Das Hungertuch (Künstlerpreis)

Das Hungertuch (Künstlerpreis)

Das Hungertuch ist ein Künstlerpreis, der in unterschiedlichen künstlerischen Sparten verliehen wird.

Inhaltsverzeichnis

Konzeption

Der Künstlerpreis Das Hungertuch wurde 2001 in Düsseldorf ins Leben gerufen. Er wird alle zwei Jahre in erster Linie an Künstler, Literaten und Musiker verliehen, die mit experimentellem Pioniergeist im 21. Jahrhundert in neues künstlerisches Terrain aufbrechen. Die Jury verfolgt mit besonderem Interesse künstlerische Ansätze, die sich um die Verschmelzung unterschiedlicher Genres bemühen. Die Idee zu diesem Preis leitet sich vom Brauch des Fastentuchs ab, das während der Fastenzeit in der katholischen Kirche die bildlichen Darstellungen Jesu verhüllt (in der Regel das Kruzifix). Zur körperlichen Buße des Fastens tritt eine seelische. Der Sinnspruch am Hungertuch nagen bezieht sich nicht nur auf materielle Armut, sondern auch auf die als Bedrängnis empfundene Gottferne.

Dokumentation

Der Künstlerpreis Das Hungertuch wird in der Edition Das Labor dokumentiert.[1] Die Gründer der Edition interessieren sich für Kunst und Literatur, die nicht bloß illustriert, sondern politisch relevant ist. Hier sind Künstler und Literaten am Werk, die sich für Lebensentwürfe und das Zusammenleben interessieren und nicht für standardisierte Wege. Grundlegende Werte dieses Netzwerks sind Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie, Gleichheit und Solidarität. Die Beteiligten vertrauen auf die ethischen Werte Ehrlichkeit, Offenheit, Sozialverantwortlichkeit sowie intrinsisches Interesse an anderen Menschen. Der Sinn der Edition Das Labor liegt darin, dass sich Künstlergruppen aus unterschiedlichen Regionen zusammenschließen und dem herrschenden Kulturbetrieb etwas Eigenes entgegensetzen.

Preisträger

  • 2001 Barbara Ester (Literatur), Tom Täger (Komposition), Peter Meilchen (Bildende Kunst).
  • 2003 Tom Liwa (Musik), Haimo Hieronymus (Bildende Kunst), Manuel Quero (Choreographie).
  • 2005 Almuth Hickl (Bildende Kunst), Matthias Hagedorn (Essay), Holger Benkel (Lyrik).
  • 2007 Katja Butt (Bildende Kunst), Pia Lund (Musik), A.J. Weigoni (Lyrik).
  • 2009 Thomas Suder (Bildende Kunst), Peter Engstler (Lyrik), Woon–Jung Chei (Kulturvermittlung).
  • 2011 Denise Steger (Bildende Kunst), Joachim Paul (Essay), Eva Kurowski (Musik).

Einzelnachweis

  1. Matthias Hagedorn (Hg.): Das Hungertuch. Dokumentation des Künstlerpreises, Edition Das Labor, Bad Mülheim 2011.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pia Lund — (eigentlich: Heide Bohr) ist eine deutsche Musikerin. Von den Eltern mit Klavierunterricht bedacht, unternahm Lund mit Phillip Boa die ersten musikalischen Gehversuche und wurde 1984 Gründungsmitglied in seinem „Voodooclub“. Dort übernahm sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Weigoni — Andrascz Jaromir Weigoni (* 18. Januar 1958 in Budapest in Ungarn) ist ein ungarischer und deutschsprachiger Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel (Auswahl) 3 Anthologien und Literaturzeitschrifte …   Deutsch Wikipedia

  • Eva Kurowski — (* 1965 in Oberhausen) ist eine deutsche Jazz Musikerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 3 Preise und Auszeichnungen 4 Diskografie …   Deutsch Wikipedia

  • Tom Liwa — beim Konzert der Flowerpornoes, 2. Juni 2007, Zeche Zollverein Tom Liwa (* 25. Oktober 1961 in Duisburg als Thomas Greiner) ist ein deutscher Sänger und Liedermacher. Er gründete 1985 die Band Flowerpornoes, die 2007 nach zehnjähriger Pause… …   Deutsch Wikipedia

  • Fastentuch — Das Fastentuch (auch Hungertuch, Palmtuch [vgl. Palmsonntag], Passionstuch oder Schmachtlappen, lateinisch velum quadragesimale) verhüllt während der Fastenzeit (Quadragesima) in katholischen Kirchengebäuden die bildlichen Darstellungen Jesu, in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”