Oskar Begusch

Oskar Begusch

Oskar Begusch (* 21. Jänner 1897 in Marburg an der Drau; † 11. Jänner 1944 in Graz) war ein österreichischer Psychiater, Direktor der Landes-Irren-Heil- und Pflegeanstalt Feldhof[1]bei Graz und hatte verschiedene Ämter im nationalsozialistischen Machtapparat inne.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Begusch, Sohn eines k.u.k. Postkontrollers, bestand die Reifeprüfung am Staatsgymnasium Leoben mit Auszeichnung. Im Ersten Weltkrieg war er k.u.k. Leutnant.[2]

Nach einem Studium der Medizin wurde er 1921 zum Dr. med promoviert. Begusch war von 1921 bis 1928 Assistent an der Nervenklinik Graz und danach bis 1939 als praktischer Nervenarzt in Graz tätig.[3] Am 15. September 1939 löste Begusch den damaligen Leiter der Anstalt „Am Feldhof“ Dr. Weeber ab und war danach bis Januar 1944 Direktor der Anstalt. Unter seiner Leitung entwickelte sich der Feldhof zu einem Zentrum eugenischer Maßnahmen in der Steiermark.[4]

Er gehörte der Grazer Burschenschaft Alemannia an und war von 1921 bis 1924 auch Kreisleiter des Kreises VIII (Österreich) der Deutschen Studentenschaft. Im sogenannten „Verfassungsstreit“ war er Vertreter des radikal völkisch-antisemitischen Flügels.[5] Begusch stellte 1919 den Antrag auf Ausschluss aller jüdischen Mitglieder, der 1920 auch genehmigt wurde. Ebenso war er Mitglied der Stadtleitung des Heimatschutzes Graz, eine bereits damals nationalsozialistisch ausgerichtete Organisation.[4]

Betätigung in der NS-Zeit

1924 trat Begusch der NSDAP (Mitgliedsnummer 1.080.970) bei.[6] Bereits im selben Jahr kandidierte er auf dem ersten Platz der NSDAP-Liste zur Gemeinderatswahl in Graz.[4] Er war ab 1933 Mitglied der SS (Mitgliedsnummer 309.506) und stieg im März 1938 bis zum SS-Sturmbannführer auf.[7][6] Von März 1938 bis Oktober 1939 war er SD-Führer Abschnitt Graz.[4]

In Berlin nahm Begusch an der Planung der Aktion T4 teil und gehörte vom 2. September 1940 bis zum 4. Juli 1941 zum Kreis der T4-Gutachter.[8] Er war maßgeblich an der Aktion T4 in der Steiermark beteiligt.[4] Dabei führte er mit Ernst Sorger auch sogenannte Vor-Ort-Selektionen in kleineren Anstalten durch, bei denen ohne das vorgesehene Meldeverfahren Patienten direkt in die Tötungsinstitution Hartheim überstellt wurden. Die Angehörigen der Opfer versuchte man, mit verfälschten Briefen und Totenscheinen zu täuschen.

Begusch starb im Januar 1944 während einer Operation an den Folgen eines Blinddarmdurchbruchs.[6]

Literatur

  • Eberhard Gabriel und Wolfgang Neugebauer: Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien. Teil II. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-205-99325-X.
  • Wolfgang Freidl et al. (Hrsg.): Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Studien-Verlag, Innsbruck 2001, ISBN 3706515652.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steiermärkische "Landes-Irren-Heil- und Pflegeanstalt" Feldhof
  2. Günter Cerwinka: „Sie (die ‚Klerikalen’) stehen ja nicht einmal in der Judenfrage auf unserem Standpunkt“. „Juden“- und „Klerikalenfrage“ in den Konventsprotokollen der Grazer Burschenschaft Allemannia 1919/20, Graz 2006, S. 4.
  3. Eberhard Gabriel und Wolfgang Neugebauer: Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien. Teil II. Böhlau, Wien 2002, ISBN 320599325X, S. 415.
  4. a b c d e Eberhard Gabriel und Wolfgang Neugebauer: Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien. Teil II. Böhlau, Wien 2002, S. 327.
  5. Günter Cerwinka: „Sie (die ‚Klerikalen’) stehen ja nicht einmal in der Judenfrage auf unserem Standpunkt“. „Juden“- und „Klerikalenfrage“ in den Konventsprotokollen der Grazer Burschenschaft Allemannia 1919/20, Graz 2006, S. 4ff.
  6. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 36.
  7. Verzeichnis von SS-Mitgliedern
  8. Wolfgang Freidl et al. (Hrsg.): Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Studien-Verlag, Innsbruck: 2001, ISBN 3706515652.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lonauer — Rudolf Lonauer (* 9. Jänner 1907 in Linz; † 5. Mai 1945 in Neuhofen an der Krems (Suizid)) war ein österreichischer Nationalsozialist. Als in der Ostmark führender NS Euthanasie Arzt leitete er die NS Tötungsanstalt Hartheim. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizin — Die Liste NS Ärzte und Beteiligte an NS Medizin führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C D 1.3 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ärzte und Beteiligte an NS-Medizin — Die Liste NS Ärzte und Beteiligte an NS Medizin führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C D 1.3 E …   Deutsch Wikipedia

  • LSF Graz — Einfahrtsbereich des LSF Die Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF) ist eine öffentliche Sonderkrankenanstalt im Verband der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) in Graz. Sie befindet sich am Wagner Jauregg Platz, der nach …   Deutsch Wikipedia

  • Landesnervenklinik Sigmund Freud — Einfahrtsbereich der LSF Die Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF) ist eine öffentliche Sonderkrankenanstalt im Verband der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) in Graz. Sie befindet sich am Wagner Jauregg Platz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen — Die Liste von NS Ärzten und Beteiligten an NS Medizinverbrechen führt Ärzte und andere Personen auf, die während der nationalsozialistischen Zeit in Verbrechen im medizinischen Bereich verwickelt waren. Inhaltsverzeichnis 1 NS Ärzte 1.1 A B 1.2 C …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Lonauer — (* 9. Jänner 1907 in Linz; † 5. Mai 1945 in Neuhofen an der Krems (Suizid)) war ein österreichischer Nationalsozialist. Als in der Ostmark führender NS Euthanasie Arzt leitete er die NS Tötungsanstalt Hartheim. Inhaltsverzeichnis 1 Bis 1938 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Sorger — (* 19. November 1892 in Alt Zedlisch; † 9. August 1945 in Liebenau (Graz)) war ein österreichischer Psychiater und Primarius an der „Landes Irren Heil und Pflegeanstalt“ Feldhof bei Graz[1] sowie Landesobmann der „Erbbiologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder-Euthanasie — Kinder „Euthanasie“ ist die Bezeichnung für die im Nationalsozialismus organisierte Tötung von geistig und körperlich schwer behinderten Kindern und Jugendlichen bis zu 16 Jahren, der in über 30 sogenannten „Kinderfachabteilungen“ mindestens 5000 …   Deutsch Wikipedia

  • Kindereuthanasie — Kinder „Euthanasie“ ist die Bezeichnung für die im Nationalsozialismus organisierte Tötung von geistig und körperlich schwer behinderten Kindern und Jugendlichen bis zu 16 Jahren, der in über 30 sogenannten „Kinderfachabteilungen“ mindestens 5000 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”