Dhū l-Qarnain

Dhū l-Qarnain
Alexander beim Bau der Mauer (Persische Miniaturmalerei 16. Jh.)
al-Chidr (rechts) neben Dhū l-Qarnain (links)

Dhū l-Qarnain, arabisch ‏ذو القرنين‎, DMG Ḏū l-Qarnain ‚Der mit den zwei Hörnern‘, ist eine Figur, welche auf den griechischen Alexanderroman zurückgeht[1] und an einer Stelle im Koran vorkommt. Sie wird größtenteils mit Alexander dem Großen identifiziert,[2] von einigen auch mit dem byzantinischen Kaiser Herakleios.[3]

Dhū l-Qarnain kommt im Koran in der Sure 18 Verse 83-98 vor, wo er gegen Gog und Magog – im Koran Ya'dschudsch und Ma'dschudsch / ‏‏يأجوج ومأجوج‎ / Yaʾǧūǧ wa-Maʾǧūǧ – gekämpft habe, wobei er sie besiegte, indem er eine Mauer aus Eisen mit Kupfer übergoss.

Dhū l-Qarnain wird als gläubiger Muslim betrachtet, weil er zu den Völkern im Westen von der Bestrafung Gottes der Frevler und seiner Güte gegenüber den Rechtgläubigen gesprochen habe; es herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, ob er auch als Prophet anzusehen sei.[4]

Textauszug aus dem Koran in Übersetzung

„Und man fragt dich nach dem mit den zwei Hörnern. Sag: Ich werde euch eine Geschichte von ihm verlesen.
Wir hatten ihm auf der Erde Macht gegeben und ihm zu allem einen Weg eröffnet.
Da schlug er einen Weg ein.
Als er schließlich an den Ort gelangte, an dem die Sonne untergeht, fand er, daß sie in einer verschlammten Quelle untergeht. Und er fand bei ihr ein Volk vor. Wir sagten: ‚Du mit den zwei Hörnern! Entweder nimmst du eine Bestrafung vor, oder du läßt unter ihnen Güte walten.‘
Er sagte: ‚Wenn einer frevelt, werden wir ihn bestrafen. Danach (d.h. am jüngsten Tag) wird er vor seinen Herrn gebracht werden, und der wird ihn (seinerseits) gräßlich bestrafen.
Wenn aber einer glaubt und tut, was recht ist, hat er (dereinst) als Lohn das (Aller)beste zu erwarten. Und wir werden ihm von uns aus (?) freundlich zusprechen (?)‘
Hierauf schlug er einen (anderen) Weg ein.
Als er schließlich an den Ort gelangte, an dem die Sonne aufgeht, fand er, daß sie über Leuten aufgeht, denen wir keinen Schutz vor ihr geschaffen haben.
So (war das). Und wir wissen (wohl) darüber Bescheid, wie es bei ihm war.
Hierauf schlug er (wieder) einen (anderen) Weg ein.
Als er schließlich an die Stelle zwischen den beiden Wällen gelangte, fand er (diesseits) von ihnen Leute, die, wenn man etwas zu ihnen sagte, es kaum verstanden.
Sie sagten: ‚Du mit den zwei Hörnern! Gog und Magog richten auf der Erde Unheil an. Sollen wir dir nicht eine Gebühr dafür aussetzen, daß du zwischen uns und ihnen einen Wall machst?‘
Er sagte: ‚Die Macht, die mein Herr mir gegeben hat, ist besser (als was ihr mir bieten könnt). Helft mir nun tüchtig, damit ich zwischen euch und ihnen einen Schutzwall mache!
Bringt mir die Eisenstücke!‘ Als er schließlich (den Wall) zwischen den beiden Berghängen gleichmäßig hoch gemacht hatte, sagte er: ‚Blast (das Feuer an)!‘ Als er es schließlich zum Glühen gebracht hatte, sagte er: ‚Bringt mir (flüssiges) Metall, damit ich es darübergieße!‘
Nun konnten sie nicht über ihn (d.h. den Schutzwall) (herüber)kommen und ihn (auch) nicht durchbrechen.
Er sagte: ‚Das ist (ein Erweis der) Barmherzigkeit von meinem Herrn. Wenn aber (dereinst) das Versprechen (oder: die Drohung) meines Herrn in Erfüllung geht, läßt er ihn zu Staub zerfallen. Und das Versprechen (oder: die Drohung) meines Herrn ist wahr.‘“

Koran, Sure 18, Vers 83-98: Übersetzung von Rudi Paret

Einzelnachweise

  1. Sure 18:83-98; auch 18:60-64 gehen auf den Alexanderroman zurück; vgl. z.B. Rudi Paret: Der Koran, Kommentar und Konkordanz; Kohlhammer, Stuttgart 7. A. 2005, ISBN 3-17-018990-5, 318f (Lit.).
  2. William Montgomery Watt: Art. al-Iskandar, in: Encyclopaedia of Islam 2. A., Bd. 4 (1997), 127.
  3. V. Popp, K.-H. Ohlig: Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen. Schiler Verlag, 2. Auflage. 2010. S. 36 ff.
  4. Watt 1997.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dhu al-Qarnayn — Alexandre le Grand Pour les articles homonymes, voir Alexandre le Grand (homonymie) , Alexandre III , Alexandre et Alexandre de Macédoine …   Wikipédia en Français

  • Dhû al-Qarnayn — Alexandre le Grand Pour les articles homonymes, voir Alexandre le Grand (homonymie) , Alexandre III , Alexandre et Alexandre de Macédoine …   Wikipédia en Français

  • Gog und Magog — Gog (hebräisch, Etymologie ungeklärt) ist beim Propheten Ezechiel (Kapitel 38 und 39) der Fürst von Mesech und Thubal und wohnt im Lande Magog. In der Offenbarung des Johannes, im Neuen Testament der Bibel, werden mit Gog und Magog zwei Völker… …   Deutsch Wikipedia

  • Pons asinorum — The pons asinorum in Byrne s edition of the Elements showing part of Euclid s proof. Pons asinorum (Latin for bridge of asses ) is the name given to Euclid s fifth proposition in Book 1 of his Elements of geometry, also known as the theorem on… …   Wikipedia

  • Alexander the Great in the Qur'an — Alexander in the Qur an is a theory that holds that the character of Dhul Qarnayn, mentioned in the Qur an, is in fact Alexander the Great. The name Alexander itself is never mentioned in the Qur an. Dhul Qarnayn (in Arabic ذو القرنين) is a… …   Wikipedia

  • Al-Kahf — Infobox Sura Name of Surah=Al Kahf Arabic name=الكهف Screenshot of Surah= Caption= Classification=Makkan Meaning of the name=The Cave Other names= Time of revelation= Sura number=18 Number of verses=110 Juz number=15 to 16 Hizb number=30 to 31… …   Wikipedia

  • ЗУ-Л-КАРНАЙН — (dhu 1 qarnain) (араб. «Двурогий»), в мусульманской мифологии герой, дошедший до пределов земли и построивший стену против Йаджуджа u Маджуджа (Коран 18:82 след.). Мусульманские комментаторы и современные исследователи идентифицируют Зу л К. с… …   Энциклопедия мифологии

  • Dhul-Qarnayn — (Arabic: ذو القرنين ḏū al qarnayn, IPA: [ðuːlqarˈnajn]), literally He of the Two Horns or He of the two centuries [1] is a figure mentioned in the Qur an, the sacred scripture of Islam, where he is described as a great and righteous ruler… …   Wikipedia

  • Pseudo-Callisthène — est un auteur inconnu égyptien ou grec d Égypte qui dut vivre à Alexandrie au IIe siècle ou IIIe siècle. Les historiographes l ont appelé Pseudo Callisthène parce qu il voulait se faire passer pour Callisthène, le contemporain et… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”