Clara Israel

Clara Israel

Clara Israel (* 28. Oktober 1876 in Spandau; † 22. Oktober 1942 in Berlin) war jüdischer Herkunft und eine Pionierin der Sozialen Arbeit in Deutschland. Sie war erster weiblicher Magistratsrat in Preußen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Mit vier Geschwistern aufgewachsen, durchlief sie als Tochter einer alteingesessenen Kaufmannsfamilie die damals übliche Ausbildung für Mädchen ihres Standes. Theaterbesuche, Bildung, Musikpflege und Reisen standen im Mittelpunkt des Familienlebens.

Clara Israel absolvierte die Königliche Augusta-Schule und anschließend ein Kindergärtnerinnen- und Hortnerinnenseminar. Rückblickend fühlte sie sich durch die Erziehung und Bildung im Elternhaus, in Schule und Seminar für das Leben geformt.[1]

Viele Jahre arbeitete sie in einem Hort in der Nähe des Berliner Alexanderplatzes. Im Alter von 17 Jahren hatte sie sich den Mädchen- und Frauengruppen für soziale Hilfsarbeit angeschlossen. Zu dem arbeitete sie noch ehrenamtlich bei der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge.

Als man 1908 begann Jugendgerichte einzurichten, wurde Clara Israel auf Empfehlung von Alice Salomon mit der Jugendgerichtshilfe betraut, deren Aufgabe in erster Linie und zum größten Teil darin bestand, straffällige Burschen oder Mädchen für ein ordentliches Leben zu gewinnen und sie vor der Rückfälligkeit zu behüten.[2] Nach der Übernahme der Einrichtung durch die Stadt Charlottenburg wurde sie 1923 Leiterin der Bezirksfürsorge des Jugendamtes Charlottenburg mit dem Titel Sozialsekretärin. In dieser Funktion hatte sie maßgebend die Entwicklung Sozialer Arbeit von der traditionellen Armenpflege hin zur modernen Wohlfahrtspflege bestimmt. Sie war verantwortlich für fast alle Gebiete der damaligen Wohlfahrtspflege wie:

Soziale Arbeit auf dem Gebiet der Jugendwohlfahrt und der Wirtschaftsfürsorge, insbesondere der Pflegekinderschutz, die Beratung von Eltern, Pflegeeltern und Vormündern in allen Erziehungsangelegenheiten, Schutzaufsicht, Jugendgerichtshilfe, Psychopathenfürsorge, Fürsorge für verwahrlosende und obdachlose Jugendliche, Schwangerenfürsorge, Kleinrentnerfürsorge, Fürsorge für geschlechtskranke Kinder, Krankenhausfürsorge, Fürsorge für schulentlassene männliche Jugendliche. [3]

1929 wurde Clara Israel als Leiterin des Jugendamtes Berlin-Charlottenburg zum ersten weiblichen Magistratsrat in Berlin ernannt. Daneben unterrichtete sie noch Vormundschaftslehre und Jugendgerichtsbarkeit an der Städtischen Wohlfahrtsschule für Fürsorgerinnen in Charlottenburg sowie an der Wohlfahrtsschule des Sozialpädagogischen Seminars des Jugendheims Charlottenburg. Clara Israel war Mitglied des Hauptvorstandes des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen und des Kuratoriums der Sozialhygienischen Akademie Berlin-Charlottenburg.

Am 11. März 1933 wurde sie wegen ihrer jüdischen Herkunft aus all ihren Ämtern vertrieben. Von diesem Rauswurf betroffen, schrieb sie an eine ihr befreundete Wohlfahrtspflegerin:

Was heute in Deutschland geschieht, verlangt von jedem Stellungsnahme, darf aber auch niemand mit Ballast an falscher Stelle kämpfen lassen. Auch Dein Weg ist nicht eben. Du wirst Deine ganze Kraft brauchen. Vergeude sie nicht an falscher Stelle! Und ich gehe meinen Weg. Ich konnte einst Verantwortung für viele tragen; ich lehne es heute ab, die kleine Verantwortung zu tragen, daß ein Besuch bei mir diskreditiert. Ich, mein Ehrgefühl und mein Menschentum sind nicht berührt, solange ich keine Schuld auf mich lade.[4]

Nach 1933 engagierte sich Clara Israel im Jüdischen Hauspflegeverein Berlin-Charlottenburg. Wenige Tage vor ihrem 66. Geburtstag beging sie, zusammen mit ihrer Schwester Rosa Grunwald und ihrer Lebenspartnerin, der Wohlfahrtspflegerin Margarete Hartstein, Selbstmord, da der Befehl zu Deportation gekommen war. Die Beerdingung auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee erfolgte nachts, damit die Gestapo die Leichen nicht in Beschlag nehmen konnte.

Werke (Auswahl)

  • Versorgung oder Fürsorge für die Kleinrentner, in: Soziale Berufsarbeit 1927, H. 11/12, S. 4 ff.
  • Fortbildungsfragen, in: Soziale Berufsarbeit 1928, H. 7/8, S. 10f
  • Abbau von Fürsorgekräften als Sparmaßnahme, in: Soziale Praxis 1931, H. 12, S. 378 ff.

Literatur

  • Ernst G. Lowenthal: Bewährung im Untergang, Stuttgart 1965, S. 74ff.
  • Hugo Maier (Hrsg:) Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg/Br. 1998, S. 273f.
  • Ludwig Romanoff: Jüdische Wohlfahrtspflege aufgezeigt am Beispiel ausgewählter Frauenbiografien (Cora Berliner, Clara Israel, Hannah Karminski, Hilde Lion, Bertha Pappenheim, Alice Salomon), Passau 2006 (unveröffentl. Diplomarbeit), S. 47-82.

Anmerkungen

  1. Romanoff 2006, S. 48.
  2. Zitiert nach Romanoff 2006, S. 67.
  3. Maier 1998, S. 273.
  4. Zitiert nach Lowenthal 1965, S. 75.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Israel (Name) — Israel ist ein christlicher und jüdischer Familienname und männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Famili …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Khoury — קלרה חורי كلارا خوري Born Clara Khoury 29 December 1976 (1976 12 29) (age 34) Haifa, Israel Occupation Actress Years active 1998–present …   Wikipedia

  • Clara Halter — Retrato de la escultora[1] Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Clara Peller — Born August 4, 1902(1902 08 04) Chicago, Illinois, USA Died August 11, 1987(1987 08 11) (aged 85) Chicago, Illinois, USA Occupation Actress Clara Peller (August 4, 1902 – August 1 …   Wikipedia

  • Clara-Schumann-Gymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1915 Ort Bonn Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Israel Reyes Sayas — Israel Reyes Sayas, «Braulio» (n. en 1933 en Sierra Maestra, Cuba; m. 31 de agosto de 1967 en Vado del Yeso, Bolivia) fue un guerrillero y militar cubano que luchó en la Revolución Cubana, Congo y Bolivia donde murió en combate. Alcanzó el grado… …   Wikipedia Español

  • Clara Malraux — Pour les articles homonymes, voir Malraux (homonymie). Clara Malraux Nom de naissance Clara Goldschmidt Activités écrivain Naissance 22 octobre 1897 Paris …   Wikipédia en Français

  • Clara Haskil International Piano Competition — The Clara Haskil Piano Competition was founded in 1963 in order to honour and perpetuate the memory of the incomparable Swiss pianist, of Romanian origin, who was born in Bucarest in 1895. The Competition is a member of the World Federation of… …   Wikipedia

  • Israel — This article is about the modern country. For other uses, see Israel (disambiguation). State of Israel …   Wikipedia

  • Clara Edwards (composer) — Not to be confused with Clara Edwards. Clara Edwards (Mankato, Minnesota, March 18, 1887 – New York, New York, January 17, 1974) was an American singer, pianist, and composer of art songs.[1] She also used the pseudonym Bernard Haigh.[2] Contents …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”