Elsbeth Kasser

Elsbeth Kasser

Elsbeth Kasser (* 11. Mai 1910 in Niederscherli; † 15. Mai 1992 in Steffisburg) war eine Schweizer Krankenschwester.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kasser wurde 1910 als Tochter des Pfarrers Friedrich Kasser und der Anna von Greyerz geboren. Nach der Sekundarschule absolvierte sie Sprachaufenthalte in der Westschweiz und in England. Anschliessend liess sie sich in Thun und Bern zur Krankenschwester ausbilden.

Sie arbeitete während des Spanischen Bürgerkriegs von 1937 bis 1939 in Spanien für die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Spanienkinder. Während des Zweiten Weltkriegs war sie von 1940 bis 1943 im Internierungslager Gurs tätig. Nebst der physischen Pflege der Internierten förderte sie auch Bildung und Kultur. Die Traumatisierung durch die Deportationen ab dem Sommer 1942 verarbeitete sie später durch ihre Auseinandersetzung mit Bildern und Zeichnungen aus dem Lager. Ihre Sammlung wird heute durch die 1994 gegründete Elsbeth Kasser-Stiftung betreut und ist im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich öffentlich zugänglich.

1943 kehrte Elsbeth Kasser in die Schweiz zu ihrem schwer erkrankten Vater zurück. Nach dessen Tod brachte sie im Rahmen der Aktion "Buchenwaldkinder" des Hilfswerks Schweizer Spende rund 370 Kinder aus dem gerade befreiten KZ Buchenwald in die Schweiz.[1] Später baute Kasser Hilfsprojekte für Kinder in Österreich und Ungarn auf. 1947 erhielt sie vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes für ihren Einsatz in Wien die Florence-Nightingale-Medaille. In die Schweiz zurückgekehrt arbeitete Kasser mit körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. Im Zürcher Waidspital baute sie die Ergotherapie auf. In späteren Jahren beschäftigte sie sich vermehrt mit chronisch kranken und alten Menschen.

Literatur

  • Heinrich Rusterholz und Theres Schmid-Ackeret: Ohne Wenn und Aber dem Gewissen verpflichtet: Flüchtlingspfarrer Paul Vogt und Rotkreuzschwester Elsbeth Kasser.
  • GURS – ein Internierungslager: Südfrankreich 1939–1943, Aquarelle, Zeichnungen und Fotografien, Sammlung Elsbeth Kasser. Herausgegeben von der Elsbeth Kasser-Stiftung. Mit Beiträgen von Reinhard Bek, Thomas Bullinger, Claude Laharie, Walter Schmid, Therese Schmid-Ackeret. Schwabe, Basel 2009, ISBN 978-3-7965-2573-5
  • Helena Kanyar Becker (Hrsg.). Vergessene Frauen: Humanitäre Kinderhilfe und offizielle Flüchtlingspolitik 1917–1948. Basel: Schwabe-Verlag, 2010.

Einzelnachweise

  1. Madeleine Lerf. "Buchenwaldkinder" - eine Schweizer Hilfsaktion. Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich, Band 5. Zürich 2009. ISBN 978-3-0340-0987-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasser — ist der Familienname von: Anton Kasser (* 1963), österreichischer Politiker (ÖVP), Niederösterreichischer Landtagsabgeordneter Elsbeth Kasser (1910–1992), Schweizer Krankenschwester Rodolphe Kasser (* 1927), Schweizer Koptologe …   Deutsch Wikipedia

  • Camp de Gurs — Blick auf die Gedenkstätte Gurs Blick ins Innere der Gedenkstätte Gurs …   Deutsch Wikipedia

  • Florence Nightingale — (12 mai 1820 13 août 1910), surnommée « la dame à la lampe », était une pionnière des soins infirmiers modernes et une statisticienne notable. Elle reçut l Ordre du Mérite et la Royal …   Wikipédia en Français

  • Florence-Nightingale-Medaille — Die Florence Nightingale Medaille ist eine 1912[1] vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz gestiftete Medaille. Sie wurde nach Florence Nightingale, einer Pionierin der …   Deutsch Wikipedia

  • Гюрс (концентрационный лагерь) — У этого термина существуют и другие значения, см. Гюрс (значения). Мемориал в память о депортации евреев из Бадена и Пфальца в концентрационный лагерь в Гюрс на месте старой синагоги во Фрайбурге , оф …   Википедия

  • Nekrolog 1992 — Nekrolog ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1992 Dies ist eine Liste im Jahr 1992 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

  • Rodolfo Olgiati — Komitee des Internationalen Zivildienstes 1936: Olgiati dritter von links, rechts neben ihm Pierre Ceresole Rodolfo Olgiati (* 30. Juni 1905 in Lugano; † 31. Mai 1986 in Bern) war ein Schweizer Pädagoge und humanitärer Akti …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”