paul McCartney mit seinem 1963-er Höfner 500/1 im Jahr 2010 bei einem Auftritt

Paul McCartney hatte Anfang des Jahres 1961 bei den Beatles von der E-Gitarre zum E-Bass gewechselt, nachdem Bassist Stuart Sutcliffe die Band verlassen hatte. Bereits Sutcliffe hatte auf einem Höfner-E-Bass gespielt, dem Archtop-Modell Hofner 333,[7] und es McCartney gelegentlich zum Spielen überlassen.[8] Während eines Gastspiels der Beatles in Hamburg im selben Jahr stieß McCartney dort in einem Musikinstrumenten-Geschäft im Steinway-Haus am Jungfernstieg auf ein Exemplar des Höfner 500/1 E-Bass. Da er sich zu dieser Zeit keinen Bass der Marke Fender leisten konnte, und da ihm als Linkshänder die achsensymmetrische Form des „Violin-Basses“ gefiel, legte er sich für den Preis von 287 DM (etwa 30 £) dieses Höfner-Modell zu.[9] Da Linkshänder-E-Bässe zu Beginn der 1960er-Jahre eine Seltenheit waren wird vermutet, dass das Instrument, das McCartney kaufte, speziell auf seine Bestellung von Höfner angefertigt wurde.[10]

Im Herbst 1963 kaufte sich McCartney ein zweites, zusätzliches Exemplar des 500/1, dessen zwei Tonabnehmer einen größeren Abstand zueinander haben. Sein erstes Exemplar des Basses wurde zum Ersatzinstrument.[11] Mit zunehmender Popularität der Beatles bekam der Höfner 500/1 aufgrund seiner charakteristischen Form den zunächst inoffiziellen Beinamen „Beatle-Bass“.[12] Höfner benutzte die Berühmtheit der Beatles und ihres Bassisten, um mit Paul McCartney für den 500/1 in Anzeigen und Prospekten zu werben.[13]

Im Jahr 1964 sollte McCartney von Höfner durch Selmer, dem britischen Vertrieb für Höfner-Musikinstrumente, ein drittes, eigens für ihn angefertigtes Exemplar des Modells mit vergoldeten Metallteilen (Hardware) überreicht werden.[12] Erst in den 1990er-Jahren wurde in der englischen Presse aufgedeckt, dass das Instrument zwar ursprünglich von Höfner für McCartney angefertigt worden war, er dieses jedoch nie erhalten hatte. 1994 wurde dieses besondere Instrument vom Auktionshaus Sotheby’s versteigert; aufgrund der nicht sicher zu klärenden Herkunft des Basses wurde der Kauf jedoch anschließend widerrufen.[14]

Paul McCartney spielte seine beiden selbst gekauften Höfner-Bässe von 1961 und 1963 auch nach der Auflösung der Beatles im Jahr 1970 weiter und benutzt sie bis zur Gegenwart bei Konzertauftritten und Studioaufnahmen.[15] Auf der Frankfurter Musikmesse 2011 stellte Höfner ein Sondermodell des 500/1 mit der Bezeichnung Cavern-Bass vor. Das Modell ist ein originalgetreuer Nachbau des von Paul McCartney 1961 in Hamburg gekauften E-Basses.[16]

Literatur

  • Andy Babiuk: Der Beatles-Sound. PPV Presse Project Verlag, Bergkirchen 2002, ISBN 3-932275-36-5.
  • Tony Bacon: Gitarrenklassiker – alle Modelle und Hersteller. Premio Verlag, 2007, ISBN 978-3-86706-050-9.
  • Peter Ames Carlin: Paul McCartney – die Biografie. Koch International/Hannibal, Höfen 2010, ISBN 978-3-85445-317-8.

Weblinks

 Commons: Höfner 500/1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abbildung der Korpus-Bauteile eines in Restaurierung befindlichen Höfner 500/1 auf vintagehofner.co.uk
  2. Bacon: Gitarren-Klassiker. S. 170/171 – mehrere Abbildungen des Modells, darunter ein großformatiges Foto eines 500/1 von 1962
  3. Höfner-Firmenkatalog 2010/2011. S. 45.
  4. Abbildung des Bedienfelds eines Höfner 500/1 auf vintagehofner.co.uk (Schaltschema mit englischer Beschriftung)
  5. a b Höfner-Firmenkatalog 2010/2011. S. 36 f.
  6. Höfner 500/1 von 1964 auf der Händler-Website GuitarPoint
  7. Babiuk: Der Beatles-Sound. S. 30 f.
  8. The Beatles Anthology. Econ Ullstein List Verlag, München 2000, ISBN 3-550-07132-9, S. 62.
  9. Babiuk: Der Beatles-Sound. S. 49
  10. Sowohl der Bandkollege McCartneys, Schlagzeuger Pete Best, als auch der Musikerkollege der Beatles, Tony Sheridan, berichten von einer Sonderanfertigung des Höfner-Linkshänder-Basses für McCartney. Babiuk: Der Beatles-Sound. S. 49.
  11. Babiuk: Der Beatles-Sound. S. 99
  12. a b Geschichte des Höfner 500/1 auf der Website beatlebass.net (englisch)
  13. Höfner-Werbeanzeige für das Modell 500/1 mit Paul McCartney, aus den 1960er-Jahren auf der offiziellen Höfner-Firmenwebsite
  14. Der dritte Bass von Hofner – ein Haufen Gold. In: Babiuk: Der Beatles-Sound. S. 122 ff.
  15. Bacon: Gitarren-Klassiker. S. 170.
  16. Dirk Groll: Musikmesse Frankfurt 2011 – Bässe. In: Gitarre & Bass. Heft 6/Juni 2011, S. 114. MM-Musik-Media Verlag, Ulm. ISSN 0934-7674

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höfner (Musikinstrumente) — Höfner Semiakustik Gitarre 60er Jahre Die Karl Höfner GmbH Co. KG ist ein deutsches Unternehmen, das Zupf und Streichinstrumente herstellt. Geschichte Das Unternehmen wurde 1887 von dem Gitarren und Geigenbauer Karl Höfner gegründet und hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Höfner — Karl Höfner GmbH Co. KG is a German manufacturer of musical instruments, with one division that manufactures guitars and basses, and another that manufactures string instruments.The company was made famous by The Beatles bassist Paul McCartney s… …   Wikipedia

  • Höfner — Un Höfner violin bass similar al de Paul McCartney (izq) y una gutarra Gretsch (der). El amplificador es un Vox AC30 Karl Höfner GmbH Co. KG es una compañía alemana que se dedica a la fabricación de instrumentos musicales, principalmente… …   Wikipedia Español

  • Höfner — La basse Höfner 500/1, rendue célèbre par Paul McCartney. Karl Höfner GmbH Co. KG, plus simplement appelé Höfner, est un fabricant allemand d instruments de musique fondé en 1887. Höfner fabrique des guitares, des basses, ainsi que des …   Wikipédia en Français

  • Karl Höfner GmbH & Co. KG — Höfner Semiakustik Gitarre 60er Jahre Die Karl Höfner GmbH Co. KG ist ein deutsches Unternehmen, das Zupf und Streichinstrumente herstellt. Sie wurde 1887 von dem Gitarren und Geigenbauer Karl Höfner gegründet und hatte ihren Sitz in Schönbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Höfner — GmbH Co KG  немецкое предприятие, производитель щипковых и смычковых струнных инструментов. Фирма была основана в 1887 скрипичным и гитарным мастером Карлом Хефнером в городе Шёнбах (сегодня Luby в Чехии). В начале XX века предприятие стало… …   Википедия

  • Liste der Hersteller von E-Bässen und -Verstärkern — Nachfolgend ist eine Liste der Hersteller von E Bässen und Verstärkern. Inhaltsverzeichnis 1 Hersteller von E Bässen 1.1 Fender 1.2 Gibson 1.3 Höfner …   Deutsch Wikipedia

  • PlayStation 3 accessories — Various accessories for the PlayStation 3 video game console have been produced by Sony. These include controllers, audio and video input devices like microphones and video cameras, and cables for better sound and picture quality. Contents 1 Game …   Wikipedia

  • Halbresonanzgitarre — Eine Halbresonanzgitarre des Herstellers Guild/DeArmond. Hier ist der sehr flache Hohlkorpus des Modells deutlich zu erkennen Die Halbresonanzgitarre (umgangssprachlich auch Halbakustikgitarre und Semiakustikgitarre) ist ein Mitte der 1950er… …   Deutsch Wikipedia

  • The Beatles: Rock Band — Разработчик Harmonix (PS3/Xbox 360) Pi Studios (Wii) …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”