Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.
Logo
Gründung 1968
Ort Tübingen
Vorstand Rudi Merod
Wolfgang Schreck
Heiner Vogel
Geschäftsführer Waltraud Deubert
Mitglieder ca. 6.000
Website http://www.dgvt.de

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) ist ein psychosozialer, psychotherapeutischer und gesundheitspolitischer Fachverband. Ihr zentrales Anliegen ist die psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung mit Hilfe der Verhaltenstherapie (VT). Grundlage dieser Arbeit ist ein sozialwissenschaftliches Krankheitsmodell, das die psychische Störung im Kontext sozialer Bedingungen betrachtet.

Darüber hinaus ist die DGVT in der Aus-, Fort- und Weiterbildung aktiv; sie strebt hohe Qualitätsstandards in der Psychotherapie-Ausbildung und der psychosozialen Versorgung an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die DGVT wurde 1968 als gemeinnützige „Gesellschaft zur Förderung der Verhaltenstherapie“ in München gegründet. 1976 wurde sie umbenannt in „Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.“. Integriert wurde der "Deutsche Berufsverband der Verhaltenstherapeuten", der 1971 gegründet wurde und sich als berufsständische Interessensvertretung verstand.

Vereinsstruktur

Vorstand

Der Gesamtvorstand besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand mit drei Personen und dem erweiterten Vorstand mit weiteren vier Personen (Vertreter der Kommissionen und des Länderrats).

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung wird durch den geschäftsführenden Vorstand einberufen. Sie bestimmt die Richtlinien für den Gesamtverein einschließlich Vorstand und Kommissionen. Der geschäftsführende und der erweiterte Vorstand werden von der Mitgliederversammlung auf zwei Jahre gewählt.

Kommissionen

  • Aus- und Weiterbildungskommission (AWK)
  • Qualitätssicherungskommission (QSK)
  • Redaktionskommission (RDK)
  • Beirat für Fragen der Ethik

Fachgruppen

  • Angestellte und Beamte
  • Frauen in der Psychosozialen Versorgungen
  • Kinder und Jugendliche
  • Migranten und Flüchtlinge
  • Niedergelassene Psychotherapeuten
  • Ärzte in der DGVT
  • Forum Beratung

PiA-AG (Arbeitsgemeinschaft der PsychotherapeutInnen in Ausbildung)

Landesgruppen und Länderrat

In allen deutschen Bundesländern gibt es DGVT-Landesgruppen, die sich mit den Spezifika der psychosozialen Versorgung am Ort beschäftigen. Die Landesgruppen wählen SprecherInnen. Jede Landesgruppe entsendet eine/n SprecherIn in den Länderrat, der wiederum wählt eine/n Sprecher/in, der Mitglied des erweiterten Vorstands ist.

Geschäftsstelle

Die DGVT unterhält eine Bundesgeschäftsstelle mit Sitz in Tübingen. Sie unterstützt den Vorstand und die Kommissionen sowie die Fach- und die Landesgruppen. Die Geschäftsstelle organisiert Kongresse und Tagungen. Außerdem berät sie die Mitglieder in juristischen Fragen.

Aktivitäten und Aufgaben

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeuten/in und zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/in erfolgt in der „DGVT-Ausbildungsakademie gGmbH“. Die Inhalte richten sich nach den Vorgaben des Psychotherapeutengesetzes. Die dreijährige Ausbildung wird mit der staatlichen Prüfung zur Erlangung der Approbation abgeschlossen. Die DGVT unterhält bundesweit 15 Ausbildungszentren.

Fort- und Weiterbildung

Die DGVT hat eine Akademie für Fortbildung in Psychotherapie eingerichtet. Die Fortbildungsveranstaltungen richten sich an approbierte und psychotherapeutisch tätige KollegInnen. Es handelt sich um ein schulenübergreifendes und vielseitiges Angebot, das auch die jeweils regionalen Bedürfnisse berücksichtigt. Das Angebot wird von der Bundesakademie mit Sitz in Tübingen koordiniert.

Fachpolitik

Die DGVT steht für gesundheitspolitische und sozialpolitische Visionen. Sie betrachtet Gesundheit im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Zu wesentlichen Fragestellungen werden auf der Grundlage des Leitbildes Stellungnahmen verfasst und im Rahmen von Gesetzgebungsverfahren werden Vorschläge für den Gesetzgeber erarbeitet und eingebracht. Wichtige Themen sind die Förderung der Verhaltenstherapie und der psychosozialen Beratung in Forschung, Lehre und Praxis sowie die Gesundheits-/Sozialpolitik und die Kinder- und Jugendhilfepolitik.

Publikationen, Bücher, Zeitschriften

Im DGVT-eigenen Verlag erscheinen Publikationen aus Wissenschaft und psychosozialer Praxis. Die Fachzeitschrift Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis und ihre sogenannte Rosa Beilage erscheinen vierteljährlich und sind kostenlos für Mitglieder. Zweimal im Jahr erscheint die Fachzeitschrift Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen - ebenfalls kostenlos für Mitglieder. Beide Publikationen können auch abonniert werden.

Kongresse und Fachtagungen

Die DGVT bietet Veranstaltungen an, die der Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen in Forschung und Praxis des psychosozialen Bereichs dienen. Zentrale und im Wechsel stattfindende Angebote sind der Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung in Berlin und die Workshop-Tagung in Tübingen, die jeweils im Frühjahr stattfinden. Für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten gibt es einmal pro Jahr Praxistage, die immer im November, aber an unterschiedlichen Standorten ausgerichtet werden.

Ausschreibung von Preisen

Die DGVT schreibt alle zwei Jahre einen 2.500 €-Preis aus für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der 'Entwicklung der Verhaltenstherapie / Psychotherapie in gesundheitspolitischer Verantwortung' oder der 'Weiterentwicklung gesundheitsförderlicher bio-psychosozialer Prävention und Intervention'. Im Rahmen ihrer Nachwuchsförderung verleiht die DGVT außerdem den 1.500 €-DGVT-Förderpreis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Entwicklung der Verhaltenstherapie.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verhaltenstherapie — Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein ganzes Spektrum von Formen der Psychotherapie bezeichnet. Allen Formen ist gemeinsam, dass die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten im Mittelpunkt steht, ihm nach Einsicht in Ursachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhaltenstherapie — Ver|hạl|tens|the|ra|pie 〈f. 19〉 Psychotherapie zur Behandlung von Verhaltensstörungen * * * Ver|hạl|tens|the|ra|pie, die: Psychotherapie, die Verhaltensstörungen beeinflussen soll. * * * Verhaltens|therapie,   englisch Behavior Therapy [bɪ… …   Universal-Lexikon

  • Liste Psychotherapeutischer Fach- und Berufsverbände — Inhaltsverzeichnis 1 Fachverbände 1.1 Psychoanalyse, Tiefenpsychologie 1.2 Verhaltenstherapie 1.3 Weitere Schulen …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Gottwald (Psychiater) — Peter Gottwald (* 3. November 1935 in Shanghai) ist ein deutscher Psychiater und Psychologe, der an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Psychologie mit dem Schwerpunkt Psychotherapie innehatte …   Deutsch Wikipedia

  • Prompting — (prompt: unmittelbar, sofort, direkt, ohne Zeitverzug) bezeichnet in der Verhaltenstherapie eine Verhaltenshilfe (Formungstechnik) zum Aufbau von erwünschtem Verhalten, welche bei den Operanten Methoden (Verhaltenstherapeutische Standardmethode)… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Albrecht — (* 4. Mai 1945 in Apolda) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Bürgerrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Angelika Birck — (* 16. November 1971 in Dornbirn; † 7. Juni 2004 in Berlin) war eine österreichische Psychotherapeutin. Birck promovierte an der Universität zu Köln über die Verarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kindheit bei Frauen in der Psychotherapie. Von …   Deutsch Wikipedia

  • Heiner Keupp — am 12. Juni 2010 auf dem Kongress 40 Jahre GwG in Mainz Heiner Keupp (* 16. Juni 1943 in Kulmbach) ist ein deutscher Sozialpsychologe und pensionierter Professor der Ludwig Maximilians Universität München …   Deutsch Wikipedia

  • Bossing — Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Mobben — Mobbing oder Mobben (von englisch to mob „anpöbeln, angreifen, bedrängen, über jemanden herfallen“ und mob „Meute, Gesindel, Pöbel, Bande“) steht im engeren Sinn für „Psychoterror am Arbeitsplatz mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”