Zentraleuropäische Informatik-Olympiade

Zentraleuropäische Informatik-Olympiade

Die Zentraleuropäische Informatik-Olympiade (Englisch: Central European Olympiad in Informatics - CEOI) ist eine jährlich stattfindende Wissenschaftsolympiade für Schüler, insbesondere der gymnasialen Oberstufe bzw. vergleichbarer Ausbildungsrichtungen in anderen Ländern. Jedes der teilnehmenden zentraleuropäischen Länder (sowie eines oder zweier Gastländer und einer lokalen Mannschaft des Gastgebers) sendet eine Mannschaft von bis zu vier Schülern, einen Mannschaftsleiter und einen stellvertretenden Mannschaftsleiter. Die Wettbewerbsteilnehmer treten einzeln gegeneinander an, d. h. ein Mannschaftsergebnis wird, zumindest offiziell, nicht errechnet. Die Teilnehmer werden aufgrund nationaler Informatikwettbewerbe ausgewählt.

Im Wettbewerb werden an zwei Tagen Programmieraufgaben algorithmischer Natur gelöst. Der Ablauf dieser Wettbewerbstage und die Art der Aufgaben sind im Artikel Internationale Informatik-Olympiade (IOI) beschrieben. Dieser Wettbewerb bildete tatsächlich das Vorbild für die Erfindung der eher lokalen CEOI.

Die erste CEOI fand 1994 in Rumänien (Gründer der CEOI) statt, fünf Jahre nach der ersten IOI.

Deutschland nimmt seit 1997 regelmäßig teil. Österreich (2001 und 2002) und die Schweiz (2009 und 2010) haben bisher zweimal teilgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Liste der Austragungsorte

  • CEOI 1994 fand statt in Cluj-Napoca, Rumänien (27.–31. Mai 1994). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Moldau, Polen, Rumänien, Türkei, Jugoslawien.
  • CEOI 1995 fand statt in Szeged, Ungarn (29. Mai bis 3. Juni 1995). Teilnehmer: Belarus, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Ukraine, Jugoslawien.
  • CEOI 1996 fand statt in Bratislava, Slowakei (9.–13. Oktober 1996). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien.
  • CEOI 1997 fand statt in Nowy Sącz, Polen (17.–24. Juli 1997). Teilnehmer: Belarus, Kroatien, Estland, Deutschland, Ungarn, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowakei, Ukraine, USA, Jugoslawien.
  • CEOI 1998 fand statt in Zadar, Kroatien (20.–27. Mai 1998). Teilnehmer: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien.
  • CEOI 1999 fand statt in Brno, Tschechische Republik (2.–9. September 1999). Teilnehmer: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, USA.
  • CEOI 2000 fand statt in Cluj-Napoca, Rumänien (24.–31. August 2000). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Moldau, Niederlande, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, USA.
  • CEOI 2001 fand statt in Zalaegerszeg, Ungarn (10.–17. August 2001). Teilnehmer: Österreich, Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Estland, Finnland, Italien, Niederlande.
  • CEOI 2002 fand statt in Košice, Slowakei (30. Juni bis 6. Juli 2002). Teilnehmer: Österreich, Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Niederlande, Iran.
  • CEOI 2003 fand statt in Münster, Deutschland (5.–12. Juli 2003). Teilnehmer: Kroatien, Polen, Tschechische Republik, Slowenien, Niederlande, USA, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Iran, Deutschland, Westfalen.
  • CEOI 2004 fand statt in Rzeszów, Polen (13.–17. Juli 2004). Teilnehmer: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei.
  • CEOI 2005 fand statt in Sárospatak, Ungarn (28. Juli bis 5. August 2005). Teilnehmer: Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Tschechische Republik, Estland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Sárospatak, Slowakei, Spanien, Niederlande.
  • CEOI 2006 fand statt in Vrsar, Kroatien (1.–8. Juli 2006). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Kroatien II, Kroatien III.
  • CEOI 2007 fand statt in Brno, Tschechische Republik (1.–7. Juli 2007). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechische Republik II, Brno.
  • CEOI 2008 fand statt in Dresden, Deutschland (6.–12. Juli 2008). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Israel, Polen, Rumänien, Sachsen, Slowakei.
  • CEOI 2009 fand statt in Târgu Mureș, Rumänien, (8.–14. Juli 2009). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Schweiz, USA, Serbien, Moldau.
  • CEOI 2010 fand in Košice, Slowakei, statt (12.–19. Juli 2010). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Bulgarien, Schweiz.
  • CEOI 2011 wird in Gdynia, Polen stattfinden (7.-12. Juli 2011). Teilnehmer: Kroatien, Tschechische Republik, Deutschland, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Schweiz.

Goldmedaillen des deutschen Teams

  • 2001: Daniel Jasper (3. Platz)
  • 2007: Daniel Grunwald (1. Platz)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Baltische Informatik-Olympiade — Die Baltische Informatik Olympiade (Englisch: Baltic Olympiad in Informatics BOI) ist ein jährlich ausgetragener Informatik Wettbewerb für Schüler. Die erste BOI wurde 1995 von den Leitern der IOI Mannschaften aus den baltischen Staaten Estland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswettbewerb informatik — Der Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) ist ein seit 1980 jährlich durchgeführter bundesweiter Wettbewerb für Schüler, der das Interesse an der Informatik wecken und anwendungsbezogenes Denken fördern möchte. In drei Runden werden schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeswettbewerb Informatik — Der Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) ist ein seit 1980[1] jährlich durchgeführter bundesweiter Wettbewerb für Schüler, der das Interesse an der Informatik wecken und anwendungsbezogenes Denken fördern möchte. In drei Runden werden schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • BWINF — Der Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) ist ein seit 1980 jährlich durchgeführter bundesweiter Wettbewerb für Schüler, der das Interesse an der Informatik wecken und anwendungsbezogenes Denken fördern möchte. In drei Runden werden schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • BWInf — Der Bundeswettbewerb Informatik (BWINF) ist ein seit 1980 jährlich durchgeführter bundesweiter Wettbewerb für Schüler, der das Interesse an der Informatik wecken und anwendungsbezogenes Denken fördern möchte. In drei Runden werden schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Steenbeck Gymnasium — Logo des Max Steenbeck Gymnasiums Schultyp Gymnasium (Klassen 5–13) Gründung 1989 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Steenbeck-Gymnasium — Max Steenbeck Gymnasium Logo des Max Steenbeck Gymnasiums Schultyp Gymnasium (Klassen 5–13) Gründung 1989 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Steenbeck-Gymnasium — Logo des Max Steenbeck Gymnasiums Schulform Gymnasium (Klassen 5–13) Gründung 1989 Ort Cottbus Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”