Documents

Documents
Documents
Documents No1 Cover.jpg
Beschreibung Surrealistenzeitschrift
Sprache französisch
Erstausgabe 1929
Einstellung 1931
Erscheinungsweise unregelmäßig
Chefredakteur Georges Bataille
Herausgeber Georges Bataille,
Georges-Henri Rivière
Artikelarchiv Gallica/Bibliothèque nationale
ISSN 1144–1151

Documents, vollständiger Titel Documents: Doctrines, Archéologie, Beaux-Arts, Ethnographie, war eine französischsprachige Zeitschrift des Surrealismus. Sie wurde von April 1929 bis Januar 1931 mit 15 Ausgaben von Georges Bataille in Paris herausgegeben. In der Künstlerzeitschrift wurden größtenteils Foto-Essays mit literarischen Originaltexten veröffentlicht.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Zeitschrift wurde von dem einflussreichen Pariser Kunsthändler und Herausgeber der Gazette des Beaux-Arts Georges Wildenstein (1892–1963), einem Mäzen der Surrealisten, finanziert. Documents verzeichnete insgesamt elf Redaktionsmitglieder inklusive Wildenstein in der fünften Ausgabe. Georges Bataille fungierte als „Generalsekretär der Publikation“, zeichnete weitgehend für die Konzeption und Gestaltung verantwortlich und ist im Impressum als Chefredakteur und gemeinsam mit Georges-Henri Rivière als Herausgeber genannt, Michel Leiris wird als Redaktionsassistent aufgeführt. Weitere Initiatoren der Zeitschrift waren Carl Einstein, Jean Babelon vom Münzkabinett der Pariser Bibliothèque National sowie der Textilindustrielle und Sammler Gottlieb Friedrich Reber.[1]

Bataille bezeichnete das zu 15 Francs erhältliche Heft als eine „Kriegsmaschine gegen anerkanntes Gedankengut“ und war bestrebt, eine Vielzahl surrealistischer Dissidenten, die entweder von sich aus mit dem Surrealismus des André Breton gebrochen hatten oder von ihm aus der Bewegung ausgestoßen worden waren, zusammenzubringen. Archäologen, Ethnologen, Kunsthistoriker, bildende Künstler und Literaten wie Michel Leiris, Georges Limbour, André Masson oder Joan Miró veröffentlichten nunmehr hier ihre Gedanken, Texte oder Werke. Die intellektuellen Artikel wurden von Fotografien flankiert, die zum Teil skurrile, manchmal makabre Sujets beinhalteten, wie die Schlachthofserie von Eli Lotar oder die dem Text Batailles Le gros orteil (Der große Zeh) gegenübergestellten Reproduktionen der großen Zehen seiner Freunde (zwei männliche, eine weibliche Zehe), fotografiert von Jacques-André Boiffard (Nr. 6, 1929) [Bild 1] mit dem Kommentar, „[…] daß der Fuß deshalb von Tabus umgeben und Gegenstand eines erotischen Fetischismus ist, weil er dem Menschen, dessen Füße im Schlamm stehen und dessen Kopf sich zum Himmel erhebt, in Erinnerung ruft, daß sein Leben nur ‚ein Hin und Her ist vom Dreck zum Ideal und vom Ideal wieder zum Dreck‘“.[2] Bataille bezog sich dabei auf Le Fétichisme dans l’Amour des Psychologen Alfred Binet.[3]

Insgesamt zeigte die Zeitschrift häufig Abbildungen mit fetischistisch-sadomasochistischem Bezug, wie Boiffards unbetiteltes Porträt einer Frau mit Ledermaske zu Leiris’ Beitrag Le Caput Mortuum ou la Femme de l’Alchimiste (Nr. 8, 1930) [Bild 2] und weitete dies in essayhaften Aufbereitungen religiöser, magischer und kultischer Riten aus. Batailles Faszination für das Abnorme und Zerstörerische, die er mit Hans Bellmer teilte, zeigt sich in der Abbildung der mehrarmigen Hindu-Göttin Kali als blutrünstiges Monster in Documents im Dezember 1930.[4] Mit dieser abgründig-düsteren, von Angst, Brutalität, Deformation, Schmerz oder Tod durchzogenen Ästhetik konterkarierte Bataille gezielt Bretons Auffassung von surrealistischer Kunst, die ihm schwächlich und verlogen erschien.

Obwohl die Fotografien neben literarischen Originaltexten den Hauptteil der Zeitschrift ausmachten, wurden in Documents auch Werke bildender Künstler wie Hans Arp, Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti, Paul Klee mit einem Artikel von Georges Limbour in Band 1/ 1929, Nr. 1[5], Fernand Léger, Joan Miró und Pablo Picasso vorgestellt. Die Sonderausgabe Nr. 3 vom April 1930 war beispielsweise durch eine Hommage à Picasso vollständig Picasso gewidmet[6], für die sogar der Soziologe Marcel Mauss einen Beitrag geschrieben hatte.[7]

In der letzten Nummer (Nr. 15, 1931) widmete Bataille Vincent van Gogh einen umfangreichen Artikel, in welchem er eine Verbindung zwischen dem abgeschnittenen Ohr und dem Thema der Sonne herstellt, „das im Werk des Malers in bald offener, bald versteckter Form gegenwärtig ist.“[8]

Ausstellung

Die Hayward Gallery im Londoner Southbank Centre zeigte 2006 die Ausstellung Undercover Surrealism, die das Werk Georges Batailles und insbesondere dessen Zeitschrift Documents zum Thema hatte.

Literatur

  • Documents, année 1929 et 1930, 2 volumes; Nachdruck der Documents in zwei Jahrgangsbänden, Verlag Jean-Michel Place, Paris 1991, ISBN 2-85893-146-1. (französisch)
  • Georges Bataille, Michel Leiris et al.: Kritisches Wörterbuch; hrsg. und übersetzt von Rainer Maria Kiesow, Merve, Berlin 2005 (= Internationaler Merve-Diskurs 273), ISBN 3-88396-207-4.
  • Uwe M. Schneede: Die Kunst des Surrealismus: Malerei, Skulptur, Dichtung, Fotografie, Film. C. H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54683-8. (Auszüge bei Google Bücher)
  • Uwe Fleckner: Carl Einstein und sein Jahrhundert: Fragmente einer intellektuellen Biographie. Akademie-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-05-003863-2. (Auszüge bei Google Bücher)
  • Dawn Ades, Simon Baker et al.: Undercover Surrealism – Georges Bataille And Documents. Katalog zur Ausstellung in der Hayward Gallery, The MIT Press, Cambridge/London 2006, ISBN 0-262-01230-8. (englisch)

Weblinks

Abbildungen

  1. Jacques-André Boiffard: Le Gros Orteil, Documents, 1930, Nr. 8
  2. Jacques-André Boiffard: Untitled/Le Caput Mortuum ou la Femme de l’Alchimiste, Documents, 1930, Nr. 8

Einzelnachweise

  1. Uwe M. Schneede: Die Kunst des Surrealismus: Malerei, Skulptur, Dichtung, Fotografie, Film. C. H. Beck, 2006, S. 222; vgl. Uwe Fleckner: Carl Einstein und sein Jahrhundert: Fragmente einer intellektuellen Biographie. Akademie-Verlag, 2006, S. 331ff
  2. Michel Leiris: Von dem unmöglichen Bataille zu den unmöglichen Documents (1963). In: Michel Leiris: Das Auge des Ethnographen. Ethnologische Schriften II, Hrsg. und Einl. Hans-Jürgen Heinrichs, Syndikat, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-8108-0078-3, S. 73
  3. Olivier Chow: Idols/Ordures: Inter-repulsion in Documents’ big toes. drain journal, abgerufen am 1. Mai 2010 (englisch).
  4. Jeremy Biles: Ecce monstrum: Georges Bataille and the sacrifice of form. Fordham University Press, 2007, ISBN 0-8232-2778-2, S. 225
  5. Thomas Kain/ Mona Meister/ Franz-Joachim Verspohl (Hrsg.): Paul Klee in Jena 1924. Der Vortrag. Minerva. Jenaer Schriften zur Kunstgeschichte, Band 10, Kunsthistorisches Seminar, Jenoptik AG, Druckhaus Gera, Jena 1999, ISBN 3-932081-34-X, S. 287
  6. On-line Picasso Project. Philadelphia Museum of Art, abgerufen am 30. April 2010 (englisch).
  7. Picasso and the Avant-Garde in Paris. Prof. Dr. Enrique Mallen, abgerufen am 1. Mai 2010.
  8. Michel Leiris: Von dem unmöglichen Bataille zu den unmöglichen Documents (1963). In: Michel Leiris: Das Auge des Ethnographen. Ethnologische Schriften II, Frankfurt am Main 1978, S. 75

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Documents To Go — Saltar a navegación, búsqueda DataViz Documents To Go es una suite de oficina para Palm OS, Windows Mobile y Symbian OS. También una versión de pantalla grande será incluida con el Palm Foleo. La herramienta de escritorio está disponible para… …   Wikipedia Español

  • documents — I noun case history, chronicle, credentials, data, documentation, evidence, exhibits, file, instruments, legal instruments, manuscript, moving papers, official writing, papers associated concepts: ancient documents, attorney client privilege,… …   Law dictionary

  • Documents To Go — WordToGo handheld application Documents To Go is an office suite for Palm OS, Windows Mobile, Maemo, Blackberry OS, Symbian OS, Android, and iOS. Also, a larger screen version would have been included with the Palm Foleo, but Palm, Inc. cancelled …   Wikipedia

  • Documents —  Pour l’article homonyme, voir document.  Documents n°1, 1929 La revue française Documents n eut qu une existence éphémère (15 numéros) entre avril …   Wikipédia en Français

  • Documents To Go — DocumentsToGo Entwickler: DataViz Aktuelle Version: 8.001 Betriebssystem: ab PalmOS 5.0, Symbian, Windows Mobile, Android …   Deutsch Wikipedia

  • documents — A category of personal property defined by Article 9 of the UCC. Documents are written evidence of title such as bills of lading, warehouse receipts, and dock receipts. To be a document of title, it must be issued by or addressed to a third party …   Financial and business terms

  • Documents Sur Écorce De Bouleau — Lettre de Jisnomir à Mikoula, XIe XIIe siècle Les Documents sur écorce de bouleau, en russe: берестяные грамоты …   Wikipédia en Français

  • Documents sur ecorce de bouleau — Documents sur écorce de bouleau Lettre de Jisnomir à Mikoula, XIe XIIe siècle Les Documents sur écorce de bouleau, en russe: берестяные грамоты …   Wikipédia en Français

  • Documents (journal) — Documents was a late 1920s era Surrealist journal edited and masterminded by Georges Bataille. Published in Paris from 1929 through 1930, Documents ran for 15 issues, each of which contained a wide range of original writing and photographs.… …   Wikipedia

  • Documents D'archéologie Méridionale. Protohistoire Du Sud De La France —  Documents d archéologie méridionale {{{nomorigine}}} Pays …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”