Carl August Schröder

Carl August Schröder
Carl August Schröder, 1905

Dr. Carl August Schröder (* 21. November 1855 in Hamburg; † 3. November 1945 ebd.) war ein deutscher Rechtsanwalt und Erster Bürgermeister in Hamburg.

Leben

Carl August Schröder verbrachte seine Jugend in Hamburg und besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums. Seinem Vater Carl August Schröder folgend, der Anwalt und Landrichter war, begann Schröder zum Wintersemester 1874 an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg Rechtswissenschaften zu studieren. Ab Sommer 1875 leistete er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger in Düsseldorf beim 2. Westfälisches Husaren-Regiment Nr. 11 ab. Darauf setzte er seine Studien erfolgreich in Leipzig fort. 1879 wurde er in Hamburg Anwalt und trat in die Sozietät von Dr. Gerhard Hachmann ein, der später sein Senatskollege werden sollte.

Schröder praktizierte erfolgreich als Anwalt und war auch in einigen Ehrenämtern tätig, so gelang es ihm, 1886 in die Hamburger Bürgerschaft gewählt zu werden. Familienbedingt hatte Schröder beste Voraussetzungen, in den Senat gewählt zu werden: Schröders Großvater mütterlicherseits war Bürgermeister Heinrich Kellinghusen, und die Schwester seiner Mutter hatte Johannes Christian Eugen Lehmann geheiratet, der 1879 schon Hamburger Senator war und später auch Bürgermeister werden sollte. Schröders Großvater väterlicherseits war der Senator Christian Matthias Schröder, sein Urgroßvater war der Hamburger Bürgermeister Christian Matthias Schröder.[1] Nach dem Tod von Johannes Versmann 1899 wurde Schröder am 9. August zu dessen Nachfolger in den Hamburger Senat gewählt. Schröder wurde 1910 zum ersten Mal Stellvertretender Bürgermeister, 1912 als Johann Heinrich Burchard starb, dessen Nachfolger als Erster Bürgermeister; er amtierte bis Ende 1913. 1915 wurde er wieder zweiter Bürgermeister, und im folgenden Jahr Erster Bürgermeister. 1918 wurde Schröder nochmals zum Zweiten Bürgermeister gewählt.

Im Rahmen der Novemberrevolution übernahm am 6. November 1918 der Arbeiter- und Soldatenrat für Groß-Hamburg nach kurzen Kämpfen mit 10 Toten die Macht in Hamburg. An der Spitze dieses Rates standen seit dem 12. November 1918 Heinrich Laufenberg und Wilhelm Heise. Diese setzten den alten Senat am selben Tag ab. Sie setzten ihn aber am 18. November 1918 als rein administrative Körperschaft wieder ein. So blieb Schröder bis zu den Neuwahlen im März 1919 im Amt. Die Bürgerschaft wurde neu gewählt, und diese wählte erstmalig einen neuen Senat, dem Schröder nicht mehr angehörte.

Schröder schloss sich 1919 der Deutschen Volkspartei an und war für diese in den Jahren 1921 bis 1932 Mitglied der Hamburger Bürgerschaft. Von der Bürgerschaft wurde er in die Finanzdeputation gewählt. 1933 schloss er sich der Kampffront Schwarz-Weiß-Rot an und wurde für diese abermals Mitglied der Bürgerschaft.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Deutsches Geschlechterbuch, Band 128, 1962; S.194

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl August Schröder (Richter) — Carl August Schröder (* 25. November 1821 in Hamburg; † 3. Januar 1902 ebd.) war ein Hamburger Richter und Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft. Schröders Vater war der Senator Christian Matthias Schröder, sein Großvater war der Hamburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Flügge — Pastor C. A. Flügge Carl August Flügge (* 14. August 1876 in Helmstedt; † 7. August 1948 in Kassel) war ein baptistischer Evangelist und sozialdiakonisch engagierter Pastor. I …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August Schröder — (* 1824 auf Schloss Wachendorf ; † 5. Mai 1886 in Aachen) war Jurist und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes. Leben Schröder besuchte von 1843 bis 1846 die Universität Bonn und war Landgerichtsassessor in Aachen. Seit 1862 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Petersen — Dr. Carl Wilhelm Petersen Carl Wilhelm Petersen (* 31. Januar 1868 in Hamburg; † 6. November 1933 ebenda) war ein Jurist, deutscher Politiker (DDP) und in den Jahren von 1924 bis 1930 und von 1932 bis März 1933 Erster Bürgermeister von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Beyer (Pastor) — Carl Beyer (* 14. Februar 1847 in Schwerin; † 25. November 1923 in Rostock; vollständiger Name: Carl August Friedrich Albrecht Beyer) war ein deutscher Pastor, Schriftsteller und Historiker. Er beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Beyer (Pfarrer) — Carl (August Friedrich Albrecht) Beyer (* 14. Februar 1847 in Schwerin; † 25. November 1923 in Rostock) war ein deutscher Pastor, Schriftsteller und Historiker. Er beschäftigte sich intensiv mit der Geschichte Mecklenburgs und erforschte die… …   Deutsch Wikipedia

  • August Hellmann — Carl August Hellmann (* 5. Juni 1870 in Hamburg; † 7. August 1939 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Funktionär der Lehrerbewegung und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gustaf Emil Mannerheim — Mannerheim redirects here. For the noble families, see Mannerheim (family). For the Finnish film, see Mannerheim (film). Baron Carl Gustaf Emil Mannerheim Marshal of Finland …   Wikipedia

  • Carl Gustaf Emil Mannerheim — Pour les articles homonymes, voir Mannerheim. Carl Gustaf Emil Mannerheim …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”