Dislokation (Medizin)

Dislokation (Medizin)

Unter Dislokation (lat.: „dislocatio“) wird in der Medizin, vornehmlich in der Unfallchirurgie (Traumatologie), die Verschiebung von Organen oder Organteilen aus ihrer anatomisch korrekten Position verstanden. Am gebräuchlichsten ist der Begriff zur Beschreibung von Knochenbrüchen (Frakturen) und Gelenkausrenkungen (Luxationen). Er bezeichnet aber auch die erworbene Fehllage von inneren Organen oder in den Körper eingebrachten Implantaten, Sonden und Kathetern.

Inhaltsverzeichnis

Formen der Dislokation

Hinsichtlich ihrer Entstehung wird bei Frakturen die sofort nach einem Unfallereignis aufgetretene „primäre“ von der nach anfangs korrekter oder ärztlich korrigierter Frakturstellung später im Heilungsverlauf entstandene „sekundären“ Dislokation unterschieden. Letztere ist in der Regel eine Komplikation der durchgeführten Behandlung und wird auch als sekundärer Korrekturverlust bezeichnet.

Hinsichtlich der Art der Verschiebung der Bruchstücke werden unterschieden:

  • der Achsenknick (lat.: „dislocatio ad axim“): Die Bruchstücke stehen in der Längsachse des Knochens in einem Winkel zueinander.
  • der seitliche Versatz (lat.: „dislocatio ad latus“): Die Längsachsen der Fragmente stehen parallel, aber im Bruchbereich mit seitlichem Versatz zueinander.
  • die Längenfehlstellung (lat.: „dislocatio ad longitudinem“): Der Knochen ist verkürzt („cum contractione“ bzw. „cum abbreviatione“) oder verlängert („cum distractione“).
  • die Verdrehung (lat.: „dislocatio ad peripheriam“): Die Bruchstücke sind gegensinnig um die Längsachse verdreht.

Alle Formen können auch miteinander kombiniert vorliegen.

Folgen

Die Folgen einer nicht hinreichend behandelten Dislokation reichen von rein kosmetisch störenden Fehlstellungen des gebrochenen Knochens über Funktionsstörungen der betroffenen Gliedmaße jeden Ausmaßes, bis hin zum Ausbleiben der Knochenbruchheilung (Pseudarthrose).

Behandlung

→Hauptartikel Knochenbruchbehandlung

Die Behandlung besteht aus der Einrichtung (Reposition) der Fragmente und ihrer Fixierung (Retention) in korrekter Stellung.

Weitere Verwendungen des Begriffs

Eine Dislokation innerer Organe kann beispielsweise durch einen Verschüttungsunfall oder eine Quetschung von Bauch und Brustkorb im Rahmen eines Verkehrsunfalls zustande kommen. Ein Beispiel ist die Verlagerung der Milz in die linke Brusthöhle bei einem Riss des Zwerchfells.

Sonden von Herzschrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren und ähnlichen Vorrichtungen können aus verschiedenen Gründen dislozieren, also ihre gewünschte Position verlassen, wodurch die Vorrichtung in der Regel ihre Funktion einbüßt. Das gleiche gilt für implantierte Stents, beispielsweise in den Gallenwegen oder peripheren Arterien.

Auch sekundäre Fehllagen von Kathetern, wie Blasenkathetern oder Venenkathetern, werden als Dislokation bezeichnet.

Die Dislokation von Brustimplantaten kann einerseits schmerzhaft sein, aber auch das ästhetische Operationsergebnis zunichte machen.

Quellen

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dislokation — bezeichnet: in der Medizin eine Verschiebung beziehungsweise Verdrehung von Knochen oder Knochenteilen gegeneinander, siehe Dislokation (Medizin), oder selten auch eine krankhafte Verlagerung von Organen, siehe Ektopie in der Geologie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dislokation — Dis|lokatio̱n [zu ↑dis... u. lat. locare= hinstellen, legen, setzen] w; , en, in fachspr. Fügungen: Dis|loca̱tio, Mehrz.: ...io̱|nes: Verschiebung, Veränderung der normalen Lage. Dis|loca̱tio ạd ạxim [lat. adDislokation= hin, zu, im Hinblick… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Dislokation — Dis|lo|ka|ti|on 〈f. 20〉 1. Verlegung, Verteilung (von Truppen) 2. 〈Geol.〉 Störung der Lagerung im Gestein 3. 〈Med.〉 Lageveränderung, Verschiebung, z. B. der Bruchenden bei Knochenbrüchen 4. 〈Chem.〉 Verlagerung von Atomen in einem Kristallgitter… …   Universal-Lexikon

  • Dislokation — Dis|lo|ka|ti|on, die; , en <lateinisch> (räumliche Verteilung [von Truppen]; Geologie Störung der normalen Lagerung von Gesteinsverbänden; Medizin Verschiebung der Bruchenden) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Infraktion — In|fraktio̱n [zu lat. infringere, infractum= einbrechen; einknicken] w; , en: nur wenig klaffender, jedoch deutlich erkennbarer Knochenriß ohne ↑Dislokation, der von der Knochenoberfäche mehr od. weniger weit in die Tiefe reicht; vgl. Fraktur …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Femurfraktur — Klassifikation nach ICD 10 S72.0 Schenkelhalsfraktur …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschenkelhalsbruch — Klassifikation nach ICD 10 S72.0 Schenkelhalsfraktur …   Deutsch Wikipedia

  • Oberschenkelhalsfraktur — Klassifikation nach ICD 10 S72.0 Schenkelhalsfraktur …   Deutsch Wikipedia

  • Schenkelhalsbruch — Klassifikation nach ICD 10 S72.0 Schenkelhalsfraktur …   Deutsch Wikipedia

  • Schenkelhalsfraktur — Klassifikation nach ICD 10 S72.0 Schenkelhalsfraktur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”