Bernard Aubertin

Bernard Aubertin

Bernard Aubertin (* 29. Juli 1934 in Fontenay-aux-Roses bei Paris) ist ein französischer bildender Künstler. Er gilt als Vertreter der ZERO-Bewegung. 1977 nahm er an der documenta 6 in Kassel teil.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Bernard Aubertin studierte von 1955 bis 1957 Malerei in Paris. Dabei entstanden figurative Arbeiten, insbesondere Porträts, Landschaften und Stillleben. Er setzte sich in dieser Zeit mit dem Kubismus und Futurismus auseinander. 1957 traf er Yves Klein. Ein Jahr später entstanden erste monochrome rote Tafelbilder, bei denen er eine Strukturierung der pastosen Bildoberfläche mit Hilfe von Spachteln, Löffel- und Messerrücken oder Gabelzinken vornahm. 1959 entstanden weitere monochrome, rote Strukturbilder. Er konzentrierte sich auf die Farbe Rot als Ausdruck von Feuer zur Erzeugung von Farb- und Lichträumen. 1961–1970 nahm Bernard Aubertin an ZERO-Demonstrationen teil.[1][2]

1960 begann Aubertin, monochrome Nagelbilder herzustellen. Bis 1971 arbeitete er an der Serie roter Nagelbilder in vier unterschiedlichen Phasen. In der ersten Phase bis 1962 erzeugte er Bilder, bei denen die durch eine pastos aufgetragene Farbmasse getriebenen Nägel fast unter der roten Farbe verschwanden. In der zweiten bis 1965 dauernden Phase schlug er lange Stahlstifte von der Rückseite her durch die Holzplatte, die durchgedrungenen Nagelspitzen und das zersplitterte Holz auf der Vorderseite wurden mit roter Farbe bedeckt. Die dritte Phase, die bis 1967 andauerte, hatte geometrische, kristalline oder sternförmige Nagelstrukturen zum Inhalt. Die vierte und letzte Phase dauerte bis 1971. Hier entstanden Nagelbilder mit dünnem fluoreszierenden Farbauftrag.

1961 entstanden erste Feuerbilder. Dabei wurden etwa geometrisch serielle Streichholzsequenzen auf Bildern angebracht. In diesem Jahr wurden erstmals kunsttheoretische Texte in Zeitschriften und Katalogen der ZERO-Gruppe veröffentlicht.

1962–1968 entstanden Feuerbilder und Feuerobjekte. 1965 erschien „Je suis un réaliste“, eine programmatische Erklärung des Künstlers zu seinen Werken.

1969 begann Aubertin mit seiner Arbeit an den Lawinen-Objekten. Dabei füllte er transparente Plastiksäcke mit Nägeln, Wasser, Abfällen, farbigem Puder oder Asche und befestigte diese an einem Holzgestell. Wie in einer Sanduhr rieselte dann der Inhalt nach unten. Für die Füllung verwendete Aubertin später nur noch Asche verbrannter Bücher. Zeitgleich arbeitete der Künstler an der Weiterentwicklung der Feuerbilder, monochromer roter Bilder und großformatiger Nagelbilder.

Mit der Übersiedlung nach Brest 1975 erfolgte die Herstellung monochromer roter Bilder, die mit Eisendraht konstruiert waren. 1983 begann er die Serie der Feuer-Zeichen. Das waren rechteckige verbrannte Holztäfelchen, auf dem schwarzen verkohlten Grund waren rote Farbspuren angebracht. 1984–1985 schuf Aubertin eine Serie von roten Nagelbildern mit Splittern. Dabei verwendete er auch größere Formate, bis 100 x 100 cm. 1985 kehrte er nach Paris zurück.

Seit 1985 arbeitete Aubertin an schwarz-roten Pastelle der Serie „Glut“, ab 1986 Feuer-Zeichnungen; monochrome rote Pastelle mit den Titel „fumée rouge“. 1987 entstand eine rotierende Feuerscheibe mit 60 cm Durchmesser. Daneben schuf Aubertin monochrome rote Bilder mit Feuerschutzgittern, durchlöcherte rot angemalte Kartons mit schrägen Kanten.

1988 führte er Arbeiten mit einem Frottiertuch aus, klebte ein rot angemaltes Badetuch auf, und arbeitete wiederum an monochromen roten Bilder, die neuerdings mit Reliefpunkten ausgeführt wurden, das so genannte „Parpaing“.

1989 kam es zu monochromen schwarzen Brandmalerei-Bildern, die mit der Lötlampe ausgeführt wurden, ein Jahr später begann das „Parpaing“ auf Holz. Von 1988–93 begann Aubertin mit der „Deuzième mur d'Allemagne“, 27 durchlöcherten rot bemalten Aluminiumtafeln und 27 durchlöcherten und angebrannten Holztafeln. 1991 übersiedelte der Künstler nach Reutlingen, wo er zwei Jahre später die 54 Tafeln vollendete. 1992 stellte er das 300 x 200 cm große Triptychon „Le grand incliné face sud de l'infini incandescant“ fertig. 1993 bis 1995 schuf er „Plein rouge“, 100 monochrome rote Tafeln im Format 150 x 100 cm, die mit Spachtel auf Karton ausgeführt wurden. Ab 1995 arbeitete Aubertin an Bildern, die aus mehreren Schichten verschiedener Rottöne bestanden. Die dicken Farbschichten ragten dabei deutlich über die Leinwand hinaus. Am 11. Juli 1997 konnte er diese Serie neuer Bilder abschließen. Aubertin übergab sein Archiv an die Stiftung für Konkrete Kunst in Reutlingen und begann die Serie „Nouveau Rouge“.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 2009 The Death of the Audience, Wiener Secession
  • 2009 75 x Aubertin, Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
  • 2007 Bildertausch 2, Museum Ritter, Waldenbuch
  • 2006 TUTTOLIBRI, Galleria Milano, Mailand
  • 2006 ZERO, Museum Kunst Palast, Düsseldorf
  • 2005 autour du groupe ZERO, Espace de l´Art Concret, Mouans-Sartoux
  • 2005 Bernard Aubertin: Die Reise nach Rom, Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
  • 2004 Stets Konkret, Die Hubertus Schoeller Stiftung Leopold-Hoesch-Museum, Düren
  • 2003 Seeing Red Hunter, College Art Galleries, New York City
  • 2002 Bits´n Pieces, Galerie Jöllenbeck - Michael Nickel, Köln
  • 2001 Bernard Aubertin actuel, Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
  • 2000 Art concret, Espace de l´Art Concret, Mouans-Sartoux
  • 1999 Les coups, Frac Bourgogne, Dijon
  • 1996 Morceaux choisis 2, Espace des Arts, Chalon-sur-Saône
  • 1993 Retrospektive, Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen
  • 1977 documenta 6, Kassel
  • 1962 NUL Stedelijk Museum, Amsterdam

Sammlungen

Werke in öffentlichen Sammlungen befinden sich in: Stiftung für konkrete Kunst, Reutlingen; Espace de l´Art Concret, Mouans-Sartoux; Frac Bourgogne, Dijon; Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen; Ludwig Museum im Deutschherrenhaus Koblenz; Musée du Chateau de Montbeliard; Museion, Bozen; Museu Berardo, Lissabon; Museum Liaunig, Neuhaus; Norton Museum of Art, West Palm Beach

Literatur

  • Bernard Aubertin : das Feuer und das Rot = le feu et le rouge: Herausgegeben von Beate Reifenscheid ; mit Beitragen von Bernard Aubertin, Kerber 1998, ISBN 978-3-92463-992-1
  • Zero. Herausgeber Ursula Perucchi-Petri, Kunsthaus Zürich Verlag Cantz, 1979
  • Zero: internationale Künstler-Avantgarde der 50er-60er Jahre : Japan, Frankreich, Italien, Deutschland, Niederlande-Belgien, die Welt. Autoren Jean Hubert Martin, Museum Kunst Palast (Düsseldorf, Germany), Musée d'art moderne Saint-Etienne Herausgeber Museum Kunst Palast (Düsseldorf, Germany) Verlag Hatje Cantz, 2006

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Documenta, Band 6, Teil 3, Autor Documenta GmbH. Verlag Druck Verlag GmbH. ISBN 978-3-92045-300-2
  2. Kulturspeicher - herman de vries zu ehren

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aubertin — steht für: Aubertin (Pyrénées Atlantiques), eine französische Gemeinde im Département Pyrénées Atlantiques Aubertin ist der Familienname folgender Personen: Bernard Aubertin, (* 1934), französischer bildender Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard Rancillac — est un artiste plasticien, artiste peintre et sculpteur français né le 29 août 1931 à Paris. Il vit et travaille en région parisienne. Sommaire 1 Biographie 2 Commentaires 3 Expositions …   Wikipédia en Français

  • Bernard-Nicolas Aubertin — Archevêque de Tours Naissance 9 septembre 1944 (1944 09 09) (67 ans) à Épinal (France) Ordination sacerdotale 21 mai 1 …   Wikipédia en Français

  • Bernard Charrier — Biographie Naissance 4 août 1938 (1938 08 04) (73 ans) Nantes (France) Ordination sacerdotale 29 juin 1964 …   Wikipédia en Français

  • Bernard Ginoux — Biographie Naissance 14 octobre 1947 (1947 10 14) (64 ans) Avignon (France) Ordination sacerdotale 29 juin 1986 …   Wikipédia en Français

  • Bernard Housset — Biographie Naissance 1er juin 1940 (1940 06 01) (71 ans) Saint Jean Pied de Port (France) Ordination sacerdotale 29 juin 19 …   Wikipédia en Français

  • Bernard Tirtiaux — Bernard Tirtiaux, maître verrier, acteur de théâtre, chanteur et écrivain belge contemporain, est né le 11 avril 1951 à Fleurus (Martinrou) en Belgique où il réside, marié et père de trois enfants (deux garçons musiciens et une fille… …   Wikipédia en Français

  • Aubertin (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Aubertin est un nom de famille notamment porté par : Martial Aubertin (1775 1824) acteur et dramaturge français ; Simon Alexandre… …   Wikipédia en Français

  • Eglise Saint-Remi de Forbach — Église Saint Rémi de Forbach Église Saint Rémi de Forbach Vue générale de l édifice Latitude Longitude Non renseigné ( …   Wikipédia en Français

  • Église Saint-Rémi (Forbach) — Église Saint Rémi de Forbach Église Saint Rémi de Forbach Vue générale de l édifice Latitude Longitude Non renseigné ( …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”