Emilio Gabba

Emilio Gabba

Emilio Gabba (* 31. März 1927 in Pavia) ist ein italienischer Althistoriker.

Emilio Gabba entstammte einer alteingesessenen Familie aus Pavia und ist ein Nachkomme des Paveser Mathematikers Felice Casorati. Gabba studierte in Pavia bei Plinio Fraccaro. 1949/50 war er Stipendiat des Istituto Italiano per gli Studi Storici in Neapel. Von 1955 bis 1958 war er Assistent für Griechische und Römische Geschichte an der Universität seiner Heimatstadt. Von 1958 bis 1974 war er Lehrstuhlinhaber an der Universität Pisa. Seit 1974 lehrte Gabba als Professor für Römische Geschichte bis zur Emeritierung 1996 in Pavia.

Als Lehrstuhlinhaber in Pisa begründete er zusammen mit Arnaldo Momigliano eine grundlegende inhaltliche und methodische Erneuerung des Faches Alte Geschichte, indem er eingehend die Geschichte der antiken Geschichtsschreibung, d.h. der Art und Weise, wie der antike Mensch selbst über seine Kultur und Gesellschaft dachte, untersuchte. Sein Augenmerk galt vor allem den griechischen Historikern, die ihre Werke der Darstellung der römischen Expansion widmeten, wie Polybios, Dionysios und Appian, dessen Bürgerkriege er zusammen mit dem Gräzisten Domenico Magnino in italienischer Übersetzung herausgab. Im Anschluss entwickelte er ein Bild vom Auf und Ab der Römischen Republik mit einem tiefschürfenden Verständnis der militärischen, sozialen und ökonomischen Aspekte einerseits und feinem Gespür für politische und juristische Institutionen der Römischen Republik andererseits. In den institutionellen und territorialen Hinterlassenschaften der Römischen Munizipien erkannte Gabba die maßgeblichen Grundlagen der weiteren römischen Geschichte. Sein Schriftenverzeichnis umfasst mehr als 800 Titel.

Gabba ist Herausgeber der Zeitschrift Athenaeum. Aufgrund seiner ausgeprägten Kenntnis der italienischen und europäischen Kultur vertraute man ihm die Leitung der Rivista Storica Italiana an. Er war Visiting Professor in Oxford, Philadelphia und Berkeley und Fellow des Institute for Advanced Study in Princeton.

Die Universitäten Dijon, Straßburg und Mainz verliehen ihm die Ehrendoktorwürde. Er ist Mitglied der Accademia dei Lincei (1988 korrespondierendes Mitglied, seit 1992 Vollmitglied), seit 1988 korrespondierendes Mitglied der Accademia delle Scienze in Turin, des Istituto Lombardo di Scienze e Lettere, der Académie des inscriptions et belles-lettres in Paris und der American Academy of Arts and Sciences in Washington. Gabba war auch Vorsitzender der Società Pavese di Storia Patria und des Zentrums für die Geschichte der Universität Pavia.

Schriften

Literatur

  • Anselmo Baroni (Hrsg.): Emilio Gabba. Bibliografia 1949–1995. New Press, Como 1996.
  • Francesco De Nicola: Le lettere di Arnaldo Momigliano a Emilio Gabba. Ricostruzione di un rapporto culturale. New Press, Como 1998 (Biblioteca di Athenaeum 39, ISSN 1721-3274).
  • Rotary Club Pavia: Premio Internazionale Gerolamo Cardano 2008. Pavia 2008 online (PDF; 168 kB).
  • Leonhard Schumacher (Hrsg.): Ehrenpromotion Emilio Gabba am 19. Mai 1998 durch den Fachbereich Geschichtswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Reden der Akademischen Feier. Institut für Alte Geschichte, Mainz 1998.
  • Donatella Zoroddu (Hrsg.): Bibliografia di Emilio Gabba, 1995–2006. New Press, Como 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plinio Fraccaro — (* 8. Januar 1883 in Bassano del Grappa; † 1. November 1959 in Pavia) war ein italienischer Althistoriker. Sein Vater Antonio, ein Zimmermann, emigrierte 1897 in die Vereinigten Staaten und ließ die Familie ohne weitere Unterstützung zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresreform des Marius — Bildnis eines Unbekannten, mit Marius identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 319) Der Begriff „Heeresreform des Marius“ oder auch „marianische Heeresreform“ fasst eine Reihe von Entwicklungen im römischen Heerwesen zusammen, die in der älteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Marius (quaestor) — Marcus Marius was a quaestor of the Roman Republic in 76 BC[1] and proquaestor under Quintus Sertorius s government in exile in Spain. Marius was sent by Sertorius to Mithradates of Pontus as an advisor and military commander in the Third… …   Wikipedia

  • Asinius Pollion — Gaius Asinius Pollio Gaius Asinius Pollio (Asinius Pollion) (76 av. J. C. 4 ap. J. C.) est un homme politique de la fin de la République romaine et du règne d Auguste, orateur, historien et poète, membre de la gens plébienne des Asinii. Il est l… …   Wikipédia en Français

  • Caius Asinius Pollio — Gaius Asinius Pollio Gaius Asinius Pollio (Asinius Pollion) (76 av. J. C. 4 ap. J. C.) est un homme politique de la fin de la République romaine et du règne d Auguste, orateur, historien et poète, membre de la gens plébienne des Asinii. Il est l… …   Wikipédia en Français

  • Gaius Asinius Pollio — (Asinius Pollion) (76 av. J. C. 4 ap. J. C.) est un homme politique de la fin de la République romaine et du règne d Auguste, orateur, historien et poète, membre de la gens plébienne des Asinii. Il est l ami du poète Catulle. L historien romain… …   Wikipédia en Français

  • Liste Des Membres De L'Académie Des Inscriptions Et Belles-Lettres — de l Institut de France. Dénominations Périodes Membres Académie royale des inscriptions et médailles 1663 1701 Membre M 1702 1715 Membre honoraire H …   Wikipédia en Français

  • Liste des membres de l'Academie des inscriptions et belles-lettres — Liste des membres de l Académie des inscriptions et belles lettres Liste des membres de l Académie des inscriptions et belles lettres de l Institut de France. Dénominations Périodes Membres Académie royale des inscriptions et médailles 1663 1701… …   Wikipédia en Français

  • Liste des membres de l'Académie des inscriptions et belles-lettres — de l Institut de France. Dénominations Périodes Membres Académie royale des inscriptions et médailles 1663 1701 Membre M 1702 1715 Membre honoraire H Membre pension …   Wikipédia en Français

  • Liste des membres de l'académie des inscriptions et belles-lettres — de l Institut de France. Dénominations Périodes Membres Académie royale des inscriptions et médailles 1663 1701 Membre M 1702 1715 Membre honoraire H …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”