Blochmannstraße 1–19

Blochmannstraße 1–19
Denkmalgeschütztes Wohngebäude Blochmannstraße 1
Sandsteinrelief Blochmannstraße 1
Eingangsbereich mit profilierten Stützelementen aus Postaer Sandstein

Der Gebäudekomplex Blochmannstraße 1–19 ist ein Beispiel für den Wohnungsbau in Dresden im Baustil des Sozialistischen Klassizismus mit Anklängen an den Dresdner Barock. Die Anlage steht unter Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Wiederaufbau der Pirnaischen Vorstadt, die bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 nahezu vollständig zerstört worden war, begann 1951 mit dem Bau einer Wohnsiedlung an der Nordseite der Grunaer Straße nach Plänen des Architekten Bernhard Klemm. Diese Gebäude wurden bald als zu „formalistisch“ im Sinne der Moderne der 1920er-Jahre kritisiert. Die Ideologie der in der DDR der frühen 1950er-Jahre angestrebten „Neuen Deutschen Architektur“ verlangte nach einer bewussten Anknüpfung an lokale historische Vorbilder.[2] Mit der Realisierung der Erweiterung der Siedlung Grunaer Straße entlang der Blochmannstraße wurde Architekt Wolfgang Hänsch beauftragt. Die in Dresden verwendeten Materialien und Formen, insbesondere die Verwendung von Elbsandstein und eine markante horizontale Gliederung durch Gurtgesimse kombinierte Hänsch in seinem Entwurf mit einem verglasten Attika-Geschoss und einer Verglasung der Treppenhäuser auf der Hofseite. Der Architekturbeirat verwarf jedoch diese Gestaltung der Attika und bestand auf einer traditionellen Lösung.[3]

Beschreibung

Die Bauten wurden von 1954 bis 1955 errichtet. Es handelt sich um eine fünfgeschossige Bebauung mit 400 Ein- und Zweiraumwohnungen. Ein sechsgeschossiger Kopfbau an der Ecke (Hausnummer 1) bildet die westliche Platzfront des Straßburger Platzes (früher Fučikplatz). Die zwei Baukörper nehmen fast die gesamte Länge der Blochmannstraße zwischen Grunaer Straße und Pillnitzer Straße ein, unterbrochen nur zwischen den Hausnummern 7 und 9 durch die Seidnitzer Straße.

Der Komplex wurde in traditioneller Bauweise errichtet[4] und weist farbig hervorgehobene Bauteile wie Erker und Treppenhäuser auf. Ein Sandsteinrelief von Magdalena Gressner schmückt das Gebäude Nr. 1 in seiner Erdgeschosszone.[4] Während die fünfgeschossigen Gebäude bis auf einen kniehohen Sandsteinsockel verputzt sind, wurde der Kopfbau bis ins erste Obergeschoss mit Sandstein verkleidet. Über dem Erdgeschoss und dem ersten Stock dienen dort Gesimse der horizontalen Strukturierung. Die Häuser Nummer 3–19 verfügen nur über ein Schmuckgesims über dem Erdgeschoss. Der Eingangsbereich des Kopfbaus ist außerdem durch einen auf Konsolen ruhenden Erker hervorgehoben.

In direkter Nachbarschaft befindet sich in der Blochmannstraße 2 das 1951 errichtete ehemalige Gebäude der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“. Ebenfalls direkt benachbart steht zwischen Blochmannstraße und Güntzstraße das denkmalgeschützte Gebäude des Beruflichen Schulzentrums Bau und Technik Dresden.

Literatur

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Einzelnachweise

  1. Kulturdenkmal Blochmannstraße 1–7 und Kulturdenkmal Blochmannstraße 9–19
  2. Werner Durth, Jörn Düwel, Niels Gutschow: Ostkreuz. Personen, Pläne, Perspektiven. Architektur und Städtebau der DDR. Band 1, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1998, S. 469.
  3. Werner Durth, Jörn Düwel, Niels Gutschow: Ostkreuz. Personen, Pläne, Perspektiven. Architektur und Städtebau der DDR. Band 1, Campus-Verlag, Frankfurt/New York 1998, S. 470.
  4. a b May u.a., S. 44 Nr. 51 (1) (Wohnbebauung Blochmannstraße 1–19).
51.04718713.753805

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale in Altstadt I (Dresden) —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Eduard Schmidt — (* 21. August 1855 in Reichenbach (Vogtland); † 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Wichtigste Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrlichsches Gestift — Das Ehrlichsche Gestift war eine vom Kaufmann und Ratsherrn Johann Georg Ehrlich 1743 in Dresden begründete Stiftung. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2 Einrichtungen 2.1 Schulgut und Schulgebäude 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Grunaer Straße (Dresden) — Grunaer Straße Straße in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Hänsch — (* 11. Januar 1929 in Königsbrück bei Dresden) ist ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bauten 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D6 | bezeichnen die Quadrate des Planes. I. Dresden mit den Vororten. AckermannstraßeD6 AhornstraßeC1 Alaunplatz (Exerzierplatz)D3 AlaunstraßeD3 AlbertbrückeD4 AlbertplatzD3 – (Übigau)A3… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" — Coordinates: 51°03′14″N 13°43′30″E / 51.054°N 13.725°E / 51.054; 13.725 …   Wikipedia

  • Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik — Typische Architektur der 1950er Jahre in der Berliner Karl Marx Allee Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik. Die Architektur auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ (Gebäude) — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”