CargoCap

CargoCap

CargoCap ist ein bisher nur als Entwurf existierendes automatisiertes unterirdisches Transportsystem für Fracht, das unter der Leitung von Dietrich Stein an der Ruhr-Universität Bochum zwischen 1998 und 2002 im Rahmen eines Forschungsprojekts entworfen wurde. Im Anschluss an dieses Projekt, welches vom NRW-Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung gefördert wurde, ist das System nach Angabe der CargoCap GmbH inzwischen bis zur Serienreife entwickelt.[1] Im Juni 2006 gründete Stein für die Projektierung und Realisation die CargoCap GmbH mit Sitz in Bochum, in der er geschäftsführender Gesellschafter ist.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Die Idee dieses Systems besteht darin, dass automatisierte Transportkapseln, die jeweils zwei Euro-Paletten fassen, in einem unterirdischen Tunnelsystem verkehren. Falls dieses System realisiert würde, könnte es das Straßennetz, dessen Kapazität insbesondere in Ballungszentren begrenzt ist, vom LKW-Verkehr entlasten. Das System ist in der ersten Ausbaustufe hauptsächlich für die Ballungsgebiete gedacht, welche weiter ansteigenden Güterverkehr auf der Straße kaum bewältigen können. Die Tunnelröhren hätten einen Innendurchmesser von 2 m. Sie könnten weitestgehend ohne Großbaustellen an der Oberfläche mit Hilfe eines Rohrvortriebsverfahren gebaut werden. Als Nenngeschwindigkeit der Kapseln sind 10 m/s (36 km/h) vorgesehen. Diese Geschwindigkeit ist insbesondere in Ballungszentren höher als beim LKW-Verkehr, der sich beispielsweise im Ruhrgebiet nur mit durchschnittlich 16 km/h fortbewegt.[2] Auch vor dem Hintergrund steigender Feinstaubbelastungen in Großstädten könnten Logistik- und Speditionsunternehmen durch eine Verlagerung des Gütertransports vom LKW auf das CargoCap-System drohenden Beschränkungen begegnen.

Die Bezeichnung „CargoCap“ leitet sich ab aus Cargo für „Fracht“ und der Kurzform „Cap“ für englisch Capsule (Kapsel).

Technik

Die CargoCap-Kapseln sind Schienenfahrzeuge. Der Antrieb erfolgt elektrisch über Drehstrommotoren. Die Energieversorgung erfolgt berührungslos per elektromagnetischer Induktion, was die Installation eines stromführenden Fahrdrahts in den Tunnelröhren überflüssig macht. Durch diese Technik werden Verschleißeffekte bei der Stromübertragung vermieden und Einbauten zur Nachspannung der Oberleitung sowie deren Platzbedarf in den Tunnelröhren eingespart. Die Bremsenergie soll in einem an Bord befindlichen Energiespeicher zurückgeführt werden. Im Unterschied zur Eisenbahn sind die Weichen im CargoCap-Fahrweg ohne bewegliche Teile ausgeführt – das Fahrzeug nimmt die Richtungsänderung aktiv vor. Da dadurch Wartezeiten entfallen, können einzelne Kapseln ohne Zeitverlust aus einem fahrenden Verband heraus ausscheren.[3]

Jedes Ladegut soll mit einem Transponder ausgestattet werden, welcher alle relevanten Daten, wie z. B. Zielort, Gewicht und Empfänger, enthält. Dadurch soll das Ladegut jederzeit durch die Steuerung des CargoCap Systems identifizier- und lokalisierbar sein. An den Warenübergabestationen soll das Be- und Entladen automatisch erfolgen.

Forschung und Entwicklung

Seit Juli 2005 wird an der Ruhr-Universität in Bochum eine oberirdische Modellstrecke im Maßstab 1:2 betrieben, an der das Fahrverhalten im Verband und die Aerodynamik untersucht werden. Ein Hauptaugenmerk der Forschung wird dabei auf eine intelligente Fahrverbandsbildung gelegt, welche es ermöglicht, einen energieeffizienten Betrieb von CargoCap sicherzustellen[4]. Die Modellstrecke beansprucht eine Fläche von 1.200 Quadratmetern und wurde in einem Teil des alten Maschinenhauses des Kraftwerks Bochum errichtet. Die Halle stellt die RWE Power AG der Ruhr-Universität in einer Kooperationsvereinbarung zeitlich befristet zur Verfügung.[5] Darüber hinaus existiert am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der Ruhr-Universität ein Prüfstand im Maßstab 1:4, an dem die Weichenkonstruktion untersucht wird.[6]

Im Laufe des Jahres 2009 konnten weitere Entwicklungsfortschritte erreicht werden.[7] So wurde im August 2009 das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Forschungsprojekt „Optimierung des unterirdischen Güterverkehrssystems CargoCap zur Gewährleistung eines energieeffizienten Betriebs“ abgeschlossen. Dieses schafft die Grundlage, verschiedene Betriebsszenarien aus energetischer Sicht zu beurteilen. In diesem Zusammenhang wurden umfangreiche CFD-Simulationen zur Aerodynamik der Fahrzeuge in der Rohrleitung durchgeführt, deren Verifikation zur Zeit mithilfe eines Aerodynamikprüfstands erfolgt. Darüber hinaus schreitet die Entwicklung der Steuerungssoftware voran. Im Frühjahr und Sommer 2009 wurde die Fahrzeugortung mittels RFID-Technik tiefgehend experimentell untersucht. Mithilfe der dabei gewonnenen Erkenntnisse wird es nun möglich sein, die Abstandsregelung zwischen den Fahrzeugen auf der Modellstrecke zu implementieren.

Im Rahmen der CargoCap Fachtagung "CargoCap – die Logistiklösung zum Klima- und Gesundheitsschutz im Ballungsraum" am 12. Februar 2010 unter der Schirmherrschaft von Lutz Lienenkämper, dem Minister für Bauen und Verkehr des Landes NRW, wurden die Ergebnisse einer im Jahre 2009 abgeschlossenen Marktpotentialanalyse vorgestellt. Hiernach kann die 85 km lange, so genannte Ruhrgebietsstrecke zwischen Dortmund und Duisburg mit insgesamt 24 unter- und überirdischen Stationen wirtschaftlich betrieben werden. Das Forschungsteam sucht aktuell nach einem Industriepartner zwecks Realisierung einer Pilotstrecke.

Preise und Auszeichnungen

  • Im Jahr 2006 wurde CargoCap von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" als "ausgewählter Ort 2006" ausgezeichnet. Zu diesem Anlass fand Anfang Dezember 2006 ein Tag der offenen Tür an der CargoCap-Modellstrecke mit etwa 700 Besuchern statt.[8]

Vergleichbare Konzepte in der Geschichte

  • Von 1899 bis 1956 wurde unter der Innenstadt von Chicago von der Chicago Tunnel Company ein ca. 100 km langes Frachttunnelnetz betrieben. Mit dem Wegfall der Kohletransporte durch die Umstellung der Heizungsanlagen auf Erdgas und die zunehmende Lkw-Konkurrenz entfiel die wirtschaftliche Grundlage für den weiteren Betrieb.
  • Die London Post Office Railway verband von 1928 bis 2003 auf einer 10,5 km langen Tunnelstrecke bis zu acht Londoner Postsortierstationen. Einstellungsgründe waren die Verlagerung von Poststellen an andere Standorte und die im Vergleich zum Straßentransport bis zu fünf Mal höheren Betriebskosten.
  • Von 1910 bis 1988 bestand vom Hauptbahnhof München bis zum Postamt Hopfenstraße die Post-U-Bahn München

Alle drei Systeme wurden im Gegensatz zum CargoCap-Ansatz mit Zügen auf der Grundlage klassischer Eisenbahntechnik betrieben, wobei die Züge der Post Office Railway und der Post-U-Bahn in München fahrerlos fuhren.

Siehe auch

Ein Projekt, das ebenfalls individuellen Verkehr auf Schienen zum Ziel hat, allerdings auch im Personenverkehr, ist RailCab. Der US-amerikanische Ingenieur Henry Liu (†) verfolgte mit seiner Freight Pipeline Company die Idee, Fracht in Kapseln unterirdisch zu transportieren.[9]

Literatur

  • Michael Kersting: Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten: ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale. ISL-Verlag, Hagen 2002, ISBN 3-933842-65-4.
  • Lutz Hohaus, Jan Scholten: Unterirdisches Transportsystem auf dem Modellprüfstand. In: RUBIN. Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum. Sonderheft Maschinenbau, 2004.
  • Weichenstellung für Logistik der Zukunft - Ruhr-Uni Bochum entwickelt Konzept zum unterirdischen Transport von Gütern. In: Deutsches Baublatt Nr. 335. März/ April 2008 (veröffentlicht auf der CargoCap Homepage)
  • Peter Knüpfer: CargoCap - Optimale Fahrbewegungen autonomer Fahrzeuge. Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2009, ISBN 978-3-89194-189-8. (Dissertation am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der Ruhr-Universität Bochum)
  • Lutz Hohaus: Entwicklung einer Verzweigungsvorrichtung für das System CargoCap - simulationsgestützte Ermittlung von Betriebslasten. Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2009, ISBN 978-3-89194-188-1. (Dissertation am Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der Ruhr-Universität Bochum)

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung anlässlich der Fachtagung am 12. Februar 2010 in Bochum, CargoCap GmbH
  2. Forscher wollen Transport im Revier unter die Erde bringen, WAZ-Artikel zu CargoCap Fachtagung vom 12. Februar 2010
  3. Technik, CargoCap GmbH
  4. Forschung und Entwicklung - Forschungsschwerpunkt CargoCap, Ruhr-Universität Bochum
  5. Forschung und Entwicklung - Pressemitteilung Modellstrecke, Ruhr-Universität Bochum
  6. Forschung und Entwicklung - Weichenprüfstand CargoCap, Ruhr-Universität Bochum
  7. Aktuelle Meldungen auf der CargoCap Homepage, CargoCap GmbH
  8. Tag der offenen Tür bei CargoCap, Pressemitteilung des Lehrstuhls für Maschinenelemente und Fördertechnik, Ruhr-Universität Bochum, 2006
  9. www.freightpipelinecompany.com via Internet Archive

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cargocap — ist ein bisher nur als Entwurf existierendes automatisiertes unterirdisches Transportsystem für Fracht, das von Professor Dr. Ing. Dietrich Stein an der Ruhr Universität Bochum entworfen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Konzept 2 Technik 2.1 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago Tunnel Company Railroad — Foto der Tunnel von Chicago vor 1910 Die Chicago Tunnel Company ging 1912 aus der Illinois Tunnel Company hervor, welche ein Frachttunnelnetz unter Downtown Chicago baute. Dieses war Vorbild für den Bau der London Post Office Railway.… …   Deutsch Wikipedia

  • Illinois Tunnel Company — Foto der Tunnel von Chicago vor 1910 Die Chicago Tunnel Company ging 1912 aus der Illinois Tunnel Company hervor, welche ein Frachttunnelnetz unter Downtown Chicago baute. Dieses war Vorbild für den Bau der London Post Office Railway.… …   Deutsch Wikipedia

  • London's Underground - Die Post Office Railway — Die Post Office Railway, auch als Mail Rail bekannt, war eine von 1928 bis zum 31. Mai 2003 in London betriebene U Bahn für die Postbeförderung. Die Züge der Post Office Railway fuhren fahrerlos. Die Spurweite betrug 610 mm. Betrieben wurden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pneumatische Rohrpost — Die Rohrpost ist eine Form des schnellen und personalarmen Transports von Gegenständen in kleinen, zylindrischen Behältern mittels Druckluft in kleinkalibrigen Röhren. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts… …   Deutsch Wikipedia

  • Post Office Railway — Die Post Office Railway, auch als Mail Rail bekannt, war eine von 1928 bis zum 31. Mai 2003 in London betriebene U Bahn für die Postbeförderung. Die Züge der Post Office Railway fuhren fahrerlos. Die Spurweite betrug 610 mm. Betrieben wurden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Railcab — Das RailCab (auf Deutsch in etwa Schienentaxi) ist ein Forschungsprojekt der Universität Paderborn, das die Nutzung von Linearmotoren zum Antrieb von autonomen schienengebundenen Fahrzeugen erforscht. Mit dem Konzept soll die Nutzung der Bahn von …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago Tunnel Company — Foto der Tunnel von Chicago vor 1910 Die Chicago Tunnel Company ging 1912 aus der Illinois Tunnel Company hervor, welche ein Frachttunnelnetz unter Downtown Chicago baute. Dieses war Vorbild für den Bau der London Post Office Railway. I …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Bochum — Schornstein Zufahrt Das Kraftwerk Bochum ist ein mit …   Deutsch Wikipedia

  • London Post Office Railway — Streckenplan der London Post Office Railway (1929). Die Post Office Railway, auch als Mail Rail bekannt, war eine von 1928 bis zum 31. Mai 2003 in London betriebene U Bahn für die Postbeförderung. Die Fahrzeuge der Post Office Railway fuhren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”