Liste Münchner Brunnen

Liste Münchner Brunnen
Brunnen am Lenbachhaus
Brunnenbuberl am Karlstor
Felsenbrunnen
Wedekindbrunnen

In der Landeshauptstadt München gibt es über 1100 öffentliche Brunnen, hinzu kommen einige, die sich auf Privatgrund befinden. Die meisten dienen heute lediglich zur Dekoration; über 70 städtische Brunnen können dennoch als Trinkwasserbrunnen genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Auswahl

  • Auffliegende-Vögel-Brunnen, Herzog-Wilhelm-Straße 30 (Altstadt), von Karl Potzler 1967
  • Augia-Brunnen, Lilienstraße (Au), mit Allegorie der Vorstadt Au, 1848 von Ludwig Schwanthaler
  • Artur-Kutscher-Brunnen, Artur-Kutscher-Platz (Schwabing), 1968 von Lothar Dietz
  • St. Benno-Brunnen, Frauenplatz (Altstadt), 1972 von Josef Henselmann
  • Berolina-Brunnen, Johann-Fichte-Str. 14 (Schwabing), 1980 von Ernst Andreas Rauch
  • Bismarckbrunnen, Wensauerplatz (Pasing), 1914 von Josef Floßmann geschaffen
  • Blütenkelchbrunnen, Hof des Landwirtschaftsministeriums, Ludwigstr. (Maxvorstadt), 1961 von Ernst Andreas Rauch
  • Bordeauxplatzbrunnen (Haidhausen), 1929 von Alfred Keller
  • Brunnenbuberl, Neuhauser Straße 20 (Altstadt), 1895 von Mathias Gasteiger
  • Ceres-Brunnen, siehe Schnitterinbrunnen (früher nach dem Stifter auch Waitzfelderbrunnen genannt)
  • Dante-Brunnen, Veterinärstr. 1 (Schwabing), 1965 von Max Faller geschaffen
  • Daphne-Brunnen, Titurelstr. / Wahnfriedallee (Grünfläche in Bogenhausen), bis 2002 am Orleansplatz, 1975 von Marlene Neubauer-Woerner
  • Delphinbrunnen, Dachauer Str. / Augustenstr. (Maxvorstadt), 1903 von Heinrich Düll und Georg Pezold
  • Diana-Brunnen, Kufsteiner-Platz (Bogenhausen), 1905 von Matthias Gasteiger
  • Elise-Aulinger-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), von Anton Rückel
  • Erich-Schulze-Brunnen vor dem GEMA-Gebäude in Haidhausen, von Albert Hien
  • Felsenbrunnen, auch Löwenbrunnen genannt, Marstallplatz 1 (Altstadt), errichtet 1790, einer der ältesten Brunnen Münchens
  • Felsenbrunnen am Schweizer Platz (Fürstenried-West), gestaltet 1992 von Magdalena_Jetelová
  • Fischbrunnen, Marienplatz (Altstadt), als „Bürgerbrunnen“ 1318 und 1343 erstmals erwähnt. 1884 von Konrad Knoll ergänzt, 1944 schwer beschädigt, 1954 von Josef Henselmann neu gestaltet
  • Fischbrunnen, Pasinger Viktualienmarkt, 1938 von dem Pasinger Bildhauer Hans Osel
  • Fischerbuberl-Brunnen, Wiener Platz (Haidhausen), 1934 von Ignatius Taschner
  • Fortunabrunnen, Isartorplatz (Lehel), 1907 von Karl Killer
  • Franziskus-Brunnen, Mariahilfplatz (Au), 1960 von Hans Vogl
  • Genoveva-Brunnen, geschaffen von Hermann Geibel, 1933 (Valleystr.)
  • Glasbrunnen, Brienner Straße 18 (Maxvorstadt), 1985 von Florian Lechner
  • Glaspalast-Brunnen, Weißenburger Platz (Haidhausen), 1853 von August von Voit im Maximilianstil geschaffen (der Brunnen stand früher vor dem Glaspalast)
  • Heinrich-Heine-Brunnen, im Finanzgarten, Galeriestr. (Maxvorstadt), 1962 von Toni Stadler
  • Hofgarten-Springbrunnen (vier), von 1826, erneuert 1956
  • Hubertusbrunnen (überdacht), Waisenhausstraße (Neuhausen), 1903–1907 nach einem Entwurf von Adolf von Hildebrand. Bis 1937 Prinzregentenstr. (vor dem Nationalmuseum), seit 1954 Waisenhausstr.
  • Ida-Schumacher-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1977 von Marlene Neubauer-Woerner
  • Karl-Amadeus-Hartmann-Gedächtnisbrunnen, Maximiliansplatz östlich (Altstadt), 1971 von Toni Stadler
  • Karl-Valentin-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1953 von Ernst Andreas Rauch
  • Klenze-Brunnen, Arkaden der Ludwigskirche , Ludwigstr. 20 (Maxvorstadt), 1964 von Franz Mikorey
  • Konkave und konvexe Form, Carrara-Marmor, Theatinerstraße 22 (Theatinerhof), von Hans Rucker
  • Kristallbrunnen, im Schmuckhof der Münchner Rückversicherung, Königinstr. 107 (Schwabing), 1965 von Georg Brenninger
  • Kronprinz-Rupprecht-Brunnen, vor Osteingang der Residenz, Marstallplatz (Altstadt), 1961 von Bernhard Bleeker
  • Lenbachbrunnen, Garten Lenbachhaus, Luisenstraße 33 (Maxvorstadt), 1887 von Gabriel von Seidl
  • Liesl-Karlstadt-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1961 von Hans Osel
  • Märchenbrunnen, Ernst-Toller-Platz (Schwabing), 1999 von Barbara Hamann
  • Mädchen mit Seehund, von Ferdinand Liebermann 1930, nähe Hohenzollernplatz
  • Merkur-Brunnen, Tal 13 (Altstadt), 1911 entworfen von Friedrich von Thiersch, ausgeführt von Hugo Kaufmann
  • Moses-Brunnen, im Hof der Maxburg, Lenbachplatz 7 (Altstadt), 1955 von Josef Henselmann
  • Neptunbrunnen, im Alten Botanischen Garten, Elisenstr. (Maxvorstadt), 1937 von Josef Wackerle
  • Nischenbrunnen für Bürgermeister Alois von Erhardt auf der Insel neben der Maximiliansbrücke (Lehel), 1893 von Karl Hocheder d. Ä., Bronzebüste von Carl Fischer
  • Nornenbrunnen am Maximiliansplatz (Maxvorstadt), Eschenanlage (mittig), 1907 von Hubert Netzer
  • Brunnen im Hof des Innenministeriums (Odeon), Odeonsplatz 3 (Maxvorstadt), 1952 von Emil Krieger
  • Nymphenbrunnen, geschaffen von Ludwig von Schwanthaler, 1852, Hofgarten
  • Perseusbrunnen im Grottenhof der Residenz (Altstadt), 1585 von Friedrich Sustris, Hans Krumpper oder Hubert Gerhard
  • Pinienzapfenbrunnen, Prinzregentenstraße (Lehel), (Brunnenhaus vor dem Wirtschaftsministerium), 1937 von Josef Wackerle
  • Prinzregent-Luitpold-Brunnen, Luitpoldblock, Brienner Straße 11/13 (Altstadt); 1983 von Josef Henselmann
  • Pumucklbrunnen im Luitpoldpark (Schwabing), 1962 von Claus Nageler
  • Quellenbrunnen, Thiemestr. (Schwabing), 1956 von Augustin Lohr
  • Radl-Brunnen, vor dem Radspielerhaus, Hackenstraße (Altstadt), 1967 von Ernst Andreas Rauch
  • Richard-Strauss-Brunnen oder Salome-Brunnen (mit Bronzesäule), Neuhauser Straße (Altstadt), mit Szenen aus der Oper Salome, 1962 von Hans Wimmer
  • Rindermarktbrunnen, Rindermarkt (Altstadt), 1964 von Josef Henselmann
  • Roider-Jackl-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1977 von Hans Osel
  • Rotkäppchenbrunnen, auch Wolfsbrunnen, Maximilianstraße (Altstadt), 1904 von Heinrich Düll und Georg Pezold
  • Rotmarmorbunnen, im Alten Hof (Altstadt), 1785, Nachbildung von 1985
  • Schalenbrunnen - auch Römische Brunnen genannt - vor der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz und Professor-Huber-Platz (Maxvorstadt), 1840–1844 von Friedrich von Gärtner nach dem Vorbild zweier Brunnen auf dem Petersplatz in Rom gestaltet. Das Brunnenbecken besteht aus Granit, die Schalen wurden aus bronziertem Eisenguß gefertigt.
  • Schlangenbrunnen, vor der Tierärztlichen Hochschule, Königinstr. (Schwabing), 1958 von Lothar Dietz geschaffen
  • Schnitterinbrunnen, auch Ceres-Brunnen und Waitzfelderbrunnen genannt, Thierschplatz (Lehel), 1905 von Erwin Kunz
  • Schüleinbrunnen, Schüleinplatz (Berg am Laim), 1928 von Julius Seidler
  • Seehundbrunnen, Viktoriaplatz (Schwabing), 1936 von Emil Manz
  • Sendlinger Tor-Platz-Brunnen (begehbarer Springbrunnen), Rondell am Sendlinger Tor (Ludwigsvorstadt), 1972 von Heiner Schumann
  • Stachus-Brunnen (Ludwigsvorstadt), Springbrunnen, 1972 von Bernhard Winkler
  • Steinernes Paar, Rotkreuzplatz (Neuhausen), 1984 von Klaus Schultze
  • Stiefelbrunnen im Petuelpark (Schwabing), 2004 von Roman Signer
  • Vater-Rhein-Brunnen, bis 1919 in Straßburg, seit 1932 Museumsinsel (Isarvorstadt), 1897 bis 1903 von Adolf von Hildebrand
  • Vater-Sohn-Brunnen, Passage zum Dom, Weinstr. 3 (Altstadt), 1957 von Franz Mikorey
  • Waitzfelderbrunnen, siehe Schnitterinbrunnen (auch Ceres-Brunnen genannt)
  • Wasserpilze-Brunnen am Frauenplatz (Altstadt), 1972 von Bernhard Winkler (bis 1980 „Wasserglocken“ genannt)
  • Wassernixen-Brunnen, Hof des Stadtmuseums, Jakobsplatz (Altstadt), 1965 von Andreas Schwarzkopf
  • Wedekind-Brunnen, Wedekindplatz (Schwabing), 1959 von Ferdinand Filler
  • Weiß-Ferdl-Brunnen, Viktualienmarkt (Altstadt), 1953 von Josef Erber
  • Wittelsbacher-Brunnen, Brunnenhof der Residenz (Altstadt), 1611 – 1623 von Hubert Gerhard
  • Wittelsbacher-Brunnen, Lenbachplatz (Maxvorstadt), 1895 von Adolf von Hildebrand
  • Ying-Yang-Brunnen, Tucherpark, von Otto Wesendonck

Siehe auch

Literatur

  • Josef Biller und Hans-Peter Rasp: München, Kunst & Kultur. Stadtführer und Handbuch. Südwest-Verlag, München 2006, ISBN 3-517-06977-9.
  • Otto Bistritzki: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. 2. überarb. Aufl., Callwey-Verlag, München 1980, ISBN 3-7667-0504-0 (Bildband).
  • Wilhelm Kronfuß (Text), Erika Groth-Schmachtenberger (Bilder): Münchner Brunnen (Kleine Pannonia-Reihe; 33). Pannonia-Verlag, Freilassing 1980, ISBN 3-7897-0033-9.
  • Ernst Theodor Mayer: Die städtischen Trinkwasserbrunnen in München. Selbstverlag, München, 2006 und 2007, 88 Seiten.
  • Juliane Reister: Brunnenkunst & Wasserspiele. Spaziergänge zu zehn Münchner Stadtteilen. München-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-937090-26-9.
  • Juliane Reister (Text), Christophe Perrucon, Jan Roeder u.a. (Fotos): Wasserspiele in München. Rundgänge zu den Brunnen der Münchner Innenstadt. München: Buchendorf-Verlag, 1992, ISBN 3-927984-12-4.

Weblinks

 Commons: Brunnen in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste Coburger Brunnen — In der Liste der Brunnen in Coburg sind vorhandene Brunnenanlagen in der Coburger Kernstadt aufgeführt. Die Liste ist chronologisch nach der Erbauung geordnet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über 30 Brunnen weist die Stadt Coburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen in München — Wittelsbacher Brunnen Stachusbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brunnen in Coburg — In der Liste der Brunnen in Coburg sind vorhandene Brunnenanlagen in der Coburger Kernstadt aufgeführt. Die Liste ist chronologisch nach der Erbauung geordnet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über 30 Brunnen weist die Stadt Coburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Münchner Denkmäler — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie – auszugsweise – Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Münchner Brunnhäuser — Brunnhaus an der Oberen Lände, Gemälde von Max Kühn, 1886 Die Brunnhäuser in München waren wasserkraftbetriebene Pumpwerke in München, die der Trinkwasserversorgung der Stadtbevölkerung und des Hofes dienten. Sie waren die früheste Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnen in München — Wittelsbacher Brunnen Stachusbrunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in München — In München stehen folgende Denkmäler und Standbilder sowie auszugsweise Gedenksteine, Gedenktafeln, Plastiken und Skulpturen im öffentlichen Raum (geordnet nach Stadtteilen und weiter nach Straßen): Inhaltsverzeichnis 1 Allach 2 Altstadt 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich-Schulze-Brunnen — Brunnen und GEMA Gebäude Der Erich Schulze Brunnen ist eine Brunnenanlage im Münchner Stadtteil Haidhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Anlage …   Deutsch Wikipedia

  • Glaspalast-Brunnen — Glaspalast Brunnen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Münchner S-Bahnstationen — Dies ist eine vorläufige Liste der Münchner S Bahnstationen. Sortiert nach den Linien zeigen die Tabellen alle relevanten Informationen zu den Stationen selbst, deren jeweiligen Besonderheiten und eventuell Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”