Elektrizitätswerk Schlesien

Elektrizitätswerk Schlesien
Elektrizitätswerk Schlesien
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 18.11.1909
Auflösung 1946
Auflösungsgrund Enteignung
Sitz Breslau / Schlesien
(heute Polen)
Das heutige Kraftwerk Siechnice, erbaut am ehemaligen Standort des Kraftwerks Kraftborn des EWS

Das Elektrizitätswerk Schlesien (kurz EWS, Schreibweise auch Elektricitätswerk Schlesien) ist ein ehemaliges Energieversorgungs- und Straßenbahn-Unternehmen mit Sitz in Breslau/Schlesien.

Das Unternehmen wurde 1909 von der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) über ihre Finanzierungsgesellschaft Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (Gesfürel) gegründet. Anteilseigner waren neben AEG die Provinzialverwaltung Schlesien und einige Städte und Gemeinden des Versorgungsgebietes sowie später auch die Elektrowerke AG.

Das Elektrizitätswerk Schlesien baute ab 1909 in der Zeit der Elektrifizierung das elektrische Netz in der Region auf, betrieb die ersten Kraftwerke ("Kraftborn" Tschechnitz und Mölke)[1] und versorgte Mittelschlesien mit Strom. Zuletzt wurden dort etwa 1 Mio. Einwohner in 654 Gemeinden über ein Leitungsnetz mit mehr als 2.500 km Länge angeschlossen.

1922 stieg das Elektrizitätswerk durch eine Beteiligung an der Niederschlesischen Elektrizitäts- und Kleinbahn AG in Waldenburg auch in das Geschäft mit elektrischen Bahnen ein.

1927 wurde ein langfristiger Stromliefervertrag mit der Elektrowerke AG geschlossen, über den der überregionale Vertrieb und die Versorgung sichergestellt wurde. Zur Stärkung der Verbundwirtschaft verband das Elektrizitätswerk Schlesien 1927 das Mitteldeutsche Braunkohlerevier und das Niederschlesische Steinkohlerevier (Wałbrzych) durch eine 100 kV-Fernleitung von Bunzlau nach Tschechnitz.

Das Unternehmen endete durch Enteignung nach der Eroberung Schlesiens durch die Rote Armee am Ende des Zweiten Weltkrieges.

Einzelnachweise

  1. Pierenkemper, Toni: Die Industrialisierung europäischer Montanregionen im 19. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2002, ISBN 9783515078412

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldenburger Kreisbahn — Als Waldenburger Kreisbahn wurden die elektrischen Straßenbahnlinien bezeichnet, die den Nahverkehr in der niederschlesischen Stadt Waldenburg und ihren Nachbarorten bedienten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Niederschlesische Elektricitäts und …   Deutsch Wikipedia

  • Preßlau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wroclaw — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wrocław — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Wrozlaw — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Rienäcker — (* 24. März 1895 in Stiege (Harz); † ?) war ein deutscher Unternehmer und Wehrwirtschaftsführer im nationalsozialistischen Deutschen Reich Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Vor 1945 1.2 Nach 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte mit ehemaligen Obusbetrieben — Diese Liste enthält 477 Städte und Gemeinden in 63 Staaten mit ehemaligen Oberleitungs und Trolleybusbetrieben, deren Eröffnungs und Stilllegungsdatum und soweit bekannt die Betreibergesellschaft. Vorübergehende Stilllegungen wurden nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrowerke — A.G. später EWAG Rechtsform Aktiengesellschaft (ab 1968 GmbH) Gründung 1892 Auflösung 2000 Sitz Berlin Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrowerke AG — Dieser Artikel behandelt den ehemaligen Energieversorger aus Berlin. Andere Bedeutungen von Elektrowerk(e) siehe: Elektrowerk Elektrowerke Unternehmensform Aktiengesellschaft (ab 1968 GmbH) Gründung 1892 Unternehm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”