Diether Roderich Reinsch

Diether Roderich Reinsch

Diether Roderich Reinsch (* 11. Februar 1940 in Breslau) ist ein deutscher Byzantinist.

Leben

Nach dem Abitur im Jahre 1959 in Wuppertal begann Reinsch zunächst ein Studium der Klassischen Philologie und Germanistik an den Universitäten Köln, Tübingen und Athen (Stipendium 1962/3) sowie an der Freien Universität Berlin, das er 1967 mit dem Staatsexamen in Klassischer Philologie abschloss. Im Anschluss daran studierte Reinsch bis 1974 Byzantinistik an der Freien Universität Berlin und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Aristoteles-Archiv tätig. Das Studium schloss er mit einer Promotion in Byzantinistik mit dem Thema Die Briefe des Matthaios von Ephesos im Codex Vindobonensis Theol. Gr. 174 ab und wurde im darauffolgenden Jahr Assistenzprofessor am dortigen Seminar für Klassische Philologie. Nach Abschluss seiner Habilitation in den Fächern Byzantinische und Neugriechische Philologie im Jahre 1981 mit der Schrift Kritobulos von Imbros, Historien arbeitete er an unterschiedlichen Forschungsprojekten in Berlin, Göttingen und Frankfurt am Main, bevor er 1986 eine Professur für Neugriechische und Byzantinische Philologie an der Universität Bochum erhielt. 1993 folgte er schließlich dem Ruf an die Freie Universität Berlin und blieb dort bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2005 Professor für Byzantinistik. Von 1993 bis 2001 war Reinsch außerdem Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Byzantinisten, bis 2005 dann ihr Stellvertretender Vorsitzender.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört neben der Byzantinischen Philologie mit Schwerpunkten auf mittel- und spätbyzantinischer Literatur sowie Historiographie vor allem die Handschriftenkunde und Textkritik.

Auszeichnungen

Diether R. Reinsch erhielt aufgrund seiner großen Leistungen für die Byzantinistik verschiedene Ehrungen. Im Dezember 1998 wurde ihm der Phönix-Orden vom griechischen Staatspräsidenten verliehen, im Mai 2006 empfing er von der Universität Thessaloniki die Ehrendoktorwürde (Dr. phil. h.c.). Im gleichen Jahr war er zudem Fellow an der Alexander-Onassis-Stiftung in Athen, zwei Jahre darauf Visiting scholar for Byzantine Studies am Forschungszentrum Dumbarton Oaks. Des Weiteren erhielt Reinsch im Jahre 2007 eine Gastdozentur an der Universität des Heiligen Tychon in Moskau.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 1974 Die Briefe des Matthaios von Ephesos im Codex Vindobonensis Gr. 174.
  • 1976, zusammen mit Paul Moraux, Dieter Harlfinger, Jürgen Wiesner Aristoteles Graecus. Die griechischen Manuskripte des Aristoteles, I.
  • 1977, zweite, verbesserte und erweiterte Auflage 1980, dritte Auflage 1984, zusammen mit Georgios Fatouros Neugriechisches Lehrbuch.
  • 1983, zusammen mit Dieter Harlfinger, Joseph Sonderkamp Specimina Sinaitica. Die datierten griechischen Handschriften des Katharinen-Klosters auf dem Berge Sinai, 9.–12. Jahrhundert.
  • 1983, Herausgabe Critobuli Imbriotae Historiae.
  • 1986 Mehmet II. erobert Konstantinopel. Das Geschichtswerk des Kritobulos von Imbros übersetzt, eingeleitet und erklärt.
  • 1992, zusammen mit Rudolf Brandl Die Volksmusik der Insel Karpathos, vol. I: Die Lyra-Musik.
  • 1996, zweite Auflage 2001 Anna Komnene, Alexias, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen.
  • 2001, zusammen mit Athanasios Kambylis Annae Comnenae Alexias.
  • 2005, zusammen mit Foteini Kolovou Kritoboulou tou Imbriou Historia. Eisagogh - Metaphrash - Scholia.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reinsch — ist der Familienname folgender Personen: Diether Roderich Reinsch (* 1940), deutscher Byzantinist Gabriele Reinsch (* 1963), Leichtathletin Kurt Friedrich Reinsch (1895–1927), Hydrobiologe und Konstrukteur Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Niehoff-Panagiotidis — (* 4. Mai 1963 in Recklinghausen) ist ein deutscher Byzantinist. Niehoff wurde 1994 mit der Dissertation Koine und Diglossie promoviert und war anschließend (bis 2000) wissenschaftlicher Assistent bei dem Romanisten Wolfgang Raible an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Byzantinisten — In der Liste bekannter Byzantinisten werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben. Byzantinisten beschäftigen sich im allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehmed II. — Mehmed II. (‏محمد بن مراد‎ / Meḥemmed[1] b. Murād; * 30. März 1432 in Edirne; † 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt ‏ابو الفتح‎ / Ebū ʾl Fetḥ /‚Vater der Eroberung‘ und später ‏فاتح‎ / Fātiḥ /‚ …   Deutsch Wikipedia

  • Albaner — Flagge Albaniens und Nationalsymbol der Albaner Die Albaner (albanisch Shqiptarët) sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben. Sie sprechen das zu den indogermanischen Sprachen gehörige… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexios I. (Byzanz) — Alexios I. Komnenos Alexios I. Komnenos, griechisch Ἀλέξιος Α Κομνηνός (* 1048; † 15. August 1118), war byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Komnena — (griechisch Anna Komniní Ἄννα Κομνηνή, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin und das älteste von sieben Kindern des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos und seiner Frau Irene… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Komnene — Anna Komnena (griechisch Anna Komniní Ἄννα Κομνηνή, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Historikerin und das älteste von sieben Kindern des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos und seiner Frau Irene… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnauten — Flagge Albaniens und Symbol der Albaner Albanisches Sprachgebiet in Südosteuropa und Süditalien Die Albaner (Selbstbezeichnung: Shqiptarët) sind ein im westlichen Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung Nicäas — Belagerung von Nicäa Teil von: Erster Kreuzzug Kleinasien 1097 Datum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”