Cap San Diego

Cap San Diego
Cap San Diego
Cap San Diego 07.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
andere Schiffsnamen
  • Sangria
Schiffstyp Stückgutfrachter
Bauwerft Deutsche Werft, Hamburg
Baunummer 785
Baukosten 16.000.000 Mark
Stapellauf 15. Dezember 1961
Übernahme 27. März 1962
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
159,4 m (Lüa)
144,4 m (Lpp)
Breite 21,4 m
Tiefgang max. 8,44 m
Vermessung 9.998 BRZ
 
Besatzung 38 Mann
Maschine
Maschine Diesel
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
8.569 kW (11.651 PS)
Geschwindigkeit max. 19 kn (35 km/h)
Propeller 1
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 10.017 tdw
Rauminhalt 16.408 m³
Zugelassene Passagierzahl 12

Die Cap San Diego ist ein Stückgutfrachter, der als Museumsschiff im Hamburger Hafen liegt.

Inhaltsverzeichnis

Bauweise

Blick auf die Zylinderstation des Hauptmotors mit den drei Abgasturboladern
Blick auf einen der vier Hilfsdiesel zur Stromversorgung mit einem ausgebauten Kolben im Vordergrund zur Anschauung
Die Cap San Diego im Schwimmdock 3 von Blohm + Voss Repair im März 2011

Die Cap San Diego ist ein konventioneller Stückgutfrachter und verfügt als solcher über sechzehn Ladebäume, zwei Bordkräne und einen Schwergutbaum. Von fünf Laderäumen, die über bis zu drei Zwischendecks verfügen, waren ursprünglich zwei als Kühlladeräume eingerichtet. Da das Schiff nach seiner Jungfernreise, die über die USA nach Australien und zurück führte, in der Südamerikafahrt eingesetzt wurde, wurden 1962 noch zwei weitere kleinere Kühlladeräume zusätzlich eingebaut. Des Weiteren hat das Schiff noch sechs beheizbare Ladetanks zum Transport von Süßölen. Zwei dieser Tanks konnten als Wechseltanks auch für den Transport von Stückgut umgerüstet werden und wurden als „Luke 6“ bezeichnet.

Geschichte

Die Cap San Diego wurde von der Deutschen Werft AG, Hamburg, für die Reederei Hamburg Süd 1961 als letztes Schiff einer Serie baugleicher Stückgutfrachter gebaut. Diese wurde als Cap San-Klasse oder Cap San-Reihe bezeichnet, weil der Name eines jeden Schiffs mit Cap San begann. Wegen ihrer eleganten Form wurden sie auch als „Die weißen Schwäne des Südatlantiks“ betitelt. Zusammen mit ihren fünf Schwesterschiffen bediente die Cap San Diego die Route Hamburg–Südamerika. Sie transportierte unter anderem Maschinen, Chemikalien und Automobile, aber auch lebende, trächtige Kühe in Richtung Südamerika und Kaffee, Fleisch, Textilien, Süßöle und Fruchtsaftkonzentrat in Richtung Hamburg. Die Ladung wurde in Buenos Aires oft durch Kuhfelle vervollständigt, die einzeln in den unteren Laderäumen ausgebreitet und eingesalzen wurden. Durch die große Menge der verladenen Güter und die vor der Erfindung des Containers langwierigen Ladeprozesse betrugen die Liegezeiten in Buenos Aires bis zu 14 Tage.

In einer Zeit, in der der Interkontinentalverkehr mit Flugzeugen noch nicht selbstverständlich war, nutzten viele Passagiere die Möglichkeit, mit diesen Frachtern nach und von Südamerika zu reisen. Die jeweils bis zu zwölf Gäste an Bord verfügten dabei über nahezu all den Service, den sonst nur Passagier- und Kombischiffe bieten konnten, von klimatisierten Kabinen über ein eigenes Passagierdeck mit Lounge und separatem Speisesaal bis zum Außenschwimmbad mit Poolbar.

In den 1980er-Jahren wurden Stückgutfrachter mehr und mehr von Containerschiffen verdrängt. 1986 stand die Cap San Diego schließlich zur Verschrottung an. Sie wurde aufgekauft, renoviert und an die Nutzung als Museumsschiff und Veranstaltungszentrum angepasst und liegt heute als Museumsschiff an der Überseebrücke in Sichtweite des Dreimasters Rickmer Rickmers und der Hamburger Speicherstadt. Sie ist bis heute seetüchtig und betriebsfähig und läuft jedes Jahr zur „Gästefahrt“ nach Cuxhaven aus. Anlässlich der Hundertjahrfeier des Nord-Ostsee-Kanals (1995) nahm die Cap San Diego an der Schiffsparade als Repräsentantin der Stadt Hamburg teil. Seit dem 1. Dezember 2003 steht sie unter Denkmalschutz.

Nachfolgeschiffe in diesem Fahrtgebiet

Die Vollcontainerschiffe der Bearbeiten] Die Cap San Diego als Museum

Die Cap San Diego stellt den Höhepunkt des mechanisierten Frachtschiffbaus in Deutschland dar, bei dem eine maximale Ausprägung der meisten in der Frachtschifffahrt entwickelten Berufsbilder an Bord zu beobachten ist. Die Cap San Diego stellt somit einen Wendepunkt von der mechanisierten, handbedienten Schifffahrt zur mehr automatisiert bedienten Schifffahrt bei gleichzeitigem Rückgang der Fertigungstiefe in Deutschland dar.

Das Museum der Cap San Diego zeigt neben dem Schiff selbst diverse Wechselausstellungen und verfügt über mietbare Veranstaltungsräume.

Neben der Nutzung als Museumsschiff besitzt die Cap San Diego auch einen kleinen Hotelbetrieb für Touristen. Zum 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen fuhr die Cap San Diego von Hamburg mit eigener Kraft in die benachbarte Hansestadt, wo sie als Veranstaltungsort diente.

Literatur

  • Christoph Engel, Knut Gielen: Cap San Diego, Eine Legende wird neu besichtigt. Murmann-Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-938017-77-5 (enthält als Anhang den kompletten Reprint des Böer-Buches)
  • Friedrich Böer: Alles über ein Schiff. Eine kleine Schiffskunde. 4. Aufl. Herder, Freiburg i. Br. 1962. (Jugendbuch, das am Beispiel der Cap San Marco ein Seeschiff beschreibt)
  • Kurt Flechsenhar: Cap San Diego. Ein Schiff und seine Mannschaft. Koehler, Herford 1994, ISBN 3-7822-0609-6
  • Kurt Gerdau: Cap San Diego. Vom Schnellfrachter zum Museumsschiff. Koehler, Herford 1987, ISBN 3-7822-0417-4

Weblinks

 Commons: Cap San Diego – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cap-San-Klasse (1961) — Cap San Klasse Die Cap San Diego an der Überseebrücke …   Deutsch Wikipedia

  • SAN DIEGO — SAN DIEG Située dans le sud de l’État de Californie, à proximité immédiate de la frontière mexicaine, tapie au fond d’une baie assez largement ouverte sur le Pacifique, la ville de San Diego, créée comme pueblo puis comme misión par les Espagnols …   Encyclopédie Universelle

  • San Diego — This article is about the city in California. For the metropolitan area, see San Diego metropolitan area. For other meanings of San Diego , see San Diego (disambiguation). San Diego   City   City of San Diego …   Wikipedia

  • San Diego–Tijuana — This article is about the international metropolitan region. For the cites of San Diego and Tijuana, see San Diego and Tijuana. Coordinates: 32°32′31.87″N 117°01′46.63″W /  …   Wikipedia

  • San Diego Army and Navy Academy — Infobox University name = Army and Navy Academy motto = Pro Deo Et Pro Patria (For God and For Country) established = Nov 23, 1910 type = Private, Boarding city = Carlsbad state = California country = United States colors = Black █, Gold █… …   Wikipedia

  • San Diego Padres — Padres de San Diego San Diego Padres Fondation 1969 Ligue …   Wikipédia en Français

  • San Diego Sails — NBA team name = San Diego Sails logo =NewSailsLogo.png imagesize = 175px conference = none division = Western Division founded = 1975 history = arena = San Diego Sports Arena city = San Diego, California colors = Ocean Cap White, Royal Blue, and… …   Wikipedia

  • San Diego Surf Dawgs — Independent baseball team name = San Diego Surf Dawgs founded = 2005 city = San Diego, California cap current league = Arizona Winter League current division = past league = Golden Baseball League currentname = San Diego Surf Dawgs (2005 2006,… …   Wikipedia

  • San Diego Padres (PCL) — Defunct MiLB infobox name = San Diego Padres firstseason = 1936 lastseason = 1968 allyears = city = San Diego, California cap lastclasslevel = Triple A (1946 1951), (1958 1968) pastclasslevel = Open (1952 1957) *Double A (1936 1945) lastleague =… …   Wikipedia

  • Padres de San Diego — San Diego Padres Fondation 1969 Ligue Nationale …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”