Cosul

Cosul
Cosul
Kózły
Gemeinde Großpostwitz
Koordinaten: 51° 7′ N, 14° 28′ O51.12219257861114.471139907778330Koordinaten: 51° 7′ 20″ N, 14° 28′ 16″ O
Höhe: 330 m ü. NN
Fläche: 2,02 km²
Einwohner: 139 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1936
Eingemeindet nach: Großpostwitz

Cosul, obersorbisch Kózły, ist ein Ortsteil der Gemeinde Großpostwitz in Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Waldhufendorf befindet sich südöstlich von Bautzen im Lausitzer Bergland. Cosul erstreckt sich in einer Südhanglage vom Tal des Cosuler Wassers bis auf den 334,1 m hohen Cosuler Berg. Überragt wird das Dorf im Nordosten vom 431,9 m hohen Thromberg, im Norden vom 412,4 m hohen Schmoritz, im Osten vom 514 m hohen Hromadnik und im Südosten vom 402,2 m hohen Herrnsberg.

Geschichte

Die Ansiedlung ist wahrscheinlich eine slawische Gründung. Der Ortsname leitet sich vermutlich von „kosy“ (schräg bzw. schief) her, andere Deutungen gehen von „koza“ (Ziege) oder „kózlo“ (Zickel) aus. Möglicherweise lag der ursprüngliche Siedlungskern im Niederdorf am Bach, an den während der Kolonisationszeit das Oberdorf als Waldhufendorf angelegt worden ist.

Die erste Erwähnung des Herrensitzes „Kosela“ erfolgte 1404 bei einem in Löbau abgehaltenen Tag zwischen Vertretern des Adels und der Sechsstädte, an dem Crynitz von der Kosela teilnahm. 1419 wurde der Ort „Coßelaw“ genannt, weitere spätere Schreibweisen waren u.a. „Kosel“, „Cosel“ „Cosula im Gebirge“ und „Cosel im Gebirge“. 1526 verkaufte die Familie von Nadelwitz zusammen mit dem Gut Köblitz auch „Cosula“ an die Familie von Grisslau auf Crostau. Caspar und Peter von Grisslau mussten 1451 Teil ihrer Einnahmen aus Cosul wegen Schulden an das Bautzener Domkapitel verkaufen. 1547 kaufte Peter von Kopperitz auf Weigsdorf „Kosul“ und Köblitz von den Grisslau. Vermutlich handelte sich dabei nicht um das gesamte Dorf, sondern lediglich um einen Anteil. Am nördlichen Waldsaum des Herrnsberges befand sich ein Vorwerk des Rittergutes Weigsdorf, das gelegentlich als Freigut aufgeführt wurde. Ein weiterer Teil von Cosul gehörte 1552 zusammen mit dem Vorwerk Nadelwitz Melchior Rosenhayn. Der Bautzener Rat kaufte am 12. September 1588 von Christoff von Haugwitz auf Putzkau für 1300 Taler dessen Anteil an Cosul. Das Dorf war damit in einen Bautzener Ratsanteil, einen Domstiftsanteil und den Anteil der Landvogtei dreigeteilt. 1597 verkaufte der Bautzener Rat „Khosell“ für 1300 Taler an Johann Schonborn. Aus dem Bautzener Kaufbuch geht hervor, dass der Rat auch weiterhin einen Anteil an Cosul hielt; 1604 kauften sich Cosuler Ratsuntertanen von den Hofediensten frei. Der Ort unterlag seit dem 17. Jahrhunderts dem Mühlzwang der Hainitzer Mühle.

Bei der Steuererhebung von 1748 waren aus „Cosula im Gebürge“ zwei Großbauern, zwei Halbhüfner, sieben Kleingärtner und sieben Kleinhäusler dem Rat, ein Großbauer und zwei Großgärtner dem Rentamt auf der Ortenburg sowie jeweils ein Halbhüfner und Großgärtner dem Domstift abgabenpflichtig. Im Jahre 1777 bestand das Dorf aus neun Besessenen, elf Gärtnern und zwölf Häuslern. Im Jahre 1783 waren noch alle Häuser von Cosul mit Stroh gedeckt. 1834 hatte das Dorf 110 Einwohner. Am 27. April 1838 brannten 20 Häuser nieder. In den seit der Mitte des 19. Jahrhunderts östlich von Cosul betriebenen Granodioritbrüchen verdienten sich die kleinen Landwirte des Ortes ein Zubrot. 1881 und 1902 kam es erneut zu Großbränden. 1936 wurde Cosul nach Großpostwitz eingemeindet.

Bevölkerung

Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 175 Einwohnern; davon waren 146 Sorben (83 %) und 29 Deutsche.[1] Cosul lag damals am südlichen Rand des geschlossenen sorbischen Sprachgebietes. Mittlerweile ist die sorbische Sprache im Ort weitgehend aus dem Alltag verschwunden.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COSUL — consulis, consul …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • coş — COŞ1, coşuri, s.n. 1. Obiect de diferite forme, făcut dintr o împletitură de nuiele, de papură, de rafie etc., cu sau fără toarte, care serveşte la transportarea sau la depozitarea unor obiecte; coşarcă. ♢ expr. A arunca (sau a da) la coş = a… …   Dicționar Român

  • panou — PANÓU, panouri, s.n. 1. Planşă de lemn, de carton etc. de mărimi variate, pe care se lipesc afişe, se scriu lozinci etc. ♢ (Ieşit din uz) Panou de onoare = panou pe care erau prezentate persoane evidenţiate în muncă. 2. Porţiune (plană) din… …   Dicționar Român

  • torace — TORÁCE, torace, s.n. Cavitate în corpul vertebratelor cuprinsă între gât şi abdomen, care conţine principalele organe ale sistemelor circulator şi respirator; coşul pieptului. ♦ Parte a corpului insectelor de care sunt legate picioarele. – Din it …   Dicționar Român

  • poclit — POCLÍT, poclituri, s.n. (reg.) Coşul trăsurii. ♦ Coviltir (la car, căruţă etc.). – et. nec. Trimis de oprocopiuc, 28.03.2004. Sursa: DEX 98  POCLÍT s. v. burduf, coş, coviltir. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  poclít s. n. (sil.… …   Dicționar Român

  • teică — TÉICĂ, teici, s.f. 1. Cutie mobilă (de lemn) în care cad grăunţele din coşul morii înainte de a trece între pietre. 2. Jgheab din care beau sau mănâncă vitele şi păsările. 3. (reg.) Mic vas de lemn legat de o prăjină, cu care se scoate apă dintr… …   Dicționar Român

  • titirez — TITIRÉZ, titirezi, s.m. 1. Partea inferioară, de formă conică, a fusului de tors, care, prin greutatea sa, face ca fusul să se învârtească mai uşor şi uniform. 2. Jucărie mică făcută din lemn, din os, din metal etc., în formă de con şi cu un vârf …   Dicționar Român

  • Klein Kunitz — Chójnička Gemeinde Großpostwitz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • cahlă — CÁHLĂ, cahle, s.f. 1. (reg.) Coşul sobei sau deschizătura prin care iese fumul în tinda caselor ţărăneşti. 2. Placă de teracotă sau de faianţă folosită la construcţia sobelor. – Din ucr. kahlja. Trimis de valeriu, 01.02.2003. Sursa: DEX 98 … …   Dicționar Român

  • capişon — CAPIŞÓN, capişoane, s.n. Un fel de glugă cu unul sau două colţuri, care atârnă pe spate şi care se poate ridica pentru a proteja capul de intemperii. – Din fr. capuchon. Trimis de valeriu, 11.02.2003. Sursa: DEX 98  capişón s. n., pl. capişoáne… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”