Bändigung des Feuers

Bändigung des Feuers
Filmdaten
Deutscher Titel Bändigung des Feuers
Originaltitel Укрощение огня
Produktionsland Sowjetunion
Originalsprache Russisch
Erscheinungsjahr 1972
Länge ca. 166 Minuten
Stab
Regie Daniil Jakowlewitsch Chrabrowizki
Drehbuch Daniil Jakowlewitsch Chrabrowizki
Musik Andrei Petrow
Kamera Oleg Gorschkow
Schnitt Nina Glagolewa,
Marija Timofejewa
Besetzung
  • Kirill Jurjewitsch Lawrow: Andrei Baschkirzew
  • Ada Rogowtzewa: Natascha
  • Igor Gorbatschow: Ognjew
  • Andrei Alexejewitsch Popow: Logunow

Bändigung des Feuers (Russisch: Укрощение огня) ist ein sowjetischer Film aus dem Jahr 1972. Regie führte Daniil Jakowlewitsch Chrabrowizki. Vorbild für die von Kirill Jurjewitsch Lawrow gespielte Hauptrolle war Sergei Pawlowitsch Koroljow.

Handlung

Der Film schildert in zwei Episoden die Entwicklung der sowjetischen Raumfahrt und folgt dabei dem Ingenieur Baschkirzew. Dieser entwickelt zunächst Raketen für den militärischen Einsatz und ist später am Raumfahrtprogramm beteiligt. In einer Schlüsselszene soll der Chefkonstrukteur nach einer Serie von Raketen-Fehlstarts von politischer Seite her haftbar gemacht werden, man wirft ihm Sabotage vor. In einer erregten Entgegnung macht Baschkirzew (Korolew) seinen Kritikern klar, das Raketen sich nicht nach Parteibüchern richten, sondern äußerst komplizierte Maschinen seien, zu deren Beherrschung kein ideologisches Gewäsch nötig sei, sondern naturwissenschaftliche Kenntnisse, technische Meisterschaft und Rückschläge, aus denen man schließlich am meisten lerne.

Produktion und Veröffentlichung

Bei der Produktion von Mosfilm führte Daniil Jakowlewitsch Chrabrowizki Regie. Der Film wurde in einem Seitenverhältnis von 2,20:1 auf Farbmaterial gedreht. Drehorte waren unter anderem das Kosmodrom in Baikonur und die Mosfilm Studios in Moskau. Die Musik komponierte Andrei Petrow.

Goskino vertrieb den Film in der Sowjetunion, Premiere war am 12. April 1972. Am 11. Oktober 1972 wurde der Film beim sowjetischen Filmfestival in Japan gezeigt und eine deutsche Fassung kam am 12. April 1973 in die Kinos der DDR. Es folgten Veröffentlichungen in den USA, Italien und Ungarn.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pjotr Illarionowitsch Schelochonow — (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in …   Deutsch Wikipedia

  • Kirill Jurjewitsch Lawrow — Putin und Lawrow, Oktober 2005 Kirill Jurjewitsch Lawrow (russisch Кирилл Юрьевич Лавров; * 15. September 1925 in Leningrad; † 27. April 2007 in Sankt Petersburg) war ein renommierter russischer Theater und Filmschauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Kirill Lawrow — Putin und Lawrow, Oktober 2005 Kirill Jurjewitsch Lawrow (russisch Кирилл Юрьевич Лавров; * 15. September 1925 in Leningrad; † 27. April 2007 in Sankt Petersburg) war ein renommierter russischer Theater und Filmschauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Petr Shelokhonov — Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in Weißrussland; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Pjotr Schelochonow — Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in Weißrussland; †… …   Deutsch Wikipedia

  • Schelochonow — Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (russisch Пётр Илларионович Шелохонов, weißrussisch Петро Ларионавіч Шэлахонов, Petro Larionavič Šelahonov/Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in Weißrussland; † …   Deutsch Wikipedia

  • Andrei Pawlowitsch Petrow — Andrei Petrow (2001) Andrei Pawlowitsch Petrow (russisch Андрей Павлович Петров, wiss. Transliteration Andrej Pavlovič Petrov; * 2. September 1930 in Leningrad; † 15. Februar 2006 in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, der sowohl …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Pawlowitsch Koroljow — (1938) Sergei Pawlowitsch Koroljow (russisch Сергей Павлович Королёв, wiss. Transliteration: Sergej Pavlovič Korolёv; * 30. Dezember 1906jul./ 12. Januar& …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Filmfestival Karlovy Vary — 41. Internationales Filmfestival in Karlovy Vary, 2006 Das Internationale Filmfestival Karlovy Vary (tschechisch: Mezinárodní filmový festival Karlovy Vary, englische Kurzform: KVIFF) findet jährlich Anfang Juli in dem böhmischen Kurort Karlsbad …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Koroljow — Denkmal für Sergei Koroljow in Bajkonur Sergei Pawlowitsch Koroljow (russisch Сергей Павлович Королёв, wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolёv; ukrainisch: Serhij Pawliwitsch Koroljiw, * 30. Dezember 1906jul./ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”