Claus D.

Claus D.
Claus D.
Claus D. während des Harburger Hafenfestes (2011)

Claus D. während des Harburger Hafenfestes (2011)

p1
Schiffsdaten
Flagge Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Moorfleth
  • Schulau
Eigner Museumshafen Oevelgönne
Bauwerft Schiffswerfte und Maschinenfabrik AG (ehemals Janssen & Schmilinsky)
Stapellauf 1913
Verbleib als Museumsschiff in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
17,38 m (Lüa)
Breite 5,32 m
Tiefgang max. 2,13 m
Verdrängung 69 t

Die Claus D. ist ein 1913 gebauter ehemaliger Schleppdampfer, der als Museumsschiff im Museumshafen Oevelgönne liegt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ablieferung als „Schulau“

Der Schlepper Claus D. wurde 1913 als Bau-Nr. 540 auf der Schiffswerfte und Maschinenfabrik AG (ehemals Janssen & Schmilinsky) in Hamburg-Steinwerder gebaut und als „Schulau“ an die Ewerführerei J.H.N. Heymann abgeliefert. Im März 1933 übernahm die Ewerführerei und der Schleppdampfer-Betrieb J.P.W. Lütgens den Schlepper und nannte ihn „Moorfleth“. Er wurde zum Schleppen von Erzleichtern und in der Kiesfahrt eingesetzt. Außerdem zog er Elbkähne von Güster bei Lauenburg nach Hamburg.

Umbenennung in „Claus D.“

1956 übernahm die Carl Robert Eckelmann die Firma Lütgens mitsamt Schiffspark. 1957 erhielt das Schiff auf der Schiffswerft M. A. Flint einen neuen Dampfkessel und wurde nach dem Prokuristen Claus Dietrich Krabbenhöft in „Claus D.“ umbenannt. Der Schlepper erhielt als einer der ersten dieser Art eine Schwerölfeuerung und war anschließend als Schutenschlepper im Hamburger Hafen, auf der Unterelbe und zeitweise bis in die Kieler Förde im Einsatz.

Letztes aktives Dampfschiff im Hamburger Hafen

Als in den 1970er Jahren die Zeit der Dampfschlepper zu Ende ging, wurde die „Claus D.“ nur noch als Dampfproduzent für die Tankreinigung von Tankern eingesetzt, dazu erhielt das Schiff einen unförmig wirkenden Funkenfänger im Schornstein. Die „Claus D.“ war zeitweise noch bis 1983 im Einsatz. Sie galt damit als letztes aktives Dampfschiff im Hamburger Hafen und wurde danach im Travehafen aufgelegt.

Übernahme in den Museumshafen Oevelgönne

1984 übergab Carl Robert Eckelmann den Dampfschlepper dem Museumshafen Oevelgönne, wo er seitdem von einer ehrenamtliche Mannschaft mit viel Engagement betreut und gepflegt wird. Seitdem war das Schiff zu besonderen Anlässen wie dem Hamburger Hafengeburtstag oder dem Harburger Hafenfest regelmäßig in Fahrt.

Umbau zum Museumsschiff und Reparaturen

Überholung in Harburg bei „Jugend in Arbeit Hamburg e.V.“

1994 wurde der Schlepper in Harburg bei der „Jugend in Arbeit Hamburg e.V.“ grundlegend saniert. Bei diesem Verein erhalten insbesondere Jugendliche eine Beschäftigung und eine berufliche Qualifikation. Als Arbeitsprojekte dienen auf dem Werftgelände wertvolle historische Museumsschiffe wie auch die „Claus D.“, der vollständig entkernt wurde. Dabei wurde der Schiffsrumpf saniert, der Dampfkessel neu berohrt, die Dampfmaschine überholt, die E-Technik neu installiert und die Einrichtung der Kammern renoviert.

Claus D. mit Gästen in Fahrt

Nach vier Jahren Komplettsanierung kam die „Claus D.“ im Oktober 1998 in ihrem heutigen Aussehen wieder in Fahrt. Es werden jährlich rund 30 Ausfahrten mit Gästen durchgeführt, der Erlös dieser Fahrten dient zur Finanzierung der Betriebskosten.

Im Jahr 2007 wurde, nachdem die Betriebserlaubnis des alten Kessels abgelaufen war, ein neuer Kessel und die gesamte Kesselausrüstung erneuert und weitgehend nach alter Vorlage gefertigt. Finanziert wurde dies mit Hilfe einer Spendenaktion. Der Schlepper erhielt dabei eine Ölfeuerung. Auch andere Konservierungsarbeiten wurden im Rahmen dieser Reparaturmaßnahmen ausgeführt.

Nach der Großreparatur mit einem neuen Kessel und der originalen Dampfmaschine kam die „Claus D.“ 2010 wieder in Fahrt. Die offizielle Einweihung erfolgte am 6. August 2010 im Museumshafen Oevelgönne, seitdem nimmt der Dampfer wieder an vielen Veranstaltungen teil.

Technische Daten

Dampfmaschine und der ursprüngliche Kessel entstanden bei der Schiffswerft und Maschinenfabrik Janssen und Schmilinsky. 2009 wurde von der Fa. Uhlig Rohrbogen ein neuer Kessel geliefert.

  • Einflammrohrkessel mit 73 m² Heizfläche, zul. Betriebsdruck: 12,5 bar
  • Ölbrenner:Drehzerstäuber SKV 10
  • Schiffsantrieb durch 2-Zylinder Verbunddampfmaschine
  • Leistung: 162 kW (220 PS) bei 160/min
  • Stromerzeugung durch stehende 1 Zyl. Dampfmaschine mit Generator
  • Leistung: 14 PSe bei 1000/min
  • Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Baujahr 1963
  • und 2 Zyl. V Dieselgenerator (Farymann Diesel)
  • Leistung: 13,2 kW bei 2400/min
  • Baujahr: 1974

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Claus — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Karl Ludwig Claus (1838–1900), deutscher Chemiker Anna Sophia Claus (* 1994), deutsche Schauspielerin Calle Claus (* 1971), deutscher Comiczeichner Carl Claus (1835−1899), deutscher Zoologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Claus — (sometimes Clas) may refer to: People Given name Claus Schenk Graf von Stauffenberg, the officer who, along with others, attempted to kill Hitler in 1944. Claus von Amsberg, Prince Claus of the Netherlands, Jonkheer van Amsberg (1926 2002) Claus… …   Wikipedia

  • claus — claus·al; claus; claus·thal·ite; claus·tral; claus·tra·tion; claus·tro·phobe; claus·tro·pho·bia; claus·tro·pho·bic; claus·trum; claus·tro·phil·ia; claus·tro·pho·bi·ac; …   English syllables

  • CLAUS — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le patronyme germanique Claus est une contraction du prénom Niklaus, équivalent du français Nicolas. Patronyme Camille Claus est un peintre français. Carl …   Wikipédia en Français

  • CLAUS (H.) — CLAUS HUGO (1929 ) Né à Bruges, Hugo Claus est l’auteur le plus important que la Flandre ait produit depuis Ghelderode. Le fait d’écrire dans cette langue de diffusion réduite qu’est le néerlandais a considérablement nui à sa notoriété dans le… …   Encyclopédie Universelle

  • CLAUS (É.) — CLAUS ÉMILE (1849 1924) Peintre flamand de tradition impressionniste, spécialisé dans l’interprétation du paysage plat, humide et vaporeux que traverse la Lys en Flandre occidentale (La Grève ensoleillée , musées royaux des Beaut Arts, Bruxelles) …   Encyclopédie Universelle

  • Claus — (Барселона,Испания) Категория отеля: Адрес: Marroc 150, Сант Марти, 08019 Барселона, Испания …   Каталог отелей

  • Claus — m German: aphetic form of Niclaus or Niklaus, representing the usual German form of NICHOLAS (SEE Nicholas). In America this name tends to be associated with the figure of Santa Claus (originally Sankt Niklaus), which inhibits serious use of it.… …   First names dictionary

  • Claus — (Hugo Maurice Julien) (né en 1929) écrivain belge d expression néerlandaise. Il participa au mouvement Cobra. Poète (Tancredo infrasonic, 1952; Monsieur Sanglier, 1971), romancier (Jours de canicule, 1952; à propos de Dédé, 1963; l Année du… …   Encyclopédie Universelle

  • claus — cláus cláusuri şi cláuse, s.n. (reg.) 1. baraj, stăvilar, hait, opust, scoc, zăton. 2. grămadă de lemne adunată la capătul barajului. Trimis de blaurb, 14.04.2006. Sursa: DAR  cláus ( suri), s.n. – 1. Zăgaz, stăvilar. – 2. Îngrămădire de lemne… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”