Cape Flats

Cape Flats
Cape Flats
Cape Flats (Westkap)
Cape Flats
Cape Flats
Basisdaten
Staat Südafrika
Provinz Westkap
Metropole City of Capetown
Gründung 1950er JahreVorlage:Infobox Ort/Wartung/Datum
ISO 3166-2 ZA-WC
-34.01666666666718.616666666667
Cape Flats (im engeren Sinne ungefähr die rechte Hälfte der Ellipse)
Kapstadt mit ursprünglicher Vegetation: die Cape Flats bilden den hellgelben Bereich unterhalb der Bildmitte
Khayelitsha (2008)

Die Cape Flats (kurz The Flats; afrikaans: Die Kaapse Vlakte; deutsch etwa: Flachland am Kap) sind ein dicht besiedeltes Gebiet in Kapstadt in der südafrikanischen Provinz Westkap. Ab den 1950er Jahren wurden auf dem damals unbewohnten Gebiet Wohngebiete für schwarze Südafrikaner und Coloureds angelegt, die aus dem Zentrum der Stadt vertrieben worden waren.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Cape Flats sind ein flaches, sandiges Gebiet südöstlich des Kapstadter Zentrums. Der Sand ist äolisch und stammt ursprünglich vom Meeresboden. Die Cape Flats liegen auf der Landbrücke zwischen der Kap-Halbinsel und dem übrigen afrikanischen Kontinent. Im Süden der Cape Flats liegt die False Bay. Nach Norden hin ist die Grenze unklar. Gelegentlich werden weitere Kapstadter Wohnsiedlungen für Coloureds und schwarze Südafrikaner zu den Cape Flats gerechnet, etwa Langa und Nyanga im Norden. Im engeren Sinne umfasst das Gebiet aber nur etwa die südliche Hälfte der Landbrücke.[1] Im Westen des Gebiets steigt das Gelände an zu den gebirgigen Höhen der Kap-Halbinsel, im Osten steigt es langsam zu den Höhenzügen in der Kapweinland-Region an. Das Gebiet hat mediterranes Klima. In den Cape Flats leben über eine Million Menschen.

Geschichte

Ab 1827 wurde das Gebiet mit Neophyten bepflanzt, um den Sand festzusetzen, der den Weg von Kapstadt in das Landesinnere erschwerte. Zu ihnen gehörten vor allem australische Arten wie die Weidenblatt-Akazie (Acacia saligna). Die Anpflanzungen fanden bis nach 1875 statt und bewirkten eine deutliche Verminderung des Sandflugs. Dafür kam es aber zu einer biologischen Invasion durch die neu eingeführten Pflanzen.

Bis etwa 1950 blieb das Gebiet bis auf den Küstenstreifen fast unbewohnt. Zwischen den Akazien lebten Antilopen. Die südafrikanische Armee nutzte das Gebiet als Übungsplatz. Ab den 1950er Jahren wurden die Cape Flats in rascher Folge bebaut. Die Apartheidsregierung schuf dort Behausungen für nicht-weiße Südafrikaner, die nach den Bestimmungen des 1950 erlassenen Group Areas Act nicht länger im Kapstadter Zentrum, etwa im District Six, leben durften. So wurden in den Cape Flats die Townships Gugulethu und Crossroads, Anfang der 1980er Jahre auch Khayelitsha, für schwarze Südafrikaner errichtet. Zahlreiche Schwarze, vor allem Xhosa, lebten illegal in den Siedlungen, weil sie eigentlich in den abgelegenen Bantustans zu leben hatten. Bekannte Townships der Coloureds waren Manenberg und Mitchell’s Plain. Die Wohnbedingungen waren meist schlecht. Aufgrund der Zwangsumsiedlungen stieg die Kriminalitätsrate drastisch an.[2]

Mit dem Ende der Apartheid wurde die Rassentrennung aufgehoben. Trotzdem hat seither in den Siedlungen von Cape Flats keine nennenswerte Vermischung stattgefunden. Die Bevölkerungszahl nimmt durch Landflucht weiterhin zu, vor allem aus der Provinz Ostkap.

Kultur

Die Cape Flats spielen eine Rolle in der kulturellen Entwicklung Südafrikas. Das Jazz-Stück Mannenberg von Abdullah Ibrahim und Basil Coetzee, benannt nach der Township Manenberg, wurde zu einer Hymne der unterdrückten Südafrikaner. Die Cape Flats sind ein Zentrum des südafrikanischen Hip-Hop.[3]

Die Religionen in den Cape Flats sind vielfältig. Dazu gehört eine große muslimische Gemeinschaft.[4]

Verkehr

Durch die Cape Flats führen die N2 in Nordwest-Südost-Richtung, die M7 in Nord-Süd-Richtung und die R300, der Cape Flats Freeway, quer zur N2.

Eine Linie der Metrorail Kapstadt heißt Cape Flats Line und verbindet den Westen der Cape Flats mit dem Stadtzentrum und der Kap-Halbinsel. Der Osten der Cape Flats wird über die Bonteheuwel Line angebunden.

Der Internationale Flughafen Kapstadt befindet sich im Norden der Cape Flats.

Sonstiges

In den Cape Flats gibt es seit 1978 das Naturschutzgebiet Cape Flats Nature Reserve, das von der University of the Western Cape betreut wird.[5]

Persönlichkeiten

  • Tony Schilder (1937–2010), Jazzmusiker, lebte zeitweise in den Cape Flats
  • Trevor Manuel (* 1956), Politiker, wuchs in den Cape Flats auf
  • Hilton Schilder (* 1959), Jazzmusiker, geboren in Lotus River, Cape Flats

Literatur

  • Chris Ledochowski: Cape Flats Details. Life and Culture in the Townships of Cape Town. Unisa, Pretoria 2003, ISBN 978-0620304580
  • Gladys Thomas: Avalon Court. Dramatic Scenes on the Cape Flats. Skotaville, Johannesburg 1992, ISBN 0947479767
  • Lantana: Children’s Voices from the Cape Flats. umSinsi Press, Durban 2001, ISBN 1869003357

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Philips’ College Atlas for Southern Africa. George Philip & Son Ltd., London 1976, ISBN 0-540-05320-1, S. 32
  2. Geschichte Kapstadts (englisch), abgerufen am 18. August 2011
  3. Bericht von BBC-News (englisch), abgerufen am 15. August 2011
  4. Informationen bei sahistory.org.za (englisch), abgerufen am 17. August 2011
  5. Offizielle Website (englisch), abgerufen am 15. August 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cape Flats — The Cape Flats (Afrikaans: Die Kaapse Vlakte ) is an expansive, low lying, flat area situated to the southeast of the central business district of Cape Town. To most people in Cape Town, the area is known simply as The Flats . Described by some… …   Wikipedia

  • Cape Flats — ▪ geographical region, South Africa       low, sandy area extending inland from the peninsular Cape of Good Hope, Western Cape province, South Africa, and occupying most of the isthmus between Table Bay and False Bay. In relatively recent… …   Universalium

  • Cape Flats — 34°0′S 18°40′E / 34, 18.667 …   Wikipédia en Français

  • Cape Flats — /keɪp ˈflæts/ (say kayp flats) plural noun the strip of land joining the Cape Peninsula with the mainland of South Africa …  

  • Cape Town — For other uses, see Cape Town (disambiguation). Cape Town Kaapstad iKapa   City   …   Wikipedia

  • Cape Town — Capetonian /kayp toh nee euhn/, n. a seaport in and the legislative capital of the Republic of South Africa, in the SW part: also capital of Cape of Good Hope province. 1,108,000. Also, Capetown. Afrikaans, Kaapstad. * * * Afrikaans Kaapstad City …   Universalium

  • Cape Town — Kapstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Cape Malays — infobox ethnic group group = flagicon|South Africa Cape Malay poptime = 200,000 popplace = Western Cape, Gauteng langs = Afrikaans, South African English rels = Islam related c = Malays (ethnic group), Malay raceThe Cape Malay community is an… …   Wikipedia

  • Cape Peninsula — The Cape Peninsula is a generally rocky peninsula that juts out for 75 km (47 mi) into the Atlantic Ocean at the south western extremity of the African continent. At the southern end of the peninsula are Cape Point and the Cape of Good Hope. On… …   Wikipedia

  • Cape Henry Light — Cape Henry Lighthouse U.S. National Register of Historic Places U.S. National Historic Landmark …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”