Carl August Nielsen

Carl August Nielsen
Carl Nielsen

Carl August Nielsen (* 9. Juni 1865 in Sortelung bei Nørre Lyndelse auf Fünen; † 3. Oktober 1931 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Nielsen war das siebte von zwölf Kindern eines armen Malers und Anstreichers, der jedoch auch Geige spielte. Er erhielt achtjährig von seinem Vater und einem Lehrer des Ortes Violinunterricht, stieg jedoch bald auf Blasinstrumente um und bekam mit 14 Jahren eine Stelle als Militärmusiker in Odense. Diese Kindheits- und Jugendjahre beschrieb er später in seinem autobiographischen Buch Min fynske barndom (Eine Kindheit auf Fünen) (1927).

1883 wurde ihm ein Studium in Kopenhagen ermöglicht. Er studierte im Hauptfach Violine, andere Fächer unter anderem bei Niels Wilhelm Gade und Johann Peter Emilius Hartmann. 1888 hatte er seinen ersten Erfolg als Komponist mit der Kleinen Suite für Streicher op.1. 1889 wurde er Violinist am Königlichen Theater in Kopenhagen und konnte durch ein Stipendium 1890 seine Studien in Deutschland fortsetzen.

1891 lernte Nielsen in Paris die Bildhauerin Anne Marie Brodersen kennen, die er im selben Jahr heiratete. Die Ehe hielt bis zu seinem Tod, durchlebte aber auch einige Krisen. 1892 entstand die erste Sinfonie, 1898 der Hymnus Amoris, eine Liebeserklärung an seine Frau. 1902 debütierte Nielsen bei der Uraufführung seiner Oper Saul und David als Dirigent. Im selben Jahr erschien seine zweite Sinfonie Die vier Temperamente.

1903 reiste er mit seiner Frau nach Griechenland, wo die Helios-Ouvertüre entstand. 1905 kündigte Nielsen seine Stelle als Violinist, wirkte aber als Dirigent noch 1906–14 am Königlichen Theater, danach beim Musikverein Musikforeningen. 1906 hatte die heitere Oper Maskerade, nach einer Komödie von Ludvig Holberg, Premiere. Doch erst die 1912 uraufgeführte dritte Sinfonie Sinfonia espansiva und sein Violinkonzert aus dem gleichen Jahr brachten ihm größere Anerkennung auch im Ausland.

Während der Jahre des Ersten Weltkriegs, in denen er die vierte Sinfonie Das Unauslöschliche schrieb, erlebte Nielsen berufliche und persönliche Krisen. Er überwand sie erst mit der fünften Sinfonie sowie der Kantate Frühling auf Fünen, einem in Dänemark sehr beliebten Werk, welche beide 1922 uraufgeführt wurden. Im selben Jahr gab er mit den Komponistenkollegen Thorvald Aagaard, Thomas Laub und Oluf Ring das Liederbuch Folkehøjskolens Melodibog heraus. Und ebenfalls 1922 schrieb Nielsen für fünf Musikerfreunde ein Bläserquintett, plante darüber hinaus sogar, für jeden ein Solokonzert zu komponieren. Entstanden sind nur zwei Werke, das Flötenkonzert (1926) und das Klarinettenkonzert (1928).

1925, zu seinem 60. Geburtstag, wurde Carl Nielsen wie ein Volksheld gefeiert. Seine Auftritte als Dirigent im Ausland nahmen zu. In seinen späten Werken, wie den beiden Bläserkonzerten, der eigenwilligen sechsten Sinfonie (1925) und den Drei Klavierstücken op.59 (1928), wurde Nielsens Tonsprache immer moderner. Sein letztes großes Werk war Commotio (1931), seine einzige größere Orgelkomposition. Am 3. Oktober 1931 starb der bedeutende dänische Komponist an Herzversagen.

Nach Nielsen wurde die Carl-Nielsen-Musikakademie in Odense benannt.

Werke

  • Opern
    • Saul og David (Saul und David) (1898–1901, UA 1902). Text: Einar Christiansen.
    • Maskarade (Maskerade) (1904–06, UA 1906). Text: Vilhelm Andersen, nach Ludvig Holbergs Schauspiel.
  • Schauspielmusik
    • Aladdin (Text: Adam Oehlenschläger) (1918–19)
    • Moderen (Die Mutter) op.41 (Text: Helge Rode) (1920)
    • Amor og Digteren (Amor und der Dichter) op.54 (Text: Sophus Michaëlis) (1930)
    • zahlreiche weitere Schauspielmusiken: En Aften paa Giske (Andreas Munch), Snefrid (Holger Drachmann), Hagbarth und Signe (Adam Oehlenschläger), Hr. Oluf han rider - (Holger Drachmann), Tove (Ludvig Holstein), Willemoes (L. C. Nielsen), Ebbe Skammelsen (Harald Bergstedt).
  • Sinfonien
    • Sinfonie Nr.1 g-moll op.7 (1890–92); Uraufführung: 1894; Dauer: 30 Minuten; Sätze: Allegro orgoglioso (hochmütig, stolz); Andante; Allegro comodo - Andante sostenuto - Tempo I; Finale. Allegro con fuoco
Die Symphonie wird in Dänemark als Ausdruck nationaler Romantik verstanden, mit ihren arabeskenhaften Episoden und stilisierten Ornamenten steht sie aber auch im Zeichen ihrer Zeit, nämlich des aufkommenden Jugendstils. Sie ist ganz aus der Spannung zwischen Tradition und Progression heraus gestaltet. Dem Eröffnungsakkord des ersten Satzes im Orchestertutti (C-Dur) folgt die Vorstellung, im weiteren Verlauf die harmonisch konturierte Entwicklung des Hauptmotivs in g-moll. Eine einfache, aus sich selbst heraus erneuerte, den ganzen Satz überspannende Melodie im Sechsachteltakt, prägt den zweiten Satz. Für die progressive Tendenz des Werkes steht der dritte Satz. Reminiszenzen an vorangegangene Sätze prägen einen deutlichen Finaleffekt für den letzten Satz.[1]
    • Sinfonie Nr.2 De fire Temperamenter (Die vier Temperamente) op.16 (1901–02)
Nach eigenen Schilderungen regte eine naiv bildliche Darstellung der vier menschlichen Temperamente Nielsen 1901 zu seiner 2. Symphonie „Die vier Temperamente“ an. Die Zweite ist thematisch prägnanter, zugleich dichter gearbeitet als die Erste. Der Kopfsatz Allegro collerico ist vom Dualismus des ungestüm aufbrausenden Hauptthemas und einem expressiven Seitengedanken bestimmt. Das Allegro commodo e flemmatico vermittelt mit seiner von kleinen, elementaren Intervallen geprägten Melodik den Eindruck pastoraler Idylle. Im Andante malincolico lotet Nielsen in großen Steigerungswellen und mit bis dahin unerreichter Intensität seelische Gefilde aus. Für einen Moment hält auch das Finale inne, wenn ein nach Moll eingedunkeltes Doppelfugato dieses ansonsten glutvoll vorwärtsstürmende Allegro sanguineo – Marziale unterbricht. Die Symphonie wurde 1902 in Kopenhagen uraufgeführt.[2]
    • Sinfonie Nr.6 Sinfonia semplice (1924–25)
Der Titel Sinfonia semplice täuscht, denn die Einfachheit der Sechsten ist ebenso reflektiert wie komplex. So schlicht, fast kindlich naiv das Material etwa des Kopfsatzes Tempo giusto anmutet, seine Verarbeitung in Kanon oder Fugato ist äußerst kunstvoll, die Harmonik mit ihren Ausflügen in bi- und polytonale Gefilde höchst avanciert. Die Humoreske erinnert an die satirischen Frechheiten des jungen Schostakowitsch, etwa in den wüsten Posaunen-Glissandi, die schlichte homophone Passagen ironisch kommentieren. Fast, als wolle er diesem Treiben Einhalt gebieten, folgt als 3. Satz (Proposta seria. Adagio). Ein ernsthafter Vorschlag in Form eines Fugato. Der formalen Strenge entspricht die instrumentatorische, die jedem Mischklang entgegenwirkt, die unterschiedlichsten Klangsphären als gleichwertig nebeneinanderstellt. Diesen Gestus der potentiellen Gleichheit allen Materials greift das Finale Tema con variazioni. Allegro auf. Fugato und Walzer, chromatischer Choral und Fanfare lösen einander ab, ehe die Coda all diese Momente überhöhend zusammenfasst. Die Symphonie wurde 1925 in Kopenhagen uraufgeführt.[3]
  • Konzerte
    • Violinkonzert op.33 (1911)
    • Flötenkonzert (1926-27)
    • Klarinettenkonzert op.57 (1928)
  • weitere Orchesterwerke
    • Lille Suite/Kleine Suite für Streicher, a-Moll op.1 (1887-88)
    • Helios. Ouvertüre op.17 (1903)
    • Saga-Drøm (Sagatraum) op.39 (1907–08)
    • Pan og Syrinx (Pan und Syrinx) op.49 (1917–18)
    • En Fantasirejse til Færøerne (Eine Fantasiereise zu den Färöern). Rhapsodische Ouvertüre (1927)
    • Bøhmisk-dansk Folketone (Böhmisch-dänische Volksweise). Paraphrase für Streicher (1928)
  • Kammermusik
    • Streichquartett Nr. 2. g-Moll op.13 (1887–88; umgearbeitet 1897–98)
    • Streichquintett G-Dur (1888)
    • 2 Fantasistykker für Oboe und Klavier op.2 (1889)
    • Streichquartett Nr. 1, f-Moll op.5 (1890)
    • Violinsonate (Nr.1) A-Dur op.9 (1895)
    • Streichquartett Nr. 3, Es-Dur op.14 (1897–98)
    • Andante lamentoso Ved en ung kunstners baare (An der Bahre eines jungen Künstlers) für Streichquartett und Kontrabass (1910)
    • Violinsonate Nr.2 op.35 (1912)
    • Streichquartett Nr. 4, F-Dur op.44 (1919; Umarbeitung des Streichquartets Piacevolezza op.19 (1906))
    • Serenata in vano für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass (1914)
    • Bläserquintett op.43 (1922)
    • Präludium und Thema mit Variationen für Violine solo op.48 (1923)
    • Preludio e presto für Violine solo op.52 (1927–28)
    • Canto serioso für Horn und Klavier (1913)
    • Allegretto F-Dur für 2 Blockflöten (1931)
  • Klaviermusik
    • Fünf Klavierstücke op.3 (1890)
    • Sinfonische Suite op.8 (1894)
    • Humoreske Bagateller op.11 (1894–97)
    • Chaconne op.32 (1916)
    • Thema und Variationen op.40 (1917)
    • Suite [Den Luciferiske] op.45 (1919–20) "Artur Schnabel gewidmet"
    • Drei Klavierstücke op.59 (1928)
    • Klavermusik for Smaa og Store (Klaviermusik für jung und alt) op.53 (1930)
  • Orgelmusik
    • 29 kleine Präludien op.51 (1929)
    • 2 [nachgelassene] Präludien (1930)
    • Commotio op.58 (1931)
  • Chorwerke
    • Hymnus amoris op.12 (Text: Axel Olrik, lateinisch v. J. L. Heiberg) (1896–97)
    • Søvnen (Der Schlaf) (Text: Johs. Jørgensen) op.18 (1903–04)
    • Kantate für den Jahrestag der Kopenhagener Universität (Text: Niels Møller) op.24 (1908)
    • Fynsk foraar (Frühling auf Fünen) (Text: Aage Berntsen) op.42 (1921)
    • Drei Motetten, gemischter Chor a capella op.55 (1929)
    • zahlreiche weitere nicht veröffentlichte Kantaten sowie viele einzelne Chorstücke
  • Lieder
    • Fünf Lieder (J. P. Jacobsen) op.4 (1891)
    • Viser og Vers (J. P. Jacobsen) op.6 (1891)
    • Sechs Lieder (Ludvig Holstein) op.10 (1895-96)
    • Strophische Lieder op.21, Heft 1-2 (1902–07)
    • Psalmen und geistliche Gesänge (1913–18)
    • 20 dänische Lieder Vol.I (1914) [in Zusammenarbeit mit Thomas Laub]: "En Snes danske Viser"
    • 20 dänische Lieder Vol.II (1914–17) [-do -]
    • 20 volkstümliche Melodien (1917–21)
    • 4 volkstümliche Melodien (1922)
    • Balladen om Bjørnen (Almquist/Berntsen) op.47 (1923)
    • 10 kleine dänische Lieder (1923–24)
    • Vier jütländische Lieder (Anton Berntsen) (1924–25)
    • etwa 250 weitere Einzellieder

Einzelnachweise

  1. Textheft zur CD Complete Symphonies auf DGG 00289 477 5514 mit Neeme Järvi und dem Gothenburg Symphony Orchestra; der Konzertführer - Attila Csampai/Dietmar Holland - Rowohlt Verlag 1987
  2. Bertelsmann Konzertführer – Herausgeber Christoph Hahn und Siegmar Hohl Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh München 1997
  3. Bertelsmann Konzertführer – Herausgeber Christoph Hahn und Siegmar Hohl. Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH Gütersloh München 1997

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl August Nielsen — noun Danish composer (1865 1931) • Syn: ↑Nielsen, ↑Carl Nielsen • Instance Hypernyms: ↑composer …   Useful english dictionary

  • Nielsen, Carl (August) — (9 jun. 1865, Sortelung, cerca de Norre Lyndelse, Dinamarca–3 oct. 1931, Copenhague). Compositor danés. En su niñez estudió violín y trompeta y comenzó a componer imitando los modelos clásicos. En 1890 viajó a Alemania para conocer los nuevos… …   Enciclopedia Universal

  • Carl Nielsen — in 1910 Carl August Nielsen (Danish pronunciation: [kʰɑːl ˈnelsn̩]), (9 June 1865 – 3 October 1931), widely recognised as Denmark s greatest composer, was also a conductor and a violinist.[1] Brought up by poor but musically talented… …   Wikipedia

  • Carl Nielsen — Saltar a navegación, búsqueda CARL AUGUST NIELSEN Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Carl Nielsen — Carl August Nielsen (* 9. Juni 1865 in Sortelung bei Nørre Lyndelse auf Fünen; † 3. Oktober 1931 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Nielssen — Carl Nielsen Pour les articles homonymes, voir Nielsen. Carl Nielsen Carl Nielsen en 1910 …   Wikipédia en Français

  • Nielsen — ist ein patronymisch gebildeter dänischer Familienname mit der Bedeutung „Sohn des Niels“. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl Ferdinand Nielsen (1803–1882) — Friedrich Carl Ferdinand Nielsen (* 1803 in Bremen; † 11. August 1882 in Bremen Oberneuland) war ein Bremer Kaufmann und Gründer der Firma Gebrüder Nielsen. Biografie Nielsen war der Sohn des Kaufmanns Friedrich Carl Ferdinand Nielsen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Nielsen — Carl August Nielsen (*9 de junio de 1865 †3 de octubre de 1931) es tal vez el compositor más famoso de Dinamarca. Nielsen nació en Sortelung, un pueblo cercano a Odense. Aunque su familia era relativamente pobre, Carl consiguió estudiar violin y… …   Enciclopedia Universal

  • Carl Nielsen — Pour les articles homonymes, voir Nielsen. Carl Nielsen Carl Nielsen en 1910 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”