Benedetto Pamphili

Benedetto Pamphili

Benedetto Pamphili, auch Pamphilj, (* 25. April 1653 in Rom; † 22. März 1730) war ein italienischer Kardinal und Librettist.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Benedetto Pamphili stammte aus dem Adelsgeschlecht der Familie Pamphilj aus Umbrien. Sein Vater, ein Neffe von Papst Innozenz X. (Giovanni Battista Pamphili), war der ehemalige Kardinal Camillo Francesco Maria Pamphili, der 1647 sein Kardinalat für die Hochzeit mit Olimpia Aldobrandini, Fürstin von Rossano und Witwe des frühverstorbenen Paolo Borghese (1622-1642), aufgab und auf Drängen seiner Mutter Olimpia Maidalchini Rom verlassen musste.[1][2]

Leben

Papst Innozenz XI. ernannte ihn 1678 zum Großprior des Souveränen Malteserordens; er war Mitglied des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem. Er wurde am 1. September 1681 zum Kardinaldiakon mit der Titelkirche Santa Maria in Campitelli ernannt und am 24. Dezember 1684 zum Priester geweiht. Es folgten die Titelkirchen Sant’Agata dei Goti (1685/89), San Cesareo in Palatio, Santa Maria in Cosmedin (1686/88), Santa Agata alla Suburra (1688/1693) und Santa Maria in Via Lata (1693/1730). Er war Erzpriester von Santa Maria Maggiore (1694/1699) und der Lateranbasilika (1699/1730). Er war zudem tätig für das Vatikanische Geheimarchiv (1704/1730) und die Vatikanische Apostolische Bibliothek (1704/1730).

1685 wurde er zum Präfekten der Apostolischen Signatur bestellt. Von 1693 bis 1730 war er Protodiakon des Kardinalskollegiums. Er war Teilnehmer der Konklave 1689, Konklave 1691, Konklave 1700, Konklave 1721 und Konklave 1724.

Benedetto Pamphili galt als einer der Persönlichkeiten der Kultur und der Künste Roms im 17. und 18. Jahrhundert (Palazzo Doria-Pamphilj), insbesondere als Musikmäzen. Er war Autor von zahlreichen Oratorienlibretti, Sonetten und weltlichen Kantatentexten.[3]

Der Triumph von Zeit und Enttäuschung, einem Oratorium in 3 Teilen von Georg Friedrich Händel nach einem Libretto von Benedetto Pamphili wurde am 11. März 1757 im Theatre Royal, Covent Garden in London uraufgeführt.[4] Il Trionfo del Tempo e del disinganno wurde erstmals aufgeführt im Juni 1707 im Collegio Germanico in Rom.[5]

Einzelnachweise

  1. Christoph Weber: „Die päpstlichen Referendare 1566-1809: Chronologie und Prosopographie, Band 3“, Verlag Anton Hiersemann 2004, Seite 791
  2. Michaela Völkel: „Das Bild vom Schloß“, Deutscher Kunstverlag 2001
  3. Lea Hinden: „Musikalische Profilbildung des römischen Adels im 17. Jahrhundert: Benedetto Pamphili“, Universität Bern, abgerufen am 12. November 2011
  4. „Georg Friedrich Händel. Il trionfo del tempo e del disinganno HWV 71“, abgerufen am 12. November 2011
  5. „Georg Friedrich Händel. Il Trionfo del Tempo e del disinganno. Oratorio in due parti von Benedetto Pamphili“, fra bernardo, Wien 2011, abgerufen am 12. November 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pamphili — The Palazzo Pamphili. The Pamphili (often with the final long i orthography, Pamphilj) are one of the papal families deeply entrenched in Roman Catholic Church, Roman and Italian politics of the 16th and 17th centuries [1]. Later, the Pamphili… …   Wikipedia

  • Pamphili — Saltar a navegación, búsqueda Los Pamphili (o Pamphilj) fueron una familia noble romana estrechamente relacionada con la política pontificia durante los siglos XVI y XVII. Reseñas históricas La familia era originaria de Gubbio. Sus orígenes se… …   Wikipedia Español

  • Palazzo Doria-Pamphili — Der Palazzo Doria Pamphili Der Palazzo Doria Pamphilj ist ein Palast in Rom. Er liegt zwischen der Via del Corso, der Piazza del Collegio Romano, der Via della Gatta und der Via del Plebiscito. Geschichte Das Anwesen gehörte ursprünglich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Papal conclave, 1721 — The Papal conclave March 31 – May 8, 1721, convoked after the death of Pope Clement XI, was the conclave that elected to the Papacy Cardinal Michelangelo de Conti, who took the name of Innocent XIII. List of participants Pope Clement XI died on… …   Wikipedia

  • Olimpia Aldobrandini — Not to be confused with Olimpia Aldobrandini (1567–1637), mother of Margherita Aldobrandini. Olimpia Aldobrandini Olimpia Aldobrandini (20 April 1623 – 18 December 1681) was a member of the Aldobrandini family of Rome, and the sole heiress to the …   Wikipedia

  • Basilica of St. John Lateran — Papal Archbasilica of St. John Lateran Archibasilica Sanctissimi Salvatoris et Sanctorum Iohannes Baptistae et Evangelistae in Laterano Omnium urbis et orbis ecclesiarum mater et caput Facade of the Basilica of St. John Lateran Basic information… …   Wikipedia

  • Basilica di Santa Maria Maggiore — For other uses, see Santa Maria Maggiore (disambiguation). Papal Basilica of Saint Mary Major Basilica Papale di Santa Maria Maggiore (Italian) Basilica Sanctae Mariae Maioris (Latin) …   Wikipedia

  • Palazzo Doria-Pamphilj — Der Palazzo Doria Pamphili Der Palazzo Doria Pamphilj ist ein Palast in Rom. Er liegt zwischen der Via del Corso, der Piazza del Collegio Romano, der Via della Gatta und der Via del Plebiscito. Geschichte Das Anwesen gehörte ursprünglich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzpriester der Lateranbasilika — Folgende Priester waren Erzpriester der Lateranbasilika: Gerardo Bianchi (1295–1302) Pietro Valeriano Duraguerra (1302) Pietro Colonna (1306–1326) Bertrand de Montfavez (1326–1342) Giovanni Colonna (1342–1348) Pierre Roger de Beaufort (1348–1370) …   Deutsch Wikipedia

  • Apostolische Signatur — Die Apostolische Signatur (lat.: Signatura Apostolica), offiziell: Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur (lat.: Supremum Tribunal Signaturae Apostolicae), wurde im Jahre 1608 als höchstes Gericht der römischen Kurie geschaffen. Außerdem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”