Edictum perpetuum

Edictum perpetuum

Das Edictum perpetuum war die Bezeichnung für die alljährlich vom praetor urbanus festzulegenden Regelungen für die Rechtsprechung. Diese Regelungen wurden auf dem Forum Romanum vor dem Amtssitz des Prätors zu Beginn seiner Amtszeit auf weißen Holztafeln veröffentlicht.

Jeder Magistrat hatte das Recht, im Rahmen seiner Kompetenzen Verfügungen (Edikte) zu verkünden.[1] Für die Rechtsprechung besonders wichtig war hierbei das besonders umfangreiche Edikt des praetor urbanus, dem die Rechtsprechung unterstand. Neben ihm war der praetor peregrinus zuständig für die Rechtsprechung zwischen römischen Bürgern und Nichtbürgern, die curulischen Ädile für die Marktgerichtsbarkeit. In den Jahrhunderten nach dem Zwölftafelgesetz war es zunehmend notwendig geworden, die einfachen Regelungen dieses Gesetzes den veränderten Bedingungen anzupassen.[2] Hierdurch entstand eine "magistratische Rechtsschöpfung".[3]

Zunehmend wurde das "ius honorarium" der Magistrate wichtiger als das ius civile, da die jahrhundertelangen Erfahrungen der Rechtsprechung und Rechtsentwicklung in dieses Magistratsrecht Eingang fanden.[4] Da das "edictum perpetuum" des jeweiligen Prätors in der Tradition der Rechtsentwicklung stand, blieb der Text des Ediktes im Wesentlichen Jahr für Jahr gleich, was zu der Bezeichnung "edictum perpetuum" führte.[5]

Im Rahmen der Justizreform des Kaisers Hadrian ließ dieser den Juristen Julianus das "edictum perpetuum" grundlegend überarbeiten und erklärte diese Redaktion des Ediktes zur endgültigen, nicht mehr zu ändernden Norm, wodurch er die "magistratische Rechtsschöpfung" den Prätoren entzog. [6]

Einzelnachweise

  1. Über die Anfänge vgl.: Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Bd. 1, dtv-Verlag, München 1976, S. 273
  2. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Bd. 5, dtv-Verlag, München 1976, S. 227f
  3. Detlef Liebs: Römisches Recht. Ein Studienbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975 (UTB 465), S. 37f
  4. Ernst Meyer: Römischer Staat und Statsgedanke. 4. durchges. u. erg. Aufl. Artemis Verlag, Zürich / München 1973, S. 138f
  5. Ernst Meyer: Römischer Staat und Statsgedanke. 4. durchges. u. erg. Aufl. Artemis Verlag, Zürich / München 1973, S. 128; vgl. auch: Jochen Bleicken: Die Verfassung der Römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung. 3. durchges. Aufl. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn / München u.a. 1982, S. 175
  6. Alfred Heuss: Römische Geschichte. 4. erg. Aufl. Westermann Verlag, Braunschweig 1976, S. 378

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edictum perpetuum — In Roman law, the edictum perpetuum or Pretorian edict was an annual declaration made by the praetor urbanus in which he laid out the principles by which he would exercise his jurisdiction for his year in office. During the middle Republic, Roman …   Wikipedia

  • edictum perpetuum — /adiktam parpetyuwam/ The perpetual edict. A compilation or system of law in fifty books, digested by Julian, from the praetor s edicts and other parts of the Jus Honorarium. All the remains of it which have come down to us are the extracts of it …   Black's law dictionary

  • edictum perpetuum — /adiktam parpetyuwam/ The perpetual edict. A compilation or system of law in fifty books, digested by Julian, from the praetor s edicts and other parts of the Jus Honorarium. All the remains of it which have come down to us are the extracts of it …   Black's law dictionary

  • edictum perpetuum — A perpetual edict …   Ballentine's law dictionary

  • Edictum — (lat., Bekanntmachung), 1) Comitienanschlag, s. Comitia A) c); 2) Verordnung der römischen Magistrate, bes. die Bekanntmachung von Rechtsvorschriften der Curulischen Ädilen (E. aedilitĭum) u. Prätoren (E. praetorĭum), nach welcher sie während… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Otto Lenel — (December 13, 1849, Mannheim February 7, 1935, Freiburg im Breisgau) was a German Jewish jurist and legal historian. His most important achievements are in the field of Roman law. Contents 1 Life and career 2 Work 3 Footnotes …   Wikipedia

  • Edikt — (lat.), im allgemeinen jede obrigkeitliche Bekanntmachung und Verordnung. In der römischen Republik sind die Edikte der Prätoren und der Provinzialstatthalter (edicta magistratuum) von großer Bedeutung für die Entwickelung des Privatrechts… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Преторское право — (лат. Jus praetorium)  система римского права, возникшая во второй половине II в. до н. э., представляющая собой совокупность новшеств, введенных преторами и эдилами в правопорядок и объявленных в их эдиктах. Так как эта… …   Википедия

  • Магистратское право (Древний Рим) — Магистратское право (лат. jus honorarium)  система римского права, возникшая во второй половине II в. до н. э., представляющая собой совокупность новшеств, введенных преторами и эдилами в правопорядок и объявленных в их… …   Википедия

  • Эдикты преторов — Эту статью следует викифицировать. Пожалуйста, оформите её согласно правилам оформления статей. Эдикты преторов  римский источник права, перешедший от республиканского Рима. Эдикты издавались преторами при вступлении в должно …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”