Die Weissagung

Die Weissagung

Die Weissagung ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die, 1902 entstanden[1], am 24. Dezember 1905 in der Tageszeitung Neue Freie Presse in Wien erschien.[2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Der Ich-Erzähler, eine Stückeschreiber, sucht im Sommer die Villa des Freiherrn von Schottenegg am Guntschnaberg in der Nähe von Bozen auf. Der Freiherr, ein Liebhaber von Freilichtaufführungen, bittet den Ich-Erzähler um ein passendes Stück. Der Schreiber schreibt und liefert es. Der Literat wird zu der Aufführung am 9. September 1868 eingeladen. Am Tage der Premiere kommt er am Guntschnaberg an. Der Freiherr macht ihn mit seinem Neffen, dem Herrn Franz von Umprecht, bekannt. Umprecht erzählt dem Ankömmling kurz vor der Aufführung seine Geschichte.

Auf den Tag genau vor zehn Jahren, am 9. September 1858, als Umprecht noch als Leutnant in Polen diente, wurde ihm von einem Taschenspieler, der als Zauberer auftrat, seine Zukunft prophezeit. Und zwar ließ jener Zauberer dem Leutnant - nur für kurze Zeit - ein Bild aus seiner künftigen Vita sehen. Es handelte sich um einen Augenblick aus dem Abend des 9. September 1868. Das ist der Todestag Umprechts. Der ehemalige Leutnant, dank Erbschaft seiner Gattin nun Gutsbesitzer, hat die Hauptrolle in dem Stück des Ich-Erzählers wegen eines "dämonischen Zusammenhangs" übernommen. Die Schlussszene des Stückes stimmt nämlich genau mit dem oben genannten Bild überein. In jener Schlussszene liegt Umprecht in einer Wald- und Wiesenlandschaft auf einer Bahre. Er trägt eine Narbe auf der Stirn. An der Bahre trauern eine rothaarige Frau sowie zwei Kinder - ein Knabe und ein Mädchen.

Alles, aber auch wirklich alles, trifft haargenau ein. Umprecht heiratet Fräulein von Heimsal. Die färbt sich das Haar rot. Das Paar bekommt einen Sohn und adoptiert die Nichte Umprechts. Die Narbe zieht sich Umprecht auf einer Bahnfahrt zu. Am Ende des Stücks stirbt Umprecht, auf der Bahre liegend, plötzlich.

Rezeption

  • Schnitzler, das Rätselhafte strapazierend, stelle den Leser auf die Probe; prüfe seine Vertrauensseligkeit und Kritikfähigkeit.[3] Der Ich-Erzähler trete für Umprecht ein; verbünde sich geradezu mit ihm.[4]
  • Schnitzler habe sich für Parapsychologie interessiert.[5]
  • Die Vorherbestimmung betreffend habe der Autor wohl doch ein klein wenig übertrieben.[6]
  • Ehrenstein habe sich in der Figur des o.g. Taschenspielers und Zauberers wiedererkannt.[7]
  • Arnold gibt eine weiter führende Arbeit an: Geneviève Roussel (Lille 1988).[8]

Weblinks

Literatur

Quelle
  • Arthur Schnitzler: Die Weissagung. S. 369 - 395 in Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl. Erzählungen 1892 - 1907. Mit einem Nachwort von Michael Scheffel. S. Fischer, Frankfurt am Main 1961 (Ausgabe 2004). 525 Seiten, ISBN 3-10-073552-8
Erstausgabe in Buchform
Sekundärliteratur
  • Michaela L. Perlmann: Arthur Schnitzler. Sammlung Metzler, Bd. 239. Stuttgart 1987. 195 Seiten, ISBN 3-476-10239-4
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Arthur Schnitzler. Verlag edition text + kritik, Zeitschrift für Literatur, Heft 138/139, April 1998, 174 Seiten, ISBN 3-88377-577-0
  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900 - 1918. München 2004. 924 Seiten, ISBN 3-406-52178-9

Einzelnachweise

  1. Sprengel, S. 238, 17. Z.v.u.
  2. Quelle, S. 522, letzter Eintrag
  3. Perlmann, S. 126, letzter Abschnitt
  4. Perlmann, S. 127, 19. Z.v.o.
  5. Sprengel, S. 85, 9. Z.v.u.
  6. Sprengel, S. 238, 6. Z.v.u.
  7. Sprengel, S. 259, 6. Z.v.u.
  8. Arnold (1998), S. 167, linke Spalte, Kap. 3.5.33
  9. Quelle, S. 522, letzter Eintrag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weissagung der Cree — Die Weissagung der Cree ist ein eingängiger Spruch der amerikanischen und westdeutschen Umweltbewegung, der auf die Umweltproblematik aufmerksam machen sollte. Er fand in den 1980er Jahren weite Verbreitung als Autoaufkleber. Der Text lautete:… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fremde (Schnitzler) — Die Fremde ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 18. Mai 1902 in der Tageszeitung Neue Freie Presse[1] in Wien unter dem Titel Dämmerseele [2] erschien. Albert von Webeling aus Graz, Vize Sekretär in einem Ministerium in Wien, zeigt… …   Deutsch Wikipedia

  • Die griechische Tänzerin — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die am 28. September 1902 in der Zeitung „Die Zeit“ in Wien erschien.[1] Der ergraute Ich Erzähler konnte Mathilde nicht bekommen. So wirft er einen betrübten Blick auf deren glückliche Ehe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Richters — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1925 erstmals erschien und 1928 in Band VI der erzählenden Schriften Schnitzlers bei S. Fischer veröffentlicht wurde. Vor dem Hintergrund des 18. Jahrhunderts schildert Schnitzler ironisch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Wunder des Antichrist — (Originaltitel: Antikrists mirakler) ist der Titel eines Romans der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Der Roman erschien 1897 und handelt von den Wundern, die die Imitation (der „Antichrist“, weil nur eine Nachahmung des echten… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau des Weisen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die, 1896 entstanden, ab dem 2. Januar 1897 in Fortsetzungen in der Zeitung Die Zeit in Wien erschien. Das kleine Werk gab den Titel für die erste Novelletten Sammlung des Autors (S. Fischer, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau mit dem Dolche — ist ein Schauspiel in einem Akt von Arthur Schnitzler, dessen Text, 1901 entstanden, im darauf folgenden Jahr in Berlin bei S. Fischer in der Sammlung Lebendige Stunden. Vier Einakter [1] erschien. Das Stück wurde am 4. Januar 1902 im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hirtenflöte — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die 1909 entstanden, am 9. September 1911 in der Literaturzeitschrift Die neue Rundschau in Berlin erschien. Der Autor nahm das kleine Werk in seine Novellensammlung Masken und Wunder (S. Fischer, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Toten schweigen — ist eine Novelle von Arthur Schnitzler, die Ende 1897 in der Zeitschrift Cosmopolis[1] in Wien erschien.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Rezeption 3 Verfilm …   Deutsch Wikipedia

  • Die letzten Masken — ist ein einaktiges Schauspiel von Arthur Schnitzler aus dem Jahr 1901. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Figuren 3 Aufführungen 4 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”