Cali-Kartell

Cali-Kartell
Führungsmitglieder des Cali-Kartells

Das Cali-Kartell (span. Cartel de Cali) war ein Zusammenschluss verschiedener kolumbianischer Kokainproduzenten und -schmuggler in der Stadt Cali. Es wurde von Gilberto Rodríguez Orejuela, seinem Bruder Miguel und José Santacruz Londoño in den 1970er Jahren gegründet und kontrollierte auf dem Höhepunkt seiner Macht 80 Prozent der kolumbianischen Kokainexporte in die Vereinigten Staaten von Amerika.

Mitte der 1990er Jahre wurde die Führungsspitze des Kartells verhaftet und verbüßt seitdem langjährige Haftstrafen. Beobachter gehen davon aus, dass auch das Cali-Kartell in mehrere kleine und unabhängig voneinander agierende Gruppen zerfallen ist. Die bekannteste dieser kleineren Gruppen ist das sehr gewalttätige Norte del Valle-Kartell aus dem nördlichen Cauca-Tal.

Inhaltsverzeichnis

Gründung

Die Orejuela-Brüder und Londoño kamen aus höheren sozialen Schichten als Führungspersönlichkeiten anderer zeitgenössischer Organisationen wie beispielsweise dem rivalisierenden Medellín-Kartell. Gilberto Rodriguez Orejuela war Apotheker, sein Bruder Miguel Angel war in der Immobilien- und Baubranche aktiv und war für den Aufstieg des Fußballvereins América de Cali mit verantwortlich.[1] José „Chepe“ Santacruz Londoño hatte sogar einen Titel als Wirtschaftswissenschaftler.[2] Orejuela betrieb eine Discount-Apothekenkette und verlagerte seine Geschäftstätigkeiten auf die Weiterverarbeitung von Kokapaste aus den Anden, die in Leticia umgeschlagen wurde.[3] Der gesellschaftliche Hintergrund brachte dem Syndikat den Gruppennamen „Gentlemen aus Cali” ein.[4] Ursprünglich formierte sich das Cali-Kartell aus einem Ring von Kidnappern, den „Los Chemas”,[5] die von Luis Fernando Tamayo Garcia[6] angeführt wurden. „Los Chemas” waren an zahlreichen Entführungen beteiligt, u.a. von zwei Schweizer Staatsbürgern, dem Diplomaten Herman Buff und dem Studenten Werner José Straessle.[7] Die 700.000 US-Dollar Lösegeld aus dieser Aktion bildeten wahrscheinlich das Stammkapital für ihre Aktivitäten im internationalen Drogenhandel.

Die neu zusammengesetzte Gruppe begann zunächst ähnlich wie das Medellin-Kartell mit dem Marihuanaschmuggel. Aufgrund der höheren Gewinnspanne und dem geringeren Materialeinsatz entschied man sich für den Export von Kokain. Schon in den frühen 1970er Jahren wurde Helmer „Pacho” Herrera nach New York entsandt, um den dortigen Markt zu sondieren und nach größeren Absatzmöglichkeiten zu suchen.[8] Dies geschah zu einer Zeit, als man bei der DEA Kokain als weniger kritische Droge im Gegensatz zum Heroin ansah, die sehr viel weniger abhängig mache, und keine Verbindung zu einer gewalttätigen Drogenbeschaffungskriminalität feststellte. Während Gilberto und Miguel Rodriguez Londoño in New York, Houston und Los Angeles Absatzmöglichkeiten fanden, erschloss José Santacruz Londoño Vertriebswege in San Francisco, Las Vegas und Chicago.[9]

Organisation

Organisationsstruktur des Cali-Kartells

Die Tatsache, dass Kokain zunächst nicht im Fokus der DEA-Fahndung war, erlaubte es dem Cali-Kartell, sich in New York weiter zu entwickeln. Das Cali-Kartell untergliedert sich in viele kleinere Zellen, die voneinander unabhängig operieren und einem „Celeño” oder Manager berichten, der dann wieder an eine weitere Führungsebene im Cali-Kartell Bericht erstattet. Die unabhängige Zellenstruktur unterscheidet das Cali-Kartell stark vom dominanten Medellin-Kartell. Das Cali-Kartell agiert als Dachgruppe voneinander unabhängiger krimineller Gruppen und Zellen, im Gegensatz zu der streng hierarchischen Leitungsfunktion eines Pablo Escobar vom Medellin-Kartell. Das Cali-Kartell verwendet die Methoden moderner Unternehmensführung, angefangen von Marktstudien bis zu einer optimierten Lieferkette des Warenstromes aus Kolumbien in die USA.

Während das Medellin-Kartell überwiegend mit dem Heer kooperierte, war es in Cali der Polizeiapparat, der für die Drogenhändler arbeitete.[10] Vom Cali-Kartell spricht man seit Mitte der 1970er Jahre. Über die Jahre expandierte es und hatte zu seiner Hochzeit etwa 2500 bis 6000 Mitglieder. Im Gegensatz zum Medellin-Kartell war das Cali-Kartell vertikal organisiert und definierte sich auf gemeinsame Kooperationen.[11]

Man nimmt an, dass jede Zelle einer größeren Gruppe berichtete und diese weiter an die Führungsebene. Folgende Gruppen wurden von einem ehemaligen Buchhalter des Cali-Kartells Guillermo Pallomari[12] benannt:

  • Drogenhandel: Kontrolle über verarbeitende Laboratorien, Versandmethoden und -routen
  • Militär: Kontrolle über Personensicherheit, Bestrafung und Disziplin in Zusammenhang mit Bestechung von Militärs und hohen Polizeioffizieren
  • Politik: Bestechung von Kongressmitgliedern, Beamten und Politikern
  • Finanzen: Kontrolle über Geldwäsche, Kerngeschäft und Kooperation mit legalen Geschäftsaktivitäten
  • Rechtsabteilung: Kontrolle über Verteidigung von verhafteten Mitgliedern, Kauf von Lobbyisten und Überseerepräsentanzen

Verglichen mit Pablo Escobars Medellín-Kartell trat das Cali-Kartell weniger auffällig in Erscheinung. Erzielte Gewinne aus dem Drogenschmuggel wurden in legale Geschäfte reinvestiert und so reingewaschen. Nachdem die Konkurrenz zwischen beiden Kartellen Anfang der 90er Jahre eskalierte und vor allem Escobar immer gewalttätiger agierte, unterstützte das Cali-Kartell die paramilitärischen Los Pepes.[13] Diese Organisation, die sich als Schutztruppe der Opfer Escobars bezeichnete, bestand in Wirklichkeit aus Drogenhändlern wie Diego „Don Berna” Murillo-Bejarano und Paramilitärs wie Vincente Castaño[14] und Carlos Castaño. Parallel dazu informierte das Cali-Kartell gezielt die Polizei und die US-amerikanische Anti-Drogenbehörde DEA über Escobars Aktionen.

Nachdem Pablo Escobar im Dezember 1993 erschossen wurde und das Medellín-Kartell zersplitterte, übernahm die Konkurrenz aus Cali rasch den frei gewordenen Markt. Als die Nachfrage in den USA die Sättigungsgrenze erreichte, wurde verstärkt auf den Export nach Europa und Asien gesetzt.

Im Gegensatz zum Medellín-Kartell versuchte das Cali-Kartell nicht durch die direkte Konfrontation mit dem Staat, sondern durch Unterwanderung und Korruption seine Interessen durchzusetzen. So investierten sie auch in den Wahlkampf des Präsidenten Ernesto Samper.[15] Durch die Veröffentlichung der sogenannten „Narco-Kassetten”[16] kam dieser Skandal ans Licht. Samper war nun gezwungen, hart gegen das Cali-Kartell vorzugehen, um seine Unabhängigkeit zu beweisen.

Das Cali-Kartell wurde vom DEA-Kommandeur Thomas Constantine[17] als das größte und mächtigste jemals bekannte Verbrechersyndikat bezeichnet:

The Cali Cartel is the biggest, most powerful crime syndicate we've ever known.”

„Das Cali-Kartell ist das größte und machtvollste kriminelle Syndikat, das wir jemals kennengelernt haben.“

Thomas Constantine, DEA Administrator[18]

Aktivitäten

Drogenhandel

Das Cali-Kartell, dessen Anfänge im Marihuanahandel lagen, wechselte schnell in das Kokaingeschäft, aufgrund des einfacheren Transports und sehr viel größerer Gewinnmarge. Das Kartell wurde bekannt durch seine Innovationen im Kokaingeschäft, indem man die Raffinierung von Kokain aus Kolumbien nach Perú und Bolivien verlagerte. Ebenso schuf das Cali-Kartell als Pionier erstmalig Schmuggelrouten für größere Transporte durch Panamá. Man diversifizierte das Angebot auch an Opium und stellte einen namhaften japanischen Chemiker ein, welcher die Raffineriemethoden für die kolumbianischen Bedingungen optimierte. Gemäß den Aussagen von Thomas Constantine an den US-Kongress, wurde das Cali-Kartell zur dominierenden Organisation in Südamerika aufgrund ihres Zugangs zu den Schlafmohnanbaugebieten in Kolumbien. Die Debatte über den Anteil der Beteiligung des Cali-Kartells im internationalen Heroinhandel bleibt nicht restlos geklärt. Es wird angenommen, dass die Führungsetage des Cali-Kartells am Heroinhandel nicht direkt beteiligt ist, jedoch assoziierte Partner wie Ivan Urdinola-Grajales, welcher mit verschiedenen Heroindistributionszentren in Zusammenhang gebracht wurde.[19] Zur Blütezeit des Cali-Kartells wurden 70 Prozent des Weltkokainmarktes beherrscht und der Absatz insbesondere auch in Europa vorangetrieben.[20] In Europa hatte das Cali-Kartell sogar einen Marktanteil von 90 Prozent. Mitte der 1990er Jahre war das Cali-Kartell ein multinationaler Milliardenkonzern.

Finanzen

Geldwäsche von eingenommenen Zahlungen direkt aus dem Drogenhandel wurde durch Investment in Fonds betrieben, welche wiederum aus legalen Geschäften stammten und größere Zahlungsströme verdecken sollten. 1996 sollen die Umsatzerlöse sieben Milliarden US-Dollar betragen haben. Mit erhöhtem Geldeingang verstärkte sich die Notwendigkeit für intelligentere Alternativen der Geldwäsche. Gilberto Rodriguez als Vorsitzender der «Banco de Trabajadores» (deutsch: „Bank der Arbeiter“)[21], die auch vom Medellin-Kartell zur Geldwäsche missbraucht wurde, nutzte seine Position, um Geschäftspartnern und Mitgliedern das Überziehen ihrer Konten und Darlehen ohne Rückzahlung zu ermöglichen.

Gilberto nahm Geschäftsbeziehungen zur First InterAmericas Bank[22][23] in Panamá auf, welche einen Großteil seiner legalen Geschäfte abwickelte. Gilberto Rodriguez zur Folge, sei dies im Einklang mit dem Gesetz von Panamá geschehen. Jedoch sicherte ihn dies nicht von der Strafverfolgung durch US-Behörden. Gilberto startete später die „Grupo Radial Colombiano”,[24] ein Netzwerk von mehr als 30 Radiostationen und einer Drogerienkette namens Drogas la Rebaja,[25] welche 400 Filialen in 28 Städten mit 4200 Angestellten unterhielt und etwa 216 Millionen US-Dollar jährlich erwirtschaftete.

Bestechung

Im Kontrast zum Medellin-Kartell, welches dem kolumbianischen Staat den totalen Krieg erklärte, arrangierte sich das Cali-Kartell durch Bestechung und Begünstigung mit den Behörden. Gilberto wird der Satz zugeschrieben: „Wir töten keine Richter, wir kaufen sie”.[26] Miguel Orejuela hatte teilweise bis zu 2800 Leute auf seiner Gehaltsliste, von Politikern bis zu Taxifahrern. Der Aufstieg des Kartells wird auch den guten Beziehungen zu der kolumbianischen Oligarchie zugeschrieben. Der größte öffentlich bekannte Bestechungsskandal wurde durch die Wahlkampagne von Ernesto Samper bekannt, welcher sechs Millionen US-Dollar vom Cali-Kartell für seinen Wahlkampf erhielt. 1995 mussten Sampers Wahlkampfmanager Santiago Medina[27] und drei Minister entlassen werden, da sie nachweislich vom Cali-Kartell Geld empfangen hatten. Aufgrund der weitreichenden Verflechtungen des Cali-Kartells in der kolumbianischen Politik behauptete der Staatsanwalt Alfonso Valdivieso, dass „die Korruption des Cali-Kartells schlimmer als der Terrorismus des Medellin-Kartells sei”.[28]

Disziplinarische Gewalt

Politische Gewalt wurde vom Cali-Kartell weitgehend abgelehnt, da oft die bloße Androhung von Gewalt ihren Forderungen genüge tat. Die Organisation war so strukturiert, dass nur Personen mit Familie in Kolumbien in den US-Niederlassungen tätig waren, so dass die gesamte Familie immer in disziplinarischer Reichweite des Kartells war. Die Bedrohung von Familienmitgliedern wurde als Druckmittel gegen Aussagen vor der Polizei oder Verweigerung von Zahlungen gegen empfangene Ware benutzt. Exekutionen wurden häufig bei Fehlern von Mitgliedern angewendet, wobei neue Mitglieder bei Fehlern häufiger mit dem Tode bestraft wurden als hochrangige Regierungsmitglieder.

Soziale Säuberungen

Manuel Castells berichtet,[29] dass das Cali-Kartell hunderte bis sogar tausende von Opfern von Säuberungsaktionen gegenüber den sogenannten «desechables» (deutsch: „Wegwerfmenschen“) zu verantworten hat. Als „desechables” werden in Kolumbien Prostituierte, Straßenkinder, Diebe, Homosexuelle, Obdachlose, Stadt- und Landstreicher bezeichnet.[30] Zusammen mit großbürgerlichen Gruppen und der Polizei wurden Todesschwadronen wie z.B. «grupos de limpieza social» (deutsch: „Gruppen für die soziale Säuberung“)[31] gegründet, die derartige Morde unter dem makabren Motto «Cali limpia, Cali linda» (deutsch: „Sauberes Cali, schönes Cali“)[32][33] durchführten. Oberst Oscar Pelaez war maßgeblich an diesen Säuberungsaktionen beteiligt[34] und stieg in der Sondergruppe der Dijin[35] auf. Die Leichen wurden meist in den Rio Cauca geworfen,[36][37] welcher im Volksmund auch als „Fluss des Todes” bezeichnet wird. Die Verwaltung von Marsella[38] im Departamento Risaralda flussabwärts von Cali beklagte die ruinös hohen Kosten durch das Bergen der Wasserleichen und die durchzuführenden Autopsien. Das Medellin-Kartell operierte bei seinen Säuberungsaktionen häufig auf dem Land, während das Cali-Kartell in der Stadt operierte.[39]

Vergeltungsmaßnahmen

In den frühen 1980 und 1990er Jahren kämpften linksgerichtete Guerillas gegen die Drogenkartelle. 1981 entführten Mitglieder der Movimiento 19 de Abril (M-19) Marta Nieves Ochoa die Schwester der Ochoa-Brüder vom Medellin-Kartell.[40] Die M-19 forderte ein Lösegeld von 15 Millionen US-Dollar, wurden aber abgewiesen. Als Reaktion gegen die Entführungen gründeten das Medellin- und das Cali-Kartell die Gruppe «Muerte a Secuestradores» (deutsch: „Tod den Entführern“) (MAS),[41] wobei die Drogenhändler finanzielle Mittel, Belohnungen, Logistik, Personal, Infrastruktur und Ausrüstung beisteuerten. Flugblätter über die Gründung der MAS wurden über einem großen Fußballstadion abgeworfen. Als Vergeltungsmaßnahme begannen MAS-Kommandos M-19-Mitglieder gefangen zu nehmen, zu foltern und töten. Marta Nieves Ochoa wurde nach drei Tagen freigelassen. Die MAS-Gruppe operierte jedoch weiter und ihr werden hunderte von Morden zugeschrieben. 1992 kidnappte die FARC, eine linksgerichtete Guerillabewegung, Cristina Santa Cruz, die Tochter vom Führungsmitglied José Santacruz Londoño und forderte zehn Millionen US-Dollar Lösegeld für ihre Freilassung.[42] Als Antwort darauf ließ das Cali-Kartell 20 oder mehr Mitglieder der Kolumbianischen Kommunistischen Partei, der Patriotischen Union, der Arbeitergewerkschaft und die Schwester von Pablo Catatumbo,[43] einen Repräsentanten des Simón Bolívar Guerilla Coordinating Board,[44] entführen. Nach Gesprächen wurden Cristina und die Schwester von Catatumbo wieder freigelassen, es ist ungewiss, was mit den anderen Geiseln geschah.

Während des Terrorkrieges des Medellin-Kartells gegen die kolumbianische Regierung, sollte Herrera[45] während eines sportlichen Großereignisses ermordet werden. Der Killer tötete 19 unschuldige Opfer durch die Salven seiner Maschinenpistole, verfehlte jedoch Herrera. Im Gegenzug ließ das Cali-Kartell Pablo Escobars Cousin Gustavo Gaviria entführen und ermorden.[46] Hélmer Herrera Buitrago wurde zum Gründer der Los Pepes, welche es sich, mit Billigung der Behörden, zum Ziel machten, Pablo Escobar zu verfolgen und zu töten.[47]

Spionageabwehr

Die Erfolge des Cali-Kartells bei der Spionageabwehr verblüfften die DEA und die kolumbianischen Behörden. 1995 wurde bei einer Razzia in den Büroverwaltungen des Kartells entdeckt, dass sämtliche Telefongespräche, welche nach und aus Bogotá gemacht wurden, aufgezeichnet wurden, inkl. der US-Botschaft und des Verteidigungsministeriums. Londoño verwendete eigens für ihn angefertigte modernste israelische Telekommunikationstechnologie, um abhörfreie Telefonate mit seinen Partnern in den USA zu führen. Der später konfiszierte Laptop Londoños enthielt verschlüsselte Dateien, die sich auch von IT-Experten nicht dechiffrieren ließen. Außerdem standen an die 5000 Taxifahrer auf der Gehaltsliste des Cali-Kartells, welche die Bewegungen von verdächtigen Personen und Neuankömmlinge meldeten. 1991 berichtete das Times Magazin von einer Operation der DEA und der US-Zollbehörde in Miami, die vom Cali-Kartell bis ins Detail überwacht wurde.

Beziehung zum Medellin-Kartell

First InterAmericas Bank

Jorge Ochoa ein hochrangiger Finanzier des Medellin-Kartells und Gilberto Rodriguez waren Jugendfreunde und leiteten später gemeinsam die panamensische First InterAmericas Bank. Diese Bank wurde später von US-Behörden als Organ zur Geldwäsche vom Medellin- und Cali-Kartell aufgedeckt. Nur durch massiven politischen Druck auf Präsident Manuel Noriega wurden diese Aktivitäten beendet.

MAS Muerte a Secuestradores

Nach der Entführung von Marta Nieves Ochoa arbeiteten die beiden Kartelle als MAS zusammen. Eine zweite Kooperation zwischen Medellin- und Cali-Kartell entstand später. Beide Organisationen teilten den Absatzmarkt in den USA untereinander auf: das Cali-Kartell war in New York City aktiv und das Medellin-Kartell in Süd-Florida und Miami. In Los Angeles waren beide Organisationen aktiv. Über die Kooperation bei der MAS einigten sich beide Kartelle auf Preisstabilisierung, Produktion und Versand im Kokainmarkt. Die strategische Allianz über die MAS zerbrach zwischen 1983 und 1984, als der Wettbewerb zwischen beiden stark zunahm. Dadurch, dass die Kartelle in ihrem Vertriebsgebiet bereits Infrastruktur, Transportrouten, Transportmethoden und Bestechung geschaffen hatten, war es für andere Syndikate einfacher, diese Organisation bereits zu übernehmen, als neu zu erschließen. 1986 wurde Jorge Ochoa von der Polizei verhaftet und das Medellin-Kartell vermutete einen Verrat durch das Cali-Kartell.[48] 1987 hörte die MAS auf zu existieren und es kam zu einer offenen Kriegserklärung zwischen beiden Kartellen, als Rodriguez Gacha vom Medellin-Kartell versuchte, in New York gewaltsam Fuß zu fassen.

Los Pepes

Später als der Terror von Pablo Escobar gegen die kolumbianische Regierung eskalierte, schlug der Staat gegen das Medellin-Kartell zurück. Das Medellin-Kartell wurde durch den zunehmenden Druck und die Kämpfe schwächer, während das Cali-Kartell an Stärke und Macht gewann. Das Cali-Kartell gründete die Bewegung «Perseguidos por Pablo Escobar» (deutsch: „Verfolgte von Pablo Escobar“)) („Los Pepes”) als militante Gegenmaßnahme gegen den Terror aus Medellin. Ziel der „Los Pepes” war die Liquidierung Pablo Escobars und die Zerschlagung des Medellin-Kartells, dessen Kriegserklärung die Kokaingeschäfte empfindlich störte. Die „Los Pepes” arbeiteten mit der Polizeisondereinheit „Bloque de Busqueda” (Search Bloc) zusammen und halfen Escobar aufzuspüren und zu stellen. Im Gegenzug wurden „Los Pepes” von der US-amerikanischen Terrorbekämpfungseinheit Delta Force unterstützt. Über 60 Menschen wurden von „Los Pepes” exekutiert, da sie im Verdacht standen, mit dem Medellin-Kartell zu kooperieren. 1993 wurde Pablo Escobar auf einer Verfolgungsjagd getötet und damit löste sich das Medellin-Kartell auf. Der Tod von Pablo Escobar brachte dem Cali-Kartell die Alleinherrschaft im kolumbianischen Drogenhandel.

Strafverfolgung

Beschlagnahmungen

Obwohl das Cali-Kartell anfänglich mit Polizei und Regierung während der Drogenkriege gegen das Medellin-Kartell zusammenarbeitete, waren sie oft Opfer von Beschlagnahmen. 1991 wurden 67 Tonnen Kokain beschlagnahmt, wobei 75 Prozent dem Cali-Kartell gehörte. Insgesamt brachten die US-Zollbehörden (US Immigration and Customs Enforcement - ICE) 91.855 Fallstunden und 13 Jahre Ermittlungsarbeit gegen das Cali-Kartell auf, dabei wurden nur 51 Tonnen Kokain und lediglich 13 Millionen US-Dollar in Vermögenswerten beschlagnahmt. In der Operation „Cornerstone” wurden 1991 zwölf Tonnen Kokain in Gussbeton im Seehafen von Miami konfisziert. 1992 wurden sechs Tonnen Kokain in einer Ladung Broccoli gefunden, was zu sieben Verhaftungen führte, ähnliche Mengen konnten in diesem Zusammenhang in Panamá beschlagnahmt werden. 1993 wurde Raúl Marti,[49] ein Überlebender der Miami-Zelle, mit großen Mengen Kokain verhaftet. Das Cali-Kartell musste daraufhin die Transportrouten von Florida nach Mexiko verlegen, nachdem 1993 wieder drei Schiffsladungen mit einer Kokainmenge von 13 Tonnen beschlagnahmt wurden. Sogar im Hamburger Hafen wurden große Kokainmengen in Seeschiffen entdeckt, die vom Cali-Kartell nach Europa verschifft wurden. Nach der „Operation Cornerstone“[50], begonnen im Jahr 1991, dauerte es noch 14 Jahre, bis die Kokainverschiffungen des Cali-Kartells endlich empfindlich gestört werden konnte.

Verhaftungen

Miguel Rodriguez-Orejuela wird von Beamten der DEA und des US-Zolls abgeführt

Zwischen Juni und Juli 1995 wurden sechs der sieben Führungspersonen verhaftet. Gilberto wurde versteckt in seinem Haus festgenommen, Henry Loaiza, Victor Patino und Phanor Arizabaleta[51] stellten sich den Fahndern, José Santacruz Londoño wurde in einem Restaurant verhaftet und wenig später ergriff man Miguel Rodriguez in einem Kommandounternehmen. Das immer noch mächtige Cali-Kartell operierte durch eine verdeckte Befehlskette eine zeitlang aus dem Gefängnis heraus. Die Rodriguez-Brüder wurden 2006 an die USA ausgeliefert und in Miami/Florida wegen Verschwörung und Kokainimport in die USA verurteilt. Infolge ihres Geständnisses verpflichteten sie sich zu Strafzahlungen von 2,1 Milliarden US-Dollar in Vermögenswerten, wobei sich die Vereinbarung ausschließlich auf die Drogengeschäfte bezog und keine darüber hinausgehende Kooperation bei ihren zusätzlichen Besitztümern einschloß. Kolumbianische Offizielle führten Razzien in der Apotekerkette Drogas la Rebajas durch und ersetzten 50 der 4200 Angestellten wegen Zugehörigkeit zum Cali-Kartell [52] Das Cali-Kartell löste sich auf, deren Geschäftstätigkeiten wurden von der mexikanischen Drogenmafia übernommen.

Literatur

  • Alexander Niemetz: Die Kokain Mafia, Bertelsmann, München, 1990, ISBN 3570044114
  • Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, ISBN 3-498-06291-3.
  • Ciro Krauthausen: Moderne Gewalt in Kolumbien und Italien, Campus Verlag, Frankfurt, 1994, ISBN 3-593-35768-2.
  • Ron Chepesiuk: The Bullet or the Bribe: Taking Down Colombia's Cali Drug Cartel, Praeger Frederick, 2003, ISBN 978-027597712-2.
  • Ron Chepesiuk: Drug Lords: The Rise and Fall of the Cali Cartel, Milo Books, 2005, ISBN 978-190385438-9.
  • Enid Mumford: Dangerous Decisions: Problem Solving in Tomorrow's World. Springer-Verlag, 1999, ISBN 978-030646143-9.
  • Felia Allum & Renate Siebert: Organized Crime and the Challenge to Democracy, Routledge, 2003, ISBN 0-415-36972-X.
  • Richard Peter Treadwell Davenport-Hines: The Pursuit of Oblivion: a Global History of Narcotics, W. W. Norton & Company, 2004, ISBN 978-039305189-6.
  • Nicholas Coghlan: Saddest Country: On Assignment in Colombia, McGill-Queen's University Press, 2004, ISBN 978-077352787-4.
  • James P. Gray: Why Our Drug Laws Have Failed and What We Can Do About It: A Judicial Indictment of the War on Drugs, Temple University Press, 2001, ISBN 978-156639860-2.
  • Juan E. Méndez: Political Murder and Reform in Colombia: The Violence Continues. Americas Watch Committee (U.S.), 1992, ISBN 978-1564320643.
  • Patrick L. Clawson und Rensselaer W. Lee: The Andean Cocaine Industry, Palgrave Macmillan, London, 1998
  • Manuel Castells: End of Millennium- The Information Age: Economy, Society and Culture, Vol. III Blackwell Publishing, Cambridge, UK 1997, ISBN 978-063122139-5.
  • Kevin Jack Riley: Snow Job? The War Against International Cocaine Trafficking. Transaction Publishers, 1996, ISBN 978-156000242-0.
  • Dominic Streatfield: Cocaine - An Unauthorized Biography, Thomas Dunne Books, 2002, ISBN 978-031242226-4.
  • William Avilés: Global Capitalism, Democracy, and Civil-Military Relations in Colombia. State University of New York Press, 2006, ISBN 978-0791466995.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 103
  2. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 103
  3. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 103
  4. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 102
  5. http://www.druglibrary.org/schaffer/dea/pubs/briefing/2_8.htm
  6. http://cavb.blogspot.com/2008/03/padre-del-presidente-colombiano-lvaro.html
  7. Ron Chepesiuk: The Bullet or the Bribe: Taking Down Colombia's Cali Drug Cartel, Praeger Frederick, 2003, S.23
  8. Ron Chepesiuk: The War on Drugs - An International Encyclopedia, ABC-CLIO, 1999, ISBN 9-78-087436985-4. S. 95
  9. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 64
  10. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 93
  11. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 97
  12. http://articles.latimes.com/2007/feb/24/world/fg-cali24
  13. http://www.gwu.edu/~nsarchiv/NSAEBB/NSAEBB243/19930400-dia.pdf
  14. http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/southamerica/colombia/3391789/Revealed-The-secrets-of-Colombias-murderous-Castano-brothers.html
  15. http://www.pbs.org/newshour/bb/latin_america/colombia_3-20.html
  16. http://aceproject.org/main/english/pc/pcd03a.htm
  17. http://www.constantine-institute.org/id4.html
  18. 'Judge James P. Gray: Why our Drug Laws have failed and what we can do about it, Temple University Press, Philadelphia, 2001, S. 85
  19. http://www.druglibrary.org/schaffer/dea/pubs/briefing/2_8.htm
  20. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 102
  21. http://www.derechos.org/nizkor/colombia/libros/jinetes/cap5.html
  22. http://osdir.com/ml/culture.discuss.cia-drugs/2005-07/msg00655.html
  23. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,973285-6,00.html
  24. http://www.virginiavallejo.com/bio.html
  25. http://www.elespectador.com/noticias/judicial/articulo129666-capturan-al-testaferro-de-los-rodriguez-orejuela
  26. “Nosotros no matamos jueces… los compramos” in http://www.mre.gov.br/portugues/noticiario/nacional/selecao_detalhe3.asp?ID_RESENHA=103467
  27. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,983293,00.html
  28. Patrick L. Clawson und Rensselaer W. Lee: The Andean Cocaine Industry, Palgrave Macmillan, London, 1998, S. 61
  29. The Cali cartel on the other hand, practiced “social cleansing”; that is, randomly killing hundreds, maybe thounsands, of “desechables” (discardables), who, in the drug traffickers view, included the prostitutes, street children, beggars, petty thieves and homosexuals.” in Manuel Castells: End of Millennium, The Information Age: Economy, Society and Culture, Vol. III Cambridge, UK 1997, S. 204
  30. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 105
  31. http://www.caracoltv.com/node/126661
  32. http://redalyc.uaemex.mx/redalyc/pdf/401/40190104.pdf
  33. http://anncol.eu/paracio-narino/5/naranjo-es-un-vulgar-delincuente-con-charreteras94
  34. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 109
  35. span. Dirección de Policia Judicial e Investigación
  36. http://www.elcolombiano.com/proyectos/serieselcolombiano/rios_tumbas/cauca.htm
  37. http://www.elespectador.com/node/20064/
  38. http://www.elcolombiano.com/proyectos/serieselcolombiano/rios_tumbas/marsella.htm
  39. Myléne Sauloc und Yves Le Bonniec: Tropenschnee – Kokain: Die Kartelle, ihre Banken, ihre Gewinne, ein Wirtschaftsreport, Rowohlt, Reinbek b. Hamburg, 1994, S. 109
  40. Ron Chepesiuk und Andres Pastrana Arango: The War on Drugs: An International Encyclopedia, ABC-CLIO Ltd, 1999 S. 165
  41. http://www.derechos.org/nizkor/colombia/libros/jinetes/cap4.html
  42. Patrick L. Clawson und Rensselaer W. Lee: The Andean Cocaine Industry, Palgrave Macmillan, London, 1998 S. 58
  43. Patrick L. Clawson und Rensselaer W. Lee: The Andean Cocaine Industry, Palgrave Macmillan, London, 1998 S. 58
  44. http://www.start.umd.edu/start/data/tops/terrorist_organization_profile.asp?id=4393
  45. Ron Chepesiuk und Andres Pastrana Arango: The War on Drugs: An International Encyclopedia, ABC-CLIO Ltd, 1999, S. 95
  46. Lt. http://www.eltiempo.com/colombia/justicia/ARTICULO-PRINTER_FRIENDLY-PLANTILLA_PRINTER_FRIENDL-4698393.html war es die Cuerpo Elite, welche Gustavo Gaviria tötete
  47. http://www.semana.com/wf_ImprimirArticulo.aspx?IdArt=37299
  48. frontline: drug wars: thirty years of america's drug war | PBS
  49. http://www.ice.gov/pi/news/factsheets/califs031105.htm
  50. http://www.druglibrary.net/schaffer/dea/pubs/briefing/4_2.htm
  51. http://www.contralinea.com.mx/c9/html/8colum/8columnas01dic02.html
  52. Colombia takes charge of pharmacy chain linked to Cali cartel, USA Today, 17. Dezember 2004

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cali — Cali …   Deutsch Wikipedia

  • Cali (Begriffsklärung) — Cali steht für: Cali (Santiago de Cali), Hauptstadt des kolumbianischen Departamento Valle del Cauca Cali (Fluss), Fluss in Kolumbien Cali (Waffe), eine Keule von den Fidschi Inseln Cali oder Calì ist der Name folgender Personen: Cali (Musiker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Medellin-Kartell — Das Medellín Kartell war neben dem Cali Kartell Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre der größte Kokain Exporteur weltweit. Geführt wurde das Kartell u. a. von Pablo Escobar und konzentrierte seine Aktivitäten in der kolumbianischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Medellín-Kartell — Das Medellín Kartell war neben dem Cali Kartell Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre der größte Kokain Exporteur weltweit. Es wurde unter anderem von Pablo Escobar geführt und konzentrierte seine Aktivitäten von der kolumbianischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Santiago de Cali — Stadtflagge Stadtwappen (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kartell — Filmdaten Deutscher Titel Das Kartell Originaltitel Clear and Present Danger …   Deutsch Wikipedia

  • America de Cali — América de Cali Voller Name Corporación Deportiva América de Cali Gegründet 13. Februar 1927 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • América Cali — América de Cali Voller Name Corporación Deportiva América de Cali Gegründet 13. Februar 1927 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Colombia — República de Colombia Republik Kolumbien …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumbianisch — República de Colombia Republik Kolumbien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”