Johanna (Schiff)

Johanna (Schiff)

Johanna

Johanna Besan-Ewer Hamburg 750px 1140.jpg
Schiffsdaten
Schiffstyp: Stählener Frachtewer
Heimathafen: Hamburg
Baujahr: 1903
Bauwerft: Johannes Thormählen, Elmshorn
Eigner: Stiftung Hamburg Maritim
Technische Daten
Vermessung: 35 BRT
Länge: 18,62 m
Breite: 4,76 m
max. Tiefgang: 1,25 m
Maschine
Antrieb: MODAG
Maschinenleistung: 50 PS
Rigg und Takelung
Takelung: Gaffelketsch
Masten: 2
Anzahl

Segel:||colspan="2"| 7

Segelfläche: 165 m²
Sonstiges
Anzahl Besatzung: 4

Die Johanna ist ein ehemaliger Frachtewer mit stählernem Rumpf und zwei Masten. Das Schiff wurde 1903 in Elmshorn als Hertha gebaut und fuhr bis 1962 im Warenverkehr auf der Elbe und den Nebengewässern.

In den Jahren 1973–1978 wurde der Ewer restauriert und fortan auf Segeltörns auf der Elbe und Ostsee eingesetzt. 2002 wurde das Schiff von der Stiftung Hamburg Maritim übernommen. Der gut erhaltene und wenig veränderte Besan-Ewer repräsentiert die Flotte kleiner Frachtsegler, die noch in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts den Warentransport auf der Elbe zwischen Hamburg und den Marschen an der Niederelbe abwickelten. Die Johanna ist als Traditionsschiff klassifiziert und wird für Charterfahrten eingesetzt. Betrieben wird das Schiff vom eingetragenen Verein „Freunde des Besan-Ewers Johanna e. V.“. Die Johanna gehört nach Angaben der Stiftung Hamburg Maritim zu den am besten gepflegten und restaurierten Ewern, die noch erhalten sind.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Besan-Ewer wurde im Jahre 1903 als Hertha auf der Werft von Johannes Thormählen in Elmshorn gebaut. Über den Einsatz des Schiffes in den ersten Jahren ist wenig bekannt. Zum Ende der 1920er-Jahre wurde die Hertha vom Segel- zum Motorschiff umgebaut. Sie erhielt einen Glühkopfmotor und die Masten wurden entfernt. Nach weiteren Umbauten erinnerte nur noch die Form des Schiffsrumpfes an einen Ewer. In den 1930er- oder 1940er-Jahren wurde das Schiff in Ingeborg umbenannt. Der Betrieb wurde im Laufe der Jahre immer unwirtschaftlicher.

Bei der Sturmflut 1962 geriet die Ingeborg im Elmshorner Hafen auf einen Pfahl und wurde am Unterwasserschiff schwer beschädigt. Der Eigner trennte sich von dem Schiff, welches dann als Arbeitsprahm im Glückstädter Hafen eingesetzt wurde. 1973 kaufte der Verleger Egon Heinemann die aufgelegte Ingeborg, ließ sie bis 1978 auf der Werft Allermöhe (ehemalige Jastam-Werft) restaurieren und benannte sie in Johanna um.

Im Jahre 1983 übernahm ein neuer Eigner den Besan-Ewer und baute ihn für Gruppenfahrten um. In den folgenden 18 Jahren wurde die Johanna hauptsächlich auf Segeltörns mit Kindergruppen auf der Elbe und Ostsee eingesetzt. Der neue Eigner gründete auch den Verein „Segelnde Museumsschiffe Hamburg e. V.“, aus dem der Betriebsverein „Freunde des Besan-Ewers Johanna e. V.“ hervorging.

In den 1980er-Jahren spielte der Ewer in den Fernsehserien „Das Rätsel der Sandbank“, einer Verfilmung des gleichnamigen Romans des irischen Schriftstellers Robert Erskine Childers, „Finkenwerder Geschichten“ und der Dokumentation „Junge Liebe zur alten Johanna“ des Norddeutschen Rundfunks eine Rolle.

Die Stiftung Hamburg Maritim übernahm die Johanna im November 2002. Das Schiff hatte seinen Liegeplatz lange Jahre im Finkenwerder Kutterhafen. Seit Mai 2009 liegt es im Traditionsschiffhafen im Sandtorhafen.[1] Das Schiff wird für Tagesfahrten und mehrtägige Törns genutzt.

Schiffsbeschreibung

Die Johanna ist 18,62 Meter lang, 4,76 Meter breit, hat einen Tiefgang von 1,25 Metern und ist mit 35 BRT vermessen. Der Rumpf besteht aus genietetem Stahl, der flache Schiffsboden war ursprünglich aus Nadelholz gefertigt. Der Ewer hat zwei umlegbare Masten, die Takelung entspricht einer gaffelgetalkelten Ketsch. Die Segelfläche von 165 Quadratmetern verteilt sich auf sieben Segel. Um trotz des flachen Bodens am Wind segeln zu können, ist das Boot außenbords mit zwei klappbaren Seitenschwertern ausgerüstet. Der geringe Tiefgang, die umlegbaren Masten und der flache Boden ermöglichten dem Frachtewer die Fahrt bis weit hinauf in die Nebengewässer der Elbe.

Das Segelschiff ist mit einem Dieselmotor mit zwei Zylindern und einer Leistung von 50 PS der Motorenfabrik Darmstadt GmbH (MODAG) ausgerüstet. Die erste Motorisierung erfolgte im Jahre 1928, damals erhielt der Ewer einen Glühkopfmotor mit einer Leistung von 28 PS.

Schiffe dieses Typs wurden früher von zwei Mann Besatzung gesegelt: dem Schiffer, der zumeist gleichzeitig Eigner und Kapitän war, und einem Knecht oder Jungen, der für die einfachen Tätigkeiten zuständig war. Die Johanna hat eine Besatzung von vier Mann. Auf Tagesfahrten kann sie bis zu sechzehn, auf mehrtägigen Touren sechs Gäste mitnehmen.

Weblinks

 Commons: Johanna (ship, 1903) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil aus

  • Freunde des Besan-Ewers Johanna e. V. (Hrsg.): Schiffshistorie. Stand: Mai 2008. Abgerufen am 12. Juni 2009.
  • Stiftung Hamburg Maritim (Hrsg.): Schiffe in Fahrt: Johanna. Abgerufen am 12. Juni 2009.
  • Historische Schiffe. Stiftung Hamburg Maritim, Hamburg 2004, S. 10, 11 (PDF; 526 KB).

Darüber hinaus werden folgende Einzelnachweise zitiert:

  1. Lotsenschoner renoviert. Hamburger Abendblatt 28. April 2009. Abgerufen am 12. Juni 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanna (Begriffsklärung) — Johanna bezeichnet: einen weiblichen Vornamen, siehe Johanna. einen Asteroiden, siehe (127) Johanna. einen Besan Ewer, siehe Johanna (Schiff). eine Fernsehserie, siehe Johanna (Fernsehserie). Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Kinkel — 1840 Johanna Kinkel, geborene Mockel (* 8. Juli 1810 in Bonn; † 15. November 1858 in London) war eine deutsche Komponistin, Musikpädagogin, Schriftstellerin und Salonière. In zweiter Ehe war sie m …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna von England (1165–1199) — Richard Löwenherz und Johanna treffen auf König Philipp II. August von Frankreich. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Johanna von England, auch Johanna Plantagenet (engl.: Joan of England, franz.: Jeanne d Angleterre; * Oktober 1165 in Angers; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzer Jäger Johanna — Filmdaten Originaltitel Schwarzer Jäger Johanna Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Schiff (Rabbiner) — Rabbiner Dr. Hugo Schiff um 1940 Hugo Schiff (* 28. November 1892 in Hoffenheim; † 4. Mai 1986 in Red Bank (New Jersey, USA), war ein liberaler deutscher Rabbiner, Lehrer und Literaturwissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/J — Inhaltsverzeichnis 1 Ja 2 Je 3 Jo 4 Ju 5 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Berengaria von Navarra — Statue der Berengaria im Kloster L’Épau Berengaria (Spanisch: Berenguela, Französisch: Bérengère) (* etwa zwischen 1165 und 1170; † 23. Dezember 1230) war als Gattin von König Richard Löwenherz von 1191 bis 1199 Königin von England. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Seeunfälle 1950 bis 1999 — Die Liste bedeutender Seeunfälle 1950 bis 1999 enthält Unfälle der Seeschifffahrt in der Zeit von 1950 bis 1999, bei denen es zum Verlust von Menschenleben kam oder hoher Sachschaden entstanden ist, in chronologischer Abfolge. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Ben Bridgeman — Henry Every Piratenflagge von Henry Every Henry Every (* 1653 in Plymouth; untergetaucht Oktober 1696) war …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Feuer auf der Tiefe — (Originaltitel: A Fire Upon the Deep) ist der erste Roman aus der Reihe der Zonen des Denkens von Vernor Vinge. Der Roman gewann 1993 den Hugo Award. Der zweite Roman ist Eine Tiefe am Himmel, der lange vor den Ereignissen aus Ein Feuer auf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”