- Cardia
-
Die Cardia – eigentlich Cardia ventriculi oder Pars cardiaca, eingedeutscht auch Kardia – ist jener Bereich des Magens, in dem die zweischichtige Speiseröhrenmuskulatur in die dreischichtige Magenmuskulatur übergeht. Sie wird deshalb auch als unterer Ösophagussphinkter (unterer Schließmuskel der Speiseröhre) oder Magenmund bezeichnet und stellt den Eingangsbereich des Magens dar. Mit der Öffnung der Cardia bzw. ihrem Verschluss nach Durchtritt des Speisebolus („Bissen“) ist der Schluckakt beendet. Eine kurzzeitige Öffnung der Kardia ermöglicht andererseits das Rülpsen und Erbrechen.
Im Gegensatz zu den muskulären Grundlagen der Cardia als funktioneller Einheit stellt der Übergang vom Plattenepithel der Speiseröhre zum Zylinderepithel des Magens keine konstante Grenze dar. So ist auch der Bereich mit den sogenannten Kardiadrüsen (einer Untergruppe der Magendrüsen) bei vielen Säugetieren ohne Beziehung zum Mageneingang.
Tonus
Äußere und innere Einflüsse können den Spannungszustand (Tonus) der Kardia erhöhen oder vermindern:
- Tonussteigernd wirken ein erhöhter pH des Mageninhalts (weniger Magensäure), ein erhöhter Anteil an Eiweiß in der Mahlzeit sowie die gastrointestinalen Peptidhormone Gastrin, Motilin und Substanz P
- Tonusmindernd wirken fettreiche Mahlzeiten, Pfefferminzöl, die Genussmittel Schokolade und Kaffee sowie Alkohol und Nikotin.
Bei Übergewicht kann auch ein an und für sich ausreichender Spannungszustand des Schließmuskels durch den erhöhten Druck in der Bauchhöhle vor allem im Liegen zu dessen „Sprengung“ führen.
Funktionsstörungen
Eine unzureichende Verschlussfunktion (Kardiainsuffizienz) ermöglicht ein Zurückfließen des Speisebreis aus dem Magen bzw. (häufiger) den Übertritt von Magensäure in die Speiseröhre (gastroesophagealer Reflux). Mögliche Folgen sind eine Refluxkrankheit, die bei circa zehn Prozent der Betroffenen zur Entstehung einer Refluxösophagitis führen kann. Im Falle einer Defektheilung entsteht daraus wiederum das Barrett-Syndrom.
Kann der untere Ösophagussphinkter nicht ausreichend geöffnet werden, spricht man von Achalasie.
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
cardia — [ kardja ] n. m. • 1556; mot lat. « cœur » ♦ Anat. Orifice par lequel l estomac communique avec l œsophage. ● cardia nom masculin (latin médiéval cardia, du grec kardia) Zone frontière entre l œsophage et l estomac. cardia n. m. ANAT Orifice… … Encyclopédie Universelle
Cardia — Saltar a navegación, búsqueda Situación de Cardia Cardia (griego Kαρδια, Kardia), fue una polis griega, antiguamente capital del Quersoneso Tracio (actual península de Gallípoli), estaba situada a orillas del golfo de Melas (actual bahía de … Wikipedia Español
CARDIA — urbs in Thracia Chersoneso, a cordis similitudine vocata. Solinus, c. 16. Cardia a Melane sinu, haec ex facie loci nomme acceptô. Phinius. l. 4. c. 11. Huius saepe meminit Demosthenes in oratione contra Aristocratem. Steph. Ptol. Cardiopolis, ex… … Hofmann J. Lexicon universale
Cardia — Car di*a, n. [NL., fr. Gr. ? heart, or upper orifice of the stomach.] (Anat.) (a) The heart. (b) The anterior or cardiac orifice of the stomach, where the esophagus enters it. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Cardĭa — (gr.), 1) der Magenmund; 2) das Herz. Daher Cardiäca, herzstärkende, durch angemessene Magenreizung stärkende Mittel, bes. Gewürze u. Spirituosa … Pierer's Universal-Lexikon
Cardia — Cardia, das Herz, der Magenmund … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cardia — (grch.), Magenmund, auch Herz … Kleines Konversations-Lexikon
Cardia — Cardia, heißt in der Anatomie der obere Magenmund, d.h. die obere Oeffnung des Magens, durch welche die Speiseröhre in den Magen einmündet, und welche sich als die trichterförmige Erweiterung und Fortsetzung des Endes der Speiseröhre darstellt.… … Herders Conversations-Lexikon
cardia- — См. cardio . Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 … Diccionario médico
Cardia — ⇒ Magen … Deutsch wörterbuch der biologie
-cardia — {{hw}}{{ cardia}}{{/hw}} secondo elemento: in parole composte della terminologia medica significa ‘cuore’: bradicardia, tachicardia … Enciclopedia di italiano