Burchard Lösekanne

Burchard Lösekanne

Burchard Lösekanne (* 1604 in Bremen; † 12. Mai 1654 in Bremen) war ein Kaufmann und Eltermann der Kaufleute.

Biografie

Lösekanne studierte Rechtswissenschaften. Er war danach Advokat in Bremen und er betrieb eine Brauerei. 1636 wurde er zum Eltermann (Sprecher oder Vorsteher) und dann zum Subsenior der Kaufleute gewählt. Verheiratet war er in erster Ehe mit der Enkelin des Bremer Bürgermeisters Detmar Kenckel (1513–1584) und in zweiter Ehe mit der Tochter des Commissares Kögelken von Wildeshausen; beide hatten mehrere Kinder.

In den Auseinandersetzungen mit dem Bremer Rat vertrat er durch seine Denkschriften die Kaufleute in der Neuen Eintracht der Elterleute, die eine Kontrolle der städtischen Finanzen („Reform der Verwaltung des gemeinen Guts“) verlangten.
1653 wird auf sein Betreiben ein neuer Eltermannseid eingeführt, der zu einer Festigung der Einigkeit der Kaufleute beitragen soll.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde das um die Stadt Bremen liegende Bistum Bremen säkularisiert und als Herzogtum Bremen von Schweden regiert. Zwischen der Stadt Bremen und dem Herzogtum Bremen entwickelte sich ein Gebietsstreit, der ab dem 11. März 1654 auch zum Ersten Bremisch-Schwedischen Krieg führte. 1653/54 bestand der Verdacht, dass Lösekanne verräterische Beziehungen zu den Schweden habe. Bei einer Haussuchung wurde am 21. April 1654 belastendes Material (Berichte über die Pläne des Rats und den Zustand der Stadt) bei ihm in seinem Haus Obernstraße/Ecke Kreyenstraße gefunden. Angeklagt wegen Landesverrats und Verstoß gegen den Bürgereid versuchte Lösekanne sein Handeln als unbedeutend darzustellen; ohne Erfolg. Als Motive für seinen Verrat an die Schweden gab er Geldnot an und bessere Entwicklungsmöglichkeiten bei der in Aussicht gestellten Einstellung in schwedischen Diensten. Er wurde am 10. Mai zum Tode verurteilt und die Hinrichtung mit dem Schwert erfolgte am 12. Mai 1654 vor dem Bremer Roland auf dem Bremer Marktplatz. Zuvor schlug man ihm die beiden Vorderfinger (Eidfinger) der rechten Hand ab.

Für die Vermutungen, das Lösekanne mit Bürgermeister Statius Speckhan in irgendeiner verräterischen Beziehung gestanden haben soll, wurden keine Belege gefunden. Ungeachtet dessen musste Speckhan Ende 1654 zurücktreten.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Statius Speckhan — Statius Speckhan, auch Statius Speckhahn und Statio Speckhanen, (* 15. Mai 1599 in Bremen; † 16. Oktober[1] 1679 Bremen) war Bremer Bürgermeister und später königlich schwedischer Geheimrat. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Bremen — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Bremen geborene Persönlichkeiten, unabhängig von ihrem späteren Wirkungskreis. Unter dem Abschnitt Sonstige Persönlichkeiten werden einige Personen genannt, die in Bremen wirkten, aber anderenorts… …   Deutsch Wikipedia

  • Obernstraße — Die Obernstraße 1844 mit Blick Richtung Marktplatz und Dom Die Obernstraße ist als Teil einer weitläufigen Fußgängerzone die Haupteinkaufsstraße in Bremen. Sie führt in Ost West Richtung vom Marktplatz und Unser Lieben Frauen Kirchhof bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Kühtmann — (* 24. März 1847 in Bremen; † 12. Januar 1931 in Bremen) war ein deutscher Rechtsanwalt, Notar und Rechtswissenschaftler. Biografie Kühtmann war der Sohn eines Kaufmanns. Sein Onkel war der Buchhändler Johann Christian Kühtmann. In der Jugend… …   Deutsch Wikipedia

  • Casalbruderschaft — Die Casalbruderschaft, auch Kasalbruderschaft, war ein Ritterbund in Bremen im 14. Jahrhundert, der nach Unruhen um den Mord an einem Ratsherren 1349 aus der Stadt vertrieben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Die Bruderschaft 2 Der Mordfall und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”