Crowdfunding

Crowdfunding

Crowdfunding [kɹaʊtˈfʌndiŋ] oder Schwarmfinanzierung ist eine Art der Finanzierung. Mit dieser Methode der Geldbeschaffung lassen sich Projekte, Produkte, die Umsetzung von Geschäftsideen und vieles andere mit Fremdkapital versorgen. Eine so finanzierte Unternehmung und ihr Ablauf werden auch als eine Aktion bezeichnet. Ihre Kapitalgeber sind ein Teil einer anonymen Masse - in aller Regel die der Internetnutzer, da zum Crowdfunding meist über Webseiten aufgerufen wird.

Inhaltsverzeichnis

Ablauf einer Aktion

Eine Aktion ist durch eine Mindestkapitalmenge gekennzeichnet, die durch die Masse fremdfinanziert sein muss, bevor die Aktion startet. Im Verhältnis zur Mindestkapitalmenge leistet jedes Mitglied der Masse (Crowdfunder) nur einen geringen finanziellen Anteil.

Für diese Leistung erhält der Crowdfunder eine Gegenleistung, die verschiedene Formen annehmen kann (z.B. Rechte, Geld, Sachleistungen), aber stets einen monetarisierbaren Wert hat. Darüber hinaus kann die Gegenleistung einen ideellen oder altruistischen Wert besitzen.

Die Kommunikation zwischen Geldgeber und -nehmer wird über eine Plattform im Web 2.0 realisiert. In der Regel veröffentlicht der Geldnehmer über diese Plattform eine weitgehend offene Ausschreibung, die sich an alle geschäftsfähigen Internetnutzer richtet. Es erfolgt keine namentliche Ein- oder Ausgrenzung der Adressaten (anonyme Masse).

Weitere, kennzeichnende Merkmale des Crowdfunding sind, dass das durch Crowdfunding erzielte Geld zweckgebunden an die jeweilige Aktion ist und daß für den Vorgang des Crowdfundings bislang keine spezifische gesetzliche Grundlage vorhanden ist (im Gegensatz beispielsweise zur Finanzierung durch Aktien, wofür es in Deutschland ein Aktiengesetz gibt).

Geschichte

Suchanfragen per Google nach dem Begriff Crowdfunding

Historisch gesehen ist Crowdfunding ein relativ junger Begriff, der erst seit einigen Jahren verstärkt eingesetzt wird. Veranschaulicht wird dieser Aspekt in der nebenstehenden Abbildung. Hier ist die Anzahl der bei Google gefundenen Einträge für den Suchbegriff Crowdfunding in den Jahren 2000 bis 2010 dargestellt. Grundlage dieser Grafik war eine Recherche mit der Suchmaschine Google. Die Suche wurde dabei unter Optionen auf den 1.1 bis 31.12 eines Jahres begrenzt. Der Wert für 2010 basiert auf einer linearen Hochrechnung aus den ersten drei Monaten des Jahres. Deutlich erkennbar ist, dass ab 2006 die Verwendung der Bezeichnung Crowdfunding stark zunimmt. Zur gleichen Zeit wurde von Jeff Howe der Begriff des Crowdsourcing geprägt. Einige Jahre später erarbeitete er auch erste Ansätze für eine Definition des Begriffs Crowdfunding, angelehnt an Crowdsourcing.

Als Crowdfunding-Pionier im Internet gilt die Plattform ArtistShare.com, die im Jahr 2000 von Brian Camelio gegründet wurde. Dieser ist selbst ein professioneller Musiker und Produzent und rief die Plattform als Reaktion auf die Entwicklungen des Raubkopierens und den Bestrebungen der Musikindustrie für ein digitales Rechtemanagement ins Leben. Erstmalig war es damit Musikern möglich, das Geld für die Produktion eines Albums zu erhalten, bevor es veröffentlicht wurde. Als SellaBand im August 2006 in Europa startete, galt es je 50.000 US-Dollar für Musiker und Bands mit der Hilfe sogenannter Believer zu erreichen, um ein Album zu produzieren. Bereits am 2. November 2006 hatte die Band Nemesea 528 Unterstützer zusammen und konnte so ihr Album "In Control" aufnehmen. In den vergangenen vier Jahren haben es weitere 50 Bands (Stand: September 2010) ins Tonstudio bei Sellaband.com geschafft.

2009 ist in Amerika mit Kickstarter.com die erste Crowdfunding-Plattform durchgestartet. Bereits über 2.800 Projekte sind hierüber finanziert worden (Stand: September 2010) – vordergründig im Bereich Kunst und Kultur, aber auch Lebensmittelhersteller, Modedesigner und Erfinder haben hier ihren Platz gefunden. Eine Gewinnbeteiligung gibt es auf Kickstarter.com nicht. Die Initiatoren versuchen meist mit einem Video von sich oder dem Projekt zu überzeugen. Nach dem gleichen Vorbild sind mit indiegogo.com und rockethub.com weitere Crowdfunding-Plattformen online gegangen. Mit fundbreak.com oder sonicangel.com gehen nach sellaband.com nun auch die ersten Länder außerhalb von Amerika mit dem Thema Crowdfunding im Bereich Projektfinanzierung online. In Deutschland sind seit Oktober 2010 die Plattformen Startnext.de, Inkubato.com, mysherpas.de und seit November pling.de vertreten, mit dem Ziel die hiesige Förder- und Vereinslandschaft in das Crowdfunding mit einzubinden. Ebenfalls im Oktober 2010 begann ein Projekt im Rheingau, Anteilscheine auszugeben, mit denen Deutschlands ältestes Steinhaus gekauft und zum Sitz einer Ethik-Akademie gemacht werden soll. Hierdurch soll das Haus, das "Graue Haus" in Oestrich-Winkel, dauerhaft erhalten werden.[1]

Anfang 2010 nutzte mit Public Enemy die erste bereits etablierte Band solch eine Crowdfunding-Plattform, um ihr nächstes Album gemeinsam mit Fans und Unterstützern finanzieren zu lassen. Die Band selbst beschreibt auf ihrer Website: "In our six months on SellaBand, we are proud to have broken ground into a new paradigm of music financing and to have learned so much about the fan funding model with our fans."[2] Im Oktober 2010 steht das Vorhaben bei 91 Prozent von 75.000 US-Dollar. Das eigentliche Ziel in Höhe von 250.000 US-Dollar wurde nach unten korrigiert, als die Plattform im Februar 2010 Insolvenz anmeldete. Seit der Insolvenz wird das einstige niederländische Unternehmen als GmbH mit dem Hauptsitz in München weitergeführt.

Als Leuchtturm ist das Projekt Diaspora im Juni 2010 durch die Presse gegangen und hat das Thema Crowdfunding einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Für die Entwicklung einer Internetplattform haben vier Studenten 10.000 US-Dollar gesucht. Mit der Plattform wurde Facebook der Kampf angesagt und angekündigt ein Pendant zu entwickeln, welches bessere Vorkehrungen im Bereich Datenschutz treffen wird und die Daten seiner Nutzer dezentral immer auf dem eigenen Rechner des Anwenders speichert. Dies fand enormen Zuspruch in der Bevölkerung, die das Projekt gemeinsam mit 200.641 US-Dollar überfinanziert hat. Unter den 6.479 Spendern befand sich auch Facebook-Gründer Mark Zuckerberg. Im Interview mit dem Magazin Wired sagte Zuckerberg: "I donated. I think it is a cool idea."[3]

Crowdfunding in Deutschland

Crowdfunding Plattformen in der Übersicht

Die wesentlichen Crowdfunding Plattformen in Deutschland sind inkubato, mySherpas, pling, Startnext und VisionBakery. Nach zwei kleinen erfolgreich finanzierten Projekten Ende 2010 kann das Jahr 2011 als Startjahr für Crowdfunding in Deutschland betrachtet werden. Insgesamt stehen auf den fünf Plattformen 30 verschiedene Projektkategorien zur Verfügung, wobei der Schwerpunkt auf künstlerische und kreative Projekte liegt. So sind Kategorien wie Design, Kunst, Mode, Musik, Film bzw. Video, Foto, Events/Ausstellung, Bühne/Theater, Essen & Trinken, Journalismus sowie Sport häufig vertreten. Per Ende September 2011 gab es auf den fünf Plattformen insgesamt 310 beendete Projekte. Davon wurden 120 Projekte erfolgreich finanziert. Dies entspricht einer Erfolgsquote von 39 %.

Eingesammeltes Kapital Crowdfunding in Deutschland

Eingesammelt werden konnten dabei in den ersten drei Monaten 2011 76.515 €. Im Folgequartal konnte dieser Wert mit 122.003 € um 60 % gesteigert werden. Für das dritte Quartal waren es 154.833 €, sodass sich für die ersten neun Monate 2011 ein Volumen von 353.351 € ergibt. Startnext konnte die starke Marktposition im Jahresverlauf 2011 behaupten und erreichte Ende September einen Anteil von 50 % des vermittelten Kapitals. Das Portal kommt auf 58 % der erfolgreichen Projekte und hatte Ende September 66 aktive Projekte in der Pipeline. Die anderen Plattformen kamen zusammen auf 42 Projekte.

Während Crowdfunding also eher als Variante für die Finanzierung von Nischen-Projekten zu sehen ist, entwickelt sich mit Crowd investing eine Art der Mittelaufnahme für kapitalintensive Start-ups. Hierbei können Unternehmensanteile erworben werden, die einen Anspruch auf einen Anteil am Unternehmensgewinn bedeuten oder zu einem späteren Zeitpunkt wieder verkauft werden können. Im Gegensatz zur Finanzierung durch Business Angels soll das Kapital beim Crowd investing, ähnlich wie beim Crowdfunding, auf zahlreiche Investoren zu kleinen Beträgen verteilt werden. In Deutschland gehören Innovestment, Mashup Finance und Seedmatch zu den Crowd investing-Plattformen.[4]

Rollenmodell

Rollenmodell Crowdfunding

Um die einzelnen Rollen verschiedener Personen(-gruppen) beim Crowdfunding anschaulich darzustellen, wurde außerdem ein Rollenmodell entwickelt (siehe nebenstehende Abbildung). Hierbei handelt es sich um ein erweiterbares Modell, das um projektspezifische Rollen ergänzt werden kann (z.B. bedeutsame Lieferanten oder Vertriebspartner).

Grundsätzlich basiert das entwickelte Modell jedoch auf drei verschiedenen Rollen, die in jedem Crowdfunding-Szenario vorhanden sind und die von einzelnen Personen, Personengruppen oder Organisationen (im Folgenden Parteien genannt) angenommen werden können: Ideengeber, Geldgeber und Umsetzer. Jede Rolle ist durch spezifische Eigenschaften gekennzeichnet.

Der Ideengeber, zum Beispiel ein Designer oder eine Band, hat zwar eine Idee für ein Produkt oder ein Projekt, aber er kann oder möchte es nicht selbst finanzieren. Der Geldgeber stellt hingegen das benötigte Kapital zur Verfügung. Laut entwickelter Definition übernimmt diese Rolle stets und ausschließlich die anonyme Masse der Internetnutzer. Die Rolle des Umsetzers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Inhaber dieser Rolle im Verlauf der Realisierung der Idee (z.B. Herstellung des Produktes oder Durchführung des Projektes) wesentliche strategische Entscheidungen treffen kann, die den Erfolg der Verwirklichung der Idee maßgeblich beeinflussen. Hiermit sind ausdrücklich keine Parteien gemeint, die für operative Tätigkeiten im Verlauf des Projektes hinzugezogen werden (z.B. Techniker für ein Konzert). Jede beteiligte Partei kann im Modell mehrere Rollen übernehmen und auch jede einzelne Rolle kann unter mehreren Parteien aufgeteilt werden (Ausnahme ist hier die Rolle des Geldgebers).

Neben den verschiedenen Rollen berücksichtigt das Rollenmodell eine Plattform, die als Kommunikationswerkzeug zum Austausch von Informationen zwischen den Parteien gilt. Laut Definition muss die Plattform über das Web 2.0 realisiert werden. Der Eigentümer der Plattform kann eine der Parteien sein, die bereits eine Rolle innehaben oder aber eine sonst nicht weiter beteiligte Partei.

Betrachtung des Praxisbeispiels SellaBand mit Hilfe des Modells

Angewandtes Rollenmodell SellaBand

Bei SellaBand handelt es sich um eine Plattform, auf der Künstler ihr Musikprojekt (z.B. eine CD, eine Tour, Marketing-Aktion) vorstellen und dessen Anteile sie den Besuchern der Plattform zum Verkauf anbieten. Dabei sind der Preis für ein Anteil und die zu erwartende Gegenleistung für die Anteile vom Künstler festgelegt. Ebenso ist eine Mindestkapitalmenge vom Künstler zu beziffern, die er für das Projekt erhalten möchte.

Erst wenn sich so viele Crowdfunder gefunden haben, dass die Summe ihrer Anteile die Mindestkapitalmenge erreicht, beginnt das Projekt. Der Künstler bekommt das Geld, das vorher von einem Notar verwaltet wurde, für sein Projekt zur Verfügung gestellt. Er muss es, wie auf der Plattform beschrieben, umsetzen und im Anschluss daran den Crowdfundern ihre Gegenleistung zukommen lassen (z.B. Exklusiv-CDs, Anteile an den Einnahmen einer Tour).

An der Farbgebung des angewandten Modells (siehe nebenstehende Grafik) ist erkennbar, dass der Künstler im SellaBand-Szenario sowohl Ideengeber als auch Umsetzer ist. Für die Verwirklichung seiner Idee kann er sich Partner suchen (z.B. eine Plattenfirma) und so die Entscheidungsgewalt teilen oder abgeben, prinzipiell trägt er aber die Verantwortung für die Realisierung des Projektes bzw. Produktes. Inhaber der Plattform sellaband.com ist weder ein Künstler noch einer seiner an der Umsetzung beteiligten Partner, sondern ein Dienstleister, dessen einzige Aufgabe in der Bereitstellung der Plattform besteht.

Erfolgreiche Beispiele

Im August 2011 gelang es Anke Johannsen mit ihrer Band, 3500 Euro für die Produktion ihres Albums "Es war einmal..." über das Crowdfunding-Portal Startnext zu generieren.

Einzelnachweise

  1. 'http://www.academy-of-leadership.de/ethisches_Investment.html', aufgerufen am 11. März 2011
  2. 'Public Enemy auf SellaBand', aufgerufen am 17. Oktober 2010
  3. Wired Magazine 'Mark Zuckerberg: I Donated to Open Source, Facebook Competitor', aufgerufen am 28. September 2010
  4. http://www.fuer-gruender.de/kapital/eigenkapital/crowd-funding/monitor/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • crowdfunding — pp. Getting a large group of people to finance a project by using a website or other online tool to solicit funds. crowdfund v. Example Citations: David Axe ... is a 30 year old freelance war correspondent. On Saturday, he ll be getting on a… …   New words

  • crowdfunding — noun Funding by many individuals pooling their money together for a common goal, usually via the Internet …   Wiktionary

  • crowdfunding — /ˈkraʊdfʌndɪŋ/ (say krowdfunding) noun the obtaining of small donations from individuals contacted through social networks, as to fund a project, support a cause, etc. Also, crowd source funding. –crowdfunded, adjective …  

  • Financiación en masa — La exactitud de la información en este artículo o sección está discutida. En la página de discusión puedes consultar el debate al respecto. Financiación en masa (del inglés crowdfunding), también denominada financiación colectiva,[1 …   Wikipedia Español

  • Crowd funding — (sometimes called crowd financing, crowd sourced capital, or street performer protocol) describes the collective cooperation, attention and trust by people who network and pool their money and other resources together, usually via the Internet,… …   Wikipedia

  • Production communautaire — Les expressions « production communautaire »,« production participative » ou « financement participatif » désignent l’application des méthodes combinées du crowdsourcing (expertise et production de contenu par la… …   Wikipédia en Français

  • El Cosmonauta — Saltar a navegación, búsqueda El Cosmonauta Título El Cosmonauta Teaser poster de la película Ficha técnica …   Wikipedia Español

  • Crowdsourcing — Wikipedians and British Museum curators collaborate on the article Hoxne Hoard in June 2010. Crowdsourcing is the act of sourcing tasks traditionally performed by specific individuals to a group of people or community (crowd) through an open call …   Wikipedia

  • Crowdsourcing — Este artículo o sección necesita una revisión de ortografía y gramática. Puedes colaborar editándolo (lee aquí sugerencias para mejorar tu ortografía). Cuando se haya corregido, borra este aviso por favor. Crowdsourcing , del inglés crowd (masa)… …   Wikipedia Español

  • Kickstarter — Logo de Kickstarter Création Avril 2009, à Manhattan Fondateurs Perry Chen, Strickler Yancey et Charles Adler …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”