Cadmoselit

Cadmoselit
Cadmoselit
Chemische Formel CdSe
Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze
2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13-40) (nach Strunz)
02.08.07.03 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse dihexagonal-pyramidal \!\ 6mm [1]
Farbe Schwarz; Hellgrau im Auflicht; schwaches Braun in Öl mit inneren, bräunlichen Reflexionen
Strichfarbe schwarz
Mohshärte 4
Dichte (g/cm3) gemessen: 5,47; berechnet: 5,807
Glanz Diamantglanz, Harzglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch spröde
Spaltbarkeit vollkommen
Habitus

Cadmoselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung CdSe, ist also chemisch gesehen Cadmiumselenid.

Cadmoselit entwickelt nur sehr kleine, hexagonal-pyramidale Kristalle im Bereich von einigen zehntel Millimetern mit horizontaler Streifung. Die Farbe des Minerals ist ungewöhnlich wechselhaft. Bei indirekter Beleuchtung wirkt es schwarz, im Auflicht dagegen hellgrau. In Öl getaucht erscheint die Farbe schwach braun mit inneren, bräunlichen Reflexionen. [2]


Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Cadmoselit 1957 in der „Ust'Uyok“-Lagerstätte bei Turan (Südsibirien, Russland) und beschrieben durch E. Z. Buryanova, G. A. Kovalev und A. I. Komkov, die das Mineral nach seiner Zusammensetzung Cadmium und Selen benannten.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Cadmoselit zur Abteilung der „Sulfide und Sulfosalze mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Schwefel, Selen, Tellur = 1 : 1“. Die 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik unterteilt hier allerdings inzwischen präziser nach der Art der beteiligten Kationen und das Mineral steht somit entsprechend in der Unterabteilung „mit Zink (Zn), Eisen (Fe), Kupfer (Cu), Silber (Ag), usw.“, wo es zusammen mit Hypercinnabarit, Greenockit, Rambergit und Wurtzit eine eigene Gruppe bildet.

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Cadmoselit der Unterabteilung der „Sulfide einschließlich Seleniden und Telluriden mit der allgemeinen Zusammensetzung AmBnXp sowie dem Stoffmengenverhältnis (m+n):p=1:1“. Dort findet er sich zusammen mit Greenockit, Rambergit und Wurtzit in der Wurtzitgruppe (Hexagonal: P63mc).


Bildung und Fundorte

Cadmoselit bildet sich in sedimentären Schichten unter reduzierenden Bedingungen bei mittlerer bis hoher Alkalinität. [2] Begleitminerale sind unter anderem Calcit, Clausthalit, Ferroselit, Greenockit, Laumontit, Pyrit und gediegen Selen.

Außer an seiner Typlokalität „Ust'Uyok“ in Russland konnte Cadmoselit bisher nur noch in der „Kidd Creek Mine“ im Bezirk Cochrane (Ontario) in Kanada und in der „Tumiñico Mine“, Sierra de Cacho in der argentinischen Provinz La Rioja (Stand: 2009). [3]

Kristallstruktur

Cadmoselit kristallisiert hexagonal in der Raumgruppe P63mc mit den Gitterparametern a = 4,30 Å und c = 7,02 Å[4] sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Webmineral - Cadmoselite (englisch)
  2. a b Handbook of Minerals - Cadmoselite (englisch, PDF 56,6 kB)
  3. Mindat - Cadmoselite (englisch)
  4. American Mineralogist Crystal Structure Database - Cadmoselite (englisch, 1963, 1993)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurtzit — in hexagonaler, tafeliger Ausbildung aus der Yaogangxian Mine, Hunan, China Chemische Formel ZnS Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze 2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13 10) (nach Strunz) 02.08.07.01 (n …   Deutsch Wikipedia

  • Cadmiumselenid — Kristallstruktur Cd2+      Se2− …   Deutsch Wikipedia

  • Rambergit — Andere Namen IMA 1995 028 Chemische Formel MnS Mineralklasse Sulfide und Sulfosalze 2.CB.45 (8. Auflage: II/C.13 50) (nach Strunz) 02.08.07.04 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagonales Kristallsystem — Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen mit einer sechszähligen Dreh oder Drehinversionsachse. Das hexagonale Kristallsystem ist mit dem trigonalen Kristallsystem eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfide — Die Sulfide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse II dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus den Unterklassen 2 (Sulfidminerale) und 3 (Sulfosalze). Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Wurtzit-Struktur — Wurtzit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel ZnS Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze II/C.13 10 (nach Strunz) 2.8.7.1 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal Kristallklass …   Deutsch Wikipedia

  • Wurtzitstruktur — Wurtzit Bild eventuell bei Commons Chemische Formel ZnS Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze II/C.13 10 (nach Strunz) 2.8.7.1 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal Kristallklass …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”