- Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl
-
Seriendaten Deutscher Titel Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl Originaltitel Tales of the Unexpected Produktionsland Vereinigtes Königreich Originalsprache Englisch Produktionsjahr 1979-1988 Länge 25 Minuten Episoden 112 in 9 Staffeln Genre Mystery Produktion John Woolf Idee Roald Dahl Musik Ron Grainer Erstausstrahlung 24. März 1979 (UK) auf ITV Deutschsprachige
Erstausstrahlung5. Oktober 1980 auf ZDF Besetzung - unter anderem Rod Taylor, John Gielgud, John Mills, Peter Cushing, Joseph Cotten, Van Johnson, Richard Basehart und Janet Leigh.
Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl (Originaltitel Tales of the Unexpected) ist eine Mysteryserie nach den Geschichten von Roald Dahl, die zwischen 1979 und 1988 produziert wurde. Dahl stellte die Episoden in den ersten beiden Staffeln selbst in einem kurzen Monolog vor.
Handlung
Die Episoden basierten zunächst auf Kurzgeschichten von Dahl, welche dieser bereits in seinen Büchern Tales of the Unexpected, Kiss Kiss and Someone Like You veröffentlicht hatte. Im Laufe der zweiten Staffel wurden Episoden erstmals von anderen Autoren verfasst. Von Staffel drei bis zum Ende der Serie wurden keine Vorlagen von Dahl mehr verwendet, er trat zudem auch nicht mehr am Anfang der Folgen auf. In der US-amerikanischen Bearbeitung übernahm John Houseman den Einleitungsmonolog. Die einzelnen Episoden zeichneten sich dadurch aus, dass sie meist mit einer unvorhergesehenen Wendung der Handlung endeten. Insgesamt entstanden 112 Episoden in neun Staffeln.
Es konnten viele international erfolgreiche Schauspieler für die Serie verpflichtet werden, darunter unter anderem José Ferrer, Eli Wallach, Telly Savalas, Julie Harris, Joan Collins, Don Johnson und George Peppard. Die Titelmusik stammte von Ron Grainer, der zuvor bereits Titelmelodien unter anderem für Nummer 6 und Doctor Who komponiert hatte.
Auszeichnungen
- 1980: Edgar Allan Poe Award für die Episode Skin
- 1981: BAFTA Award-Nominierung Best Original Television Music für Ron Grainer
Weblinks
- Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Roald Dahl — und Patricia Neal 1954, Fotografie von Carl van Vechten Roald Dahl (* 13. September 1916 in Llandaff bei Cardiff, Wales; † 23. November 1990 in Great Missenden, Buckinghamshire) war ein norwegisch walisischer Schriftsteller. Er verfasste … Deutsch Wikipedia
DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 … Deutsch Wikipedia
Michael Brandon — (* 20. April 1945 in Brooklyn, New York) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Bekannt wurde er unter anderem durch die Rolle des amerikanischen Lt. James Dempsey in der britischen Fernsehserie „Dempsey Makepeace“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Nina van Pallandt — Baroness Nina van Pallandt (* 15. Juli 1932 in Kopenhagen als Nina Magdelene Møller Hasselbalch) ist eine dänische Sängerin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 3 Filmografie … Deutsch Wikipedia