Berliner City-Nacht

Berliner City-Nacht
Start- und Zielpunkt des Laufes: Gedächtniskirche Berlin

Die Berliner City-Nacht ist ein seit 1992 ausgetragener Volks- und Straßenlauf über 10 km in Berlin. Diese Laufveranstaltung ist eine der bedeutendsten 10-km-Laufwettbewerbe in Deutschland und findet in der Regel Anfang August statt. Gegründet wurde die Laufveranstaltung durch den SC Charlottenburg (SCC), sie wird jedoch aus organisatorischen Gründen inzwischen von der SCC-RUNNING Events GmbH ausgerichtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung finden zunächst die Wettbewerbe 10-km-Inlineskating, das Rennen der Rollstuhlfahrer und der 5-km-Straßenlauf statt. Abschluss ist dann der Hauptlauf, der typischerweise bei Einbruch der Dämmerung beginnt.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Die Strecke führt durch die Berliner Innenstadt entlang am Kurfürstendamm. Der Start- und Zielpunkt liegt traditionell an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Die Strecke ist flach und durchgehend asphaltiert[1].

Geschichte

Am 15. August 1992 fand die 1. City-Night auf dem Kurfürstendamm mit 645 Läufern statt. Seitdem wurde dieser Lauf jedes Jahr an selber Stelle, 1998 in leicht veränderter Form, ausgetragen. Die Teilnehmerzahl liegt jetzt bei ca. 9000 Läufern[2].

Statistik

Streckenrekorde

Streckenrekorde beim Hauptlauf:

  • Männer: 28:38, Carsten Eich (LAC Quelle Fürth), 1999
  • Frauen: 31:49, Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon), 2009

Streckenrekorde bei den Saktern:

  • Männer: 15:02, Markus Pape (ZEPTO Skate-Team), 2006
  • Frauen: 16:06, Anne Titze (K2 Team), 2000

Streckenrekorde bei den Rollstuhlfahrern:

  • 26:32, Mathias Sinang (ABSV Halle), 1996

Quelle[3]

Siegerliste Läufer

Veranstaltungsjahr Männer Zeit Frauen Zeit
2011 Musa Roba-Kinkal (SC Gelnhausen) 29:44 Irina Mikitenko (TV Wattenscheid) 33:15
2010 Musa Roba-Kinkal (TV Wattenscheid) 29:09 Irina Mikitenko (TV Wattenscheid) 32:58
2009 Martin Lauret (Niederlande) 29:40 Sabrina Mockenhaupt (Kölner Verein für Marathon) 31:49
2008 Martin Lauret (Niederlande) 29:07 Susanne Hahn (SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken) 33:11
2007 Embaye Hedrit (GER) 29:39 Irina Mikitenko (TV Wattenscheid) 32:10
2006 Mario Kröckert(GER) 29:30 Claudia Dreher (Gänsefurther SB) 33:52
2005 Hedrit Embaye (LG Braunschweig) 29:33 Claudia Dreher (Gänsefurther SB) 33:16
2004 Paul Kigen (KEN) 30:04 Monika Drybulska (POL) 33:23
2003 Carsten Eich (LG Braunschweig) 29:20 Kathrin Weßel (SC Charlottenburg) 34:43
2002 Carsten Eich (LG Braunschweig) 30:15 Iris Biba (ASC Darmstadt) 33:17
2001 Dan Robinson (Midland Counties) 29:55 Katrin Weßel (SC Charlottenburg) 32:41
2000 Carsten Eich (LAC Quelle Fürth) 29:10 Claudia Dreher (SC Riesa) 32:39
1999 Carsten Eich (Quelle Fürth) 28:38 Claudia Dreher (SC Riesa) 33:04
1998 Lutz Sepke (THW Kiel) 29:32 Anja Carlsohn (Nike Berlin) 33:29
1997 Rainer Wachenbrunner (SCC Nike Berlin) 30:15 Sylvia Renz (SCC Nike Berlin) 34:46
1996 Uwe König (SCC Nike Berlin) 30:40 Kerstin Löffke (LG Nord Berlin) 37:07
1995 Uwe König (SC Charlottenburg) 30:57 Elana Wjasowa (Ukraine) 33:57
1994 Jens Karrass (SC Charlottenburg) 28:58 Elana Wjasowa (Ukraine) 32:48
1993 Michael Kucera (Tschech. Rep.) 29:54 Ludmila Matweewa (Russland) 33:57
1992 Peter Könnicke (Berlin) 29:27 Graczina Kowina (Polen) 33:57

Quelle[2]

Teilnehmerzahlen

Veranstaltungsjahr Anzahl Läufer Anzahl Skater
2011 9.472 800
2010 8.593 771
2009 9.158 912
2008 9.200 ca.800
2007 8.328 806
2006 8.115 758
2005 8.937
2004 7.147 771
2003 6.361 733
2002 6.512 938
2001 6.207
2000 5.122
1999 3.881
1998 2.451
1997 2.656
1996 2.422
1995 2.280
1994 1.673
1993 1.674
1992 645

Quelle[2]

Sonstiges

Im Jahr 2009 spendete der Veranstalter SCC von den Beiträgen der 9.158 Teilnehmer je einen Euro für die Sanierung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Der Titelsponsor Vattenfall verdoppelte diesen Betrag und rundete die Summe auf. Es wurden so 20.000 Euro für die Sanierung der Turmuhr bereitgestellt.[4]

Siehe auch

Große Laufveranstaltungen in Berlin:

Weitere große 10km-Laufveranstaltungen in Deutschland:

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Streckenverlauf Stadtplan
  2. a b c Chronik der City-Nacht
  3. Streckenrekorde
  4. Angaben von Vattenfall zur Spende für die Sanierung der Kirche

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Halbmarathon — Der Berliner Halbmarathon ist ein Halbmarathon in Berlin. Er ging 1990 aus dem seit 1984 bestehenden SCC Halbmarathon in West Berlin und dem seit 1981 bestehenden Ost Berliner Friedenslauf (der in seinem ersten Jahr als Lichtenberg Marathon… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Luftbrücke — Berliner beobachten die Landung eines Rosinenbombers auf dem Flughafen Tempelhof (1948) Die Straßen und Eisenbahnverbindungen von den westlichen Besatzungszonen nach West Berlin wurden während der Berlin Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Feuerwehr — Feuerwache Urban (Berlin Kreuzberg) Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1851 Standorte …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind die Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Wir sind die Nacht …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölfte Stunde - Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Kansas City Jazz — Mit dem Kansas City Jazz entstand in einem kurzen Zeitraum 1926–1938 eine Spielweise des Swing, dort Stomp genannt. Sie ist sehr bluesorientiert und rhythmisch. Es fallen die sich wiederholenden Akkordfolgen und die eindringlichen Riffs der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sex and the City — Seriendaten Deutscher Titel Sex and the City Produktionsland Vereinigte Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen der Nacht — Filmdaten Deutscher Titel Straßen der Nacht Originaltitel Hustle Produktio …   Deutsch Wikipedia

  • Kansas-City-Jazz — Mit dem Kansas City Jazz entstand in einem kurzen Zeitraum 1926–1938 eine Spielweise des Swing, dort Stomp genannt. Sie ist sehr bluesorientiert und rhythmisch. Es fallen die sich wiederholenden Akkordfolgen und die eindringlichen Riffs der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”