Carl Emanuel Löscher

Carl Emanuel Löscher

Carl Emanuel Löscher (* 27. Juli 1750 in Wiederau; † 21. März 1813 in Freiberg) war ein deutscher Konstrukteur und der Erfinder der Löscherpumpe (Mammutpumpe).

Leben

Löscher kam als sechster Sohn des Wiederauer Pfarrers zur Welt. Im Jahre 1775 erfolgte seine Immatrikulation an der Bergakademie Freiberg. Nach Abschluss seines Studiums erhielt er eine Anstellung als Adjunkt des Akademieinspektors. Dadurch sollte Abraham Gottlob Werner, der diese Funktion wahrnahm, zugunsten seiner wissenschaftlichen Arbeiten vom zunehmenden Verwaltungsaufwand entlastet werden.

Im Jahre 1785 ging Löscher nach Böhmen und übernahm bis 1793 die Stelle des Bergmeisters beim Gräflich Thunschen Bergamt Klösterle an der Eger. Nach seiner Ehe mit der Apothekerstochter Friederike Müller lebte Löscher wieder in Freiberg. Nach dem Tode seines Schwiegervaters führte Löscher die Apotheke „Zum Schwarzen Elephanten“ am Freiberger Obermarkt selbst. Daneben war er als Modellbauer tätig. 1813 verstarb Löscher an einer Typhuserkrankung.

Aus seinen bergmännischen Kenntnissen und Modellversuchen entwickelte Löscher verschiedene Konstruktionen und Vorrichtungen, über die er auch publizierte. Kennzeichnend für die technischen Beschreibungen Löschers war seine Verwendung schier endloser, schwer verständlicher Schachtelsätze als Buchtitel.

Die 1797 von ihm als aerostatisches Kunstgezeug beschriebene Wasserhebevorrichtung wurde nach seinem Tode nicht nur bei der Erdölförderung, sondern auch außerhalb des Bergbaus vielfältig angewendet und erhielt im Laufe der Zeit den Namen Mammutpumpe. Sein Verfahren fand gleichfalls zur Durchrührung von Erzschlämmem Verwendung und bildete die Grundlage für das Verfahren der Zyanidlaugung von Gold- und Silbererzen in Pachucatanks.

Publikationen (Titel stark gekürzt)

  • Kurzer Unterricht von Spähnkolben, 1783
  • Konstruktion von besonderer Hängebrücken mittels hölzernen Stäben, 1784
  • Historische bergmännische Berichte über den Freiberger Bergbau, 1786
  • Konstruktion einer Schwammmaschine zur Wasserhebung, 1788
  • Konstruktion einer Trichterfeuerspritze, 1792
  • Uibergangsordnung bei der Krystallisation der Fossilien, 1796
  • Konstruktion eines aerostatischen Kunstgezeugs, 1797
  • Beschreibung der Kristallisation, 1801
  • Beschreibung und Modellierung des untertägigen Bergbaus, 1805
  • Bergmaschinenmeister, 1805
  • Ausmessungslehre oder Mathematik für den Landmann, 1807

Literatur

  • Gerd Grabow: Carl Emanuel Löscher, der Erfinder der "Mammutpumpe" vor über 200 Jahren, in Bergknappe, Bd, 31, Davos 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löscher — ist der Familienname folgender Personen Carl Emanuel Löscher (1750–1813), Erfinder Caspar Löscher (1636–1718), Theologe Friedrich Hermann Löscher (1860–1944), Heimatforscher des Erzgebirges Johann Kaspar Löscher (1677–1752), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Los — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Blasenpumpe — Eine Mammutpumpe, auch Druckluftheber, Airlift, Gaslift oder nach ihrem Erfinder Carl Emanuel Löscher (früher) auch Löscherpumpe genannt, ist ein senkrecht in eine Flüssigkeit, meist Wasser, eintauchendes Rohr, in das unterhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergakademie Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Bergakademie in Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • TUBAF — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • TU Bergakademie Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • TU Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Technische Universität Freiberg — Technische Universität Bergakademie Freiberg Gründung 1765 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Klösterle an der Eger — Klášterec nad Ohří …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”