Christian Zell

Christian Zell
Cembalo von 1728
Cembalo von 1741

Christian Zell (auch: Zelle) (* um 1683 in Hamburg; † 13. April 1763 in Hamburg) war ein deutscher Cembalobauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zell war vermutlich Schüler des Cembalobauers Michael Mietke. Erstmalig wird er im Jahr 1722 in Hamburg erwähnt, wo er am 14. August das Bürgerrecht erwarb und sein ganzes Leben verbringen sollte. Am 1. September 1722 heiratete er Florentina, die Witwe des Instrumentenbauers Carl Conrad Fleischer, und übernahm dessen Werkstatt in der Nähe der Oper am Gänsemarkt.[1] Zusammen hatten sie drei Kinder, die alle Paten aus Hamburger Musikerfamilien hatten. Angesehen starb er im 80. Lebensjahr in Hamburg. Ein Eintrag im Sterberegister der Hamburger Jacobikirche besagt, dass er neunundsiebzigeinhalb Jahre alt war, als er starb. Zells genaues Geburtsdatum ist unbekannt; das Geburtsjahr wird aus der Altersangabe abgeleitet.

Werk

Von seinen Cembali sind drei Instrumente erhalten: Ein zweimanualiges Cembalo aus dem Jahr 1728 befindet sich im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Es verfügt über einen internationalen Tastaturumfang von F1–d3 und drei Register (8′, 8′, 4′) mit Lautenzug und wurde in den 1960er Jahren von Martin Skowroneck restauriert. Durch dieses prächtige Instrument ist Zell weltberühmt geworden. Es ist häufig für Einspielungen barocker Cembalomusik verwendet worden und dient bis heute vielen Cembalobauern als Vorbild.[1] Ein Instrument von 1737 mit einem Manual (C–d3; 8′, 8′, 4′, Lautenzug) befindet sich im Museu de la música in Barcelona. Ein drittes Zell-Cembalo mit originalem Gestell gehört der Ostfriesischen Landschaft und ist im Organeum in Weener zu besichtigen. Dieses Instrument (C–d3; 8′, 8′, 4′, Lautenzug) gilt als eines der am besten erhaltenen Cembali des Hochbarock. Das einmanualige Instrument wurde 1741 für den letzten ostfriesischen Fürsten Carl Edzard gebaut. Nachdem dieser 1744 gestorben war, blieb das Werk für 220 Jahre in unverändertem Zustand in Aurich. 1964/65 erfolgte eine sorgfältige Restaurierung durch Klaus Ahrend. Eine nur noch silhouettenhaft erkennbare farbliche Fassung mit einer Winterlandschaft und Schlittschuhläufern ist vermutlich original angebracht, wurde aber nicht rekonstruiert.[2] Der Resonanzboden konnte im ursprünglichen Zustand verbleiben und wurde noch nie herausgenommen. Auch die Springer, Springerleisten, Stimmwirbel, Tasten und Registermechanik sind noch original.[3] Die Springer des 4-Fuß-Registers sind zwischen beiden 8-Füßen angebracht. Ungewöhnlich ist, dass der Resonanzboden bei diesem Imstrument lackiert ist. Möglicherweise hatte Zell das raue Klima Ostfrieslands im Blick. Das große handwerkliche Geschick zeigt sich an der doppelt gebogenen Seitenwand mit ihren durch kleine Keile fixierten Schwalbenschwanzverbindungen und an einer neu entwickelten Tastenführung mit trichterförmigen Bohrungen, die ein Verschieben der Taste gegenüber dem Springer verhindert.[2]

Zells Werke sind für ihren unverwechselbaren Klang und ihre reiche Dekoration mit lackierten Chinoiserien im Hamburger Stil bekannt. Der charakteristische „blühende“ Klang ist in den Bässen dunkel und gravitätisch, im Diskant brillant und kurz, in der Mittellage farbig und etwas weniger kräftig.[4]

Auf einem Nachbau des Cembalos von 1728 spielte Tori Amos in ihren Alben Boys For Pele und Dew Drop Inn Tour.

Literatur

  • Donald H. Boalch: Makers of the Harpsichord and Clavichord 1440–1840. Clarendon, Oxford 1995, ISBN 0-19-318429-X.
  • Armin Conradt: Hamburger Musikinstrumente des 18. Jahrhunderts mit Lackmalerei. In: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen. IX, 1964, S. 30–35.
  • Winfried Dahlke: Französische Suiten und Sonaten von Marais, Leclair, Boismortier und Philidor (CD-Booklet). Lunaris CD, B0030ZIJAK, 2010.
  • Dieter Krickeberg, Horst Rase: Beiträge zur Kenntnis des mittel- und norddeutschen Cembalobaus um 1700. In: Friedemann Hellwig (Hrsg.): Studia organologica. Schneider, Tutzing 1987, S. 285–310, ISBN 3-7952-0486-0.
  • Alexander Pilipczuk: Zell [Zelle], Christian. In: L. Macy (Hrsg.): Grove Music Online (online) – kostenpflichtige Online-Version der Ausgabe 2001.
  • Martin Skowroneck: Das Cembalo von Christian Zell, Hamburg 1728, und seine Restaurierung. In: Organ Yearbook. V, 1974, S. 79–87.
  • Harald Vogel: Das Cembalo von Christian Zell aus dem Besitz der ostfriesischen Landschaft. In: Ostfriesland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Nr. 2, 1978, S. 27–29.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Donald H. Boalch: Zell [Zelle], Christian. In: Music Encyclopedia (online), gesehen 22. Januar 2011..
  2. a b Winfried Dahlke im CD-Booklet von Französische Suiten und Sonaten von Marais, Leclair, Boismortier und Philidor. 2010, Lunaris CD, B0030ZIJAK.
  3. Harald Vogel: Das Cembalo von Christian Zell aus dem Besitz der ostfriesischen Landschaft. In: Ostfriesland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Nr. 2, 1978, S. 27f.
  4. Harald Vogel: Das Cembalo von Christian Zell aus dem Besitz der ostfriesischen Landschaft. In: Ostfriesland. Zeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Verkehr. Nr. 2, 1978, S. 29.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Zell — Zell harpsichord (Hamburg, 1728) Christian Zell (or Zelle) (c. 1683[1] – 13 April 1763) was a German harpsichord maker. He was probably a pupil of harpsichord maker Michael Mietke. The first mention of him is in 1722 in the register of citizens… …   Wikipedia

  • Christian Zell — Le clavecin de 1728 Christian Zell (né vers 1683; enterré à Hambourg le 13 avril 1763 supposément à 79 ans et demi) fut un maître facteur de clavecins hambourgeois actif au début du XVIIIe siècle. Sa formation n est pas connue. Il fut reçu… …   Wikipédia en Français

  • Zell — ist der Name folgender geographischer Objekte: Bezirk Zell am See, Bezirk des Bundeslands Salzburg Gemeinden, Städte: Zell am Harmersbach, Stadt im Ortenaukreis, Baden Württemberg Zell am Main, Gemeinde im Landkreis Würzburg, Bayern Zell im… …   Deutsch Wikipedia

  • Zell — may refer the following:PlacesThere are several places named Zell in German speaking countries.Austria*Zell am See, in Salzburg state *Zell am Ziller, in Tyrol *Zell, Carinthia, in Carinthia *in Upper Austria: **Bad Zell **Zell am Moos **Zell an… …   Wikipedia

  • Zell am Andelsbach — Stadt Pfullendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Perthaler — Born July 21, 1968 (1968 07 21) (age 43) Innsbruck, AUT Height …   Wikipedia

  • Zell an der Pram — Zell an der Pram …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Lauer — (* 14. September 1980 in Ehringshausen), ist ein deutscher Sportschütze. Lauer erzielte Erfolge im 10 m Armbrust Schießen als Welt und Europameister. Er ist Mitglied der Schützengilde Zell am See in Österreich, und startet seit 2008 für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Fetzer — (* 11. Januar 1984 in Giengen an der Brenz) ist ein deutscher Ringer. Er war Vize Europameister 2005 im griechisch römischen Stil im Leichtgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Christian de Duve — Christian René de Duve (* 2. Oktober 1917 in Thames Ditton, Großbritannien) ist ein belgischer Biochemiker und Nobelpreisträger.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”