Ein Sommernachtstraum (Mendelssohn)

Ein Sommernachtstraum (Mendelssohn)

Ein Sommernachtstraum ist ein zweiteiliges Musikwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die einsätzige Ouvertüre (op. 21) komponierte Mendelssohn im Sommer 1826 im Alter von 17 Jahren, die mehrsätzige Bühnenmusik (op. 61) hingegen erst im Jahre 1843 auf Wunsch des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Die Musik zu William Shakespeares Sommernachtstraum gehört zu Mendelssohns meistgespielten Werken und hat insbesondere durch den darin enthaltenen Hochzeitsmarsch weltweite Berühmtheit erlangt.

Geschichte

Nachdem Mendelssohn 1826 Shakespeares Sommernachtstraum in der Schlegel-Tieckschen Übersetzung gelesen hatte, beendete er die Niederschrift der Ouvertüre am 26. August 1826. Nach der Uraufführung in Abraham Mendelssohns Wohnhaus in der Leipziger Straße 3, dem ehemaligen Preußischen Herrenhaus, erfolgte die öffentliche Erstaufführung im Februar 1827 in Stettin unter der Leitung von Carl Loewe. Die Anregung zur Komposition der Bühnenmusik geschah nach einer erfolgreichen Aufführung von Sophokles' Antigone im Neuen Palais in Potsdam mit Bühnenmusik von Mendelssohn (op. 55). Friedrich Wilhelm IV. bat den Komponisten, der damals Musikdirektor des Leipziger Gewandhausorchesters war, mehr Bühnenmusik für Aufführungen im Neuen Palais zu schreiben. Die Erstaufführung erfolgte am 14. Oktober 1843.

In der Zeit des Nationalsozialismus, als Mendelssohns Werke in Deutschland nicht mehr aufgeführt werden durften, schrieben verschiedene Komponisten Ersatzwerke mit Musik zum Sommernachtstraum, darunter Carl Orff, der 1939 eine Überarbeitung seiner Bühnenmusik von 1917 vorlegte, und Winfried Zillig (1939).

Aufbau

Mendelssohns Sommernachtstraum besteht aus elf Sätzen:

  1. Ouvertüre: Allegro di molto
  2. Scherzo: Allegro vivace
  3. Elfenreigen: Allegro vivace
  4. Lied mit Chor (Bunte Schlangen): Allegro ma non troppo
  5. Intermezzo: Allegro appassionato
  6. Notturno: Con moto tranquillo
  7. Hochzeitsmarsch: Allegro vivace
  8. Marcia funebre: Andante comodo
  9. Ein Tanz von Rüpeln (Bergamasca): Allegro di molto
  10. Intermezzo: Allegro vivace
  11. Finale: Allegro di molto

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein Sommernachtstraum (Begriffsklärung) — Ein Sommernachtstraum bezeichnet: Ein Sommernachtstraum, eine Komödie von William Shakespeare den Beinamen des 1841 von Heinrich Heine verfassten Versepos Atta Troll den Decknamen einer deutschen Militäroperation im September 1941 im libysch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Sommernachtstraum — Daten des Dramas Titel: Ein Sommernachtstraum Originaltitel: A Midsummer Night s Dream Gattung: Komödie Originalsprache: englisch Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Sommernachtstraum (1935) — Filmdaten Deutscher Titel Ein Sommernachtstraum Originaltitel A Midsummer Night s Dream …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Sommernachtstraum — Pour les articles homonymes, voir Le Songe d une nuit d été (homonymie). Ein Sommernachtstraum (Le Songe d’une nuit d’été en français) est une ouverture (op. 21) et une musique de scène (op. 61) de Felix Mendelssohn Bartholdy. Figurant parmi ses… …   Wikipédia en Français

  • Mendelssohn-Bartholdy — Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus (1846) Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik. Er gilt unter anderem als entscheide …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mittsommernachtstraum — Study for The Quarrel of Oberon and Titania, Joseph Noel Paton, um 1849 Die Komödie Ein Sommernachtstraum (engl. A Midsummer Night s Dream, der korrekte deutsche Titel wäre also Ein Mittsommernachtstraum, auch um den Sinn nicht zu verfremden)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommernachtstraum — Study for The Quarrel of Oberon and Titania, Joseph Noel Paton, um 1849 Die Komödie Ein Sommernachtstraum (engl. A Midsummer Night s Dream, der korrekte deutsche Titel wäre also Ein Mittsommernachtstraum, auch um den Sinn nicht zu verfremden)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mendelssohn Bartholdy — Mẹndelssohn Barthọldy,   Jakob Ludwig Felix, Komponist, * Hamburg 3. 2. 1809, ✝ Leipzig 4. 11. 1847, Enkel von M. Mendelssohn (sein Vater hatte den Familiennamen beim Übertritt zum Protestantismus in Mendelssohn Bartholdy geändert); war Schüler …   Universal-Lexikon

  • Mendelssohn-Bartholdy — Mendelssohn Bartholdy, 1) Felix, Komponist, geb. 3. Febr. 1809 in Hamburg, gest. 4. Nov. 1847 in Leipzig, Sohn des Bankiers Abraham Mendelssohn und Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn, wurde in Berlin, wohin die Familie einige Jahre nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mendelssohn — Mendelssohn, 1) Moses, Sohn des Schulmeisters Mendel, geb. den 10. Sept. 1729 in Dessau, wurde im Hebräischen u. im Talmud unterrichtet, studirte Philosophie für sich, ging 1745 nach Berlin u. lebte hier Anfangs als Erzieher bei einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”