Epitaphien im Lübecker Dom

Epitaphien im Lübecker Dom

Die Epithapien im Lübecker Dom standen bis zum Luftangriff auf Lübeck am 29. März 1942 von der Wahrnehmung hinter den Epitaphien der Lübecker Marienkirche zurück, die schon zahlenmäßig üppiger ausgestattet war. Auch der Lübecker Dom hat durch sie schweren Verluste im Bereich des spätgotischen Chors 1942 erhebliche Verluste an Kunstgegenständen zu beklagen, war jedoch im Bereich des Kirchenschiffs weniger betroffen, so dass er sich heute noch ursprünglicher zeigt.

Erhaltene Epitaphien im Lübecker Dom

Name mit Todesdatum Jahr Künstler Standort, Zustand, Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Bisschop, Albert
Lübecker Kaufmann und Ältermann des Hansekontors in Brügge († 1468 in Brügge)
1459
Ampel Bisschopp.JPG
Zweiteilig bestehend aus dem Stuckrelief des Marienbildes und der mittelniederdeutsch abgefassten Stiftertafel in gotischer Minuskelschrift, die sich auf die von ihm gestiftete, davor hängende Ewige Lampe (1461) aus Bronze bezieht.
Bisschop.JPG
Tiedemann, Johann
Bischof von Lübeck († 1561)
und sein Bruder, der Domherr
Christoph Tiedemann († 1561)
wohl vor 1559 Sandstein-Epitaph der Renaissance Laptop pics 7571.JPG
Pentz, Jasper
Gutsherr auf Nütschow († 1566)
nach 1566 Holztafel, 1633 wiederhergestellt und als Familienepitaph der Familie von Pentz ergänzt durch Christian von Pentz Pentz Epitaph.jpg
Rantzau, Theodor
(1561-1572) und seine Pflegeeltern
Nikolaus Rantzau auf Quarnbek († 1584) und Frau Lucia geb, Walsdorp († 1571)
1573 Sandstein-Epitaph der Renaissance, gesetzt vom Vater, dem schleswig-holsteinischen Statthalter Heinrich Rantzau HL Dom – Rantzau-Epitaph.jpg
Holthusen, Johann
Domdechant († 1586)
1574 Sandstein-Epitaph
Schilling, Albert
Ältermann der Lübecker Nowgorodfahrer († 1571 in Nowgorod)
1597 Coppens, Robert Epitaph in Sandstein und Marmor Schilling Epitaph.JPG
Pincier, Ludwig
Holsteinischer Geheimer Rat und erster lutherischer Domdechant († 1612)
1612 Rode, Hermann von schwarz und weiß gefasster Stein, Marmorsäulen EpitaphPincier.JPG
Heinrich Elvers
Ratsherr der Hansestadt Lüneburg († 1614)
1614
Tanck, Otto
Syndicus der Hansestadt Lübeck und Dompropst († 1637)
1637 Hirt, Michael Conrad Tank Epitaph.JPG
Sebastian Meier
Rektor des Katharineums († 1664)
1664
Carstens, Joachim
Syndicus der Hansestadt Lübeck († 1673)
1850 Gesetzt von seinem Nachfahren Johannes Heinrich Carstens, Pastor am Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums
Wendt, Elias
Senior des Geistlichen Ministeriums († 1719)
1719
Carstens, Johannes Heinrich
Pastor am Dom und Senior des Geistlichen Ministeriums († 1829)
1829

Literatur

  • Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 9-304 Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Adolf Clasen: Verkannte Schätze : Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch, Lübeck 2003, S. 75. ISBN 3-7950-0475-6

Weblinks

 Commons: Wall mounted church monuments in Dom (Lübeck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lübecker Dom — mit Paradies Westtürme des Doms von Norden Der Lübec …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Marienkirche — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Aegidienkirche — Turm der Aegidienkirche von Süden Aegidien aus Westen von der Königstraße gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Altarretabel des Lübecker Doms — Der Lübecker Dom verfügte im Mittelalter neben dem Hauptaltar über eine Vielzahl von Altären, von denen sich einige wenige bis heute erhalten haben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptaltar 2 Verbliebene Retabel von Nebenaltären 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Schweriner Dom — Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner …   Deutsch Wikipedia

  • Kapellen der Lübecker Marienkirche — Die neunzehn heute noch vorhandenen Kapellen prägen den Innenraum der Lübecker Marienkirche als sogenannter Ruhmeshalle des Lübschen Patriziats und vermitteln gemeinsam mit den verbliebenen Epitaphien der Lübecker Marienkirche heute noch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Epitaph — Als Epitaph (griechisch ἐπιτάφιοv bzw. lat. epitaphium, von ἐπί epi „bei, auf“ and τάφος taphos „Grab“; Plural Epitaphe; im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien) wird ein Denkmal bezeichnet, das in einer Kirche oder ihrem Umfeld an… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche Lübeck — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff Hauptschiff der Lübecker Marienkirche mit dem 38,5 m hohen Gewölbe …   Deutsch Wikipedia

  • Marienkirche (Lübeck) — Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Quellinus — Hochaltar der Lübecker Marienkirche (Bild von 1906) Thomas Quellinus (* ca. März 1661 in Antwerpen; † September 1709 ebenda) war ein hauptsächlich in Kopenhagen tätiger flämischer Bildhauer des Barock aus der Künstlerfamilie Quellinus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”