Carl Friedrich Meerwein

Carl Friedrich Meerwein
Portrait am Meerweinbrunnen in Emmendingen
Rathaus und Evangelische Kirche in Freiburg-Opfingen, die beide von C. F. Meerwein geplant wurden

Carl Friedrich Meerwein (* 2. August 1737 in Leiselheim; † 6. Dezember 1810 in Emmendingen) war ein deutscher 'Markgräflich badischer Landbaumeister' und Konstrukteur eines Flugapparats.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn eines Pfarrers ging nach kurzer Lehre in Karlsruhe nach Straßburg, um dort Mathematik, Physik und Ingenieurwesen zu studieren. Außerdem studierte er in Jena Logik, Landwirtschaft, ökonomische Chemie und Physik. Nach Abschluss in „Civilbaukunst“ in Straßburg wurde er Cammer-Accessist und erhielt 1769 eine Stelle als 'Landbaumeister' beim Markgrafen von Baden. Er war für das gesamte Bauwesen in der 'oberen Markgrafschaft' um Emmendingen bis Lörrach zuständig. Unter vielem anderen wurde nach Meerweins Plänen in Emmendingen 1788-90 die "Neue Landvogtei" im Stil des Klassizismus als Verwaltungsgebäude und Wohnung für den Landvogt gebaut. (Für die Vermutung, es sei als Witwensitz für die zweite Gemahlin des Markgrafen Karl-Friedrich, Luise Karoline Geyer zu Geyersberg, spätere Reichsgräfin Hochberg, gebaut worden, gibt es keine Belege. Siehe dazu: U. Niemann in: Emmendinger Stadtchronik 2009, S.42)

Neben seinen beruflichen Pflichten beschäftigte er sich mit der Möglichkeit zu fliegen. In diese Zeit fallen in Europa zahlreiche (gescheiterte) Versuche mit Flugapparaten, etwa die des französischen Pioniers Jean-Pierre Blanchard. Die Heißluftgondeln, mit denen die Gebrüder Montgolfier im Juni 1783 Furore machten, waren für Meerwein „aerostatischen Kugeln“, die mehr ein „Schwimmen in der Luft, nach der Art der Fische im Wasser, als ein Fliegen nach der Art der Vögel“. Sie waren für ihn nicht zukunftsweisend, zumal die Ballone nicht gesteuert werden und auch bei Regen nicht aufsteigen konnten.

Meerweins Berechnungen

Seiner Studie von 1782, in der Zeitschrift „Oberrheinische Mannigfaltigkeiten“ und 1784 in Basel mit Detailzeichnungen als Buch erschienen, lagen Untersuchungen von Vögeln zugrunde. Meerwein nahm die Größenverhältnisse von Körper und Flügel verschiedener Vogelarten wie Stockente, Weihe, Graureiher, Großtrappe, Höckerschwan, Waldohreule, Dohle, Waldschnepfe und Feldhuhn auf und errechnete so eine Flügelfläche, die nach seiner Ansicht notwendig war, damit ein Mensch fliegen konnte. Auf seine Person bezogen kam er dabei auf eine Flügelfläche von 126 Quadratschuh, was etwa 12 m² entspricht. Der von ihm so berechnete Flugapparat, von ihm Ornithopter getauft, durfte ein maximales Gesamtgewicht von 200 Pfund (ca. 100 kg) aufweisen.

Flugapparat
Flugapparat

Der Flieger sollte hierbei wird in einer speziellen „Hose“ unter dem Schwerpunkt der Flügel befestigt werden. Die Steuerung sollte so erfolgen, dass die Hose verlängert wird und mit den Füßen - wie die Schwanzfedern eines Vogels - gespreizt werden kann. Im Gegensatz zu heutigen Flugdrachen, denen sein Apparat äußerlich ähnelte, waren die Flügel - wie bei den Vögeln - beweglich. Allerdings unterschätzte Meerwein den Kraftaufwand, der notwendig wäre, um die Flügel zu bewegen. Außerdem hatten die Flügel kein Profil, das Auftrieb produzieren könnte.

Laut Encyclopaedia Britannica soll Meerwein 1781 mit einem von ihm konstruierten 'Ornithopter' ein erfolgreicher Flug gelungen sein. Dies wäre der erste Flug mit Muskelkraft in der Geschichte der Menschheit gewesen. Nach anderen Quellen scheiterten angebliche Flugversuche 1784 und 1785. 1784 startete er angeblich mit seinem Flugapparat auf dem Burgberg bei Emmendingen zu einem nahezu 150 m(!) weiten Flug und landete glücklicherweise genau auf dem 'Misthaufen des Engelwirts'. Ein zweiter angeblicher Versuch, den er im Sommer 1785 in Gießen unternommen haben soll, wo sein Schwager Johann August Schlettwein als Dekan der ersten deutschen Universitätsfakultät für Ökonomie vorstand, ist als erfolglos aus dritter Hand überliefert.

Schon bei dem Flugversuch von 1781 handelt es sich um eine unerklärliche Legende. Nachdem aus dem 18. und 19. Jahrhundert bisher keine Zeugnisse aufgefunden werden konnten, nach denen ein solcher Flugversuch stattfand, setzte am Beginn des 20. Jahrhunderts die Legendenbildung ein. Am Anfang steht Rosa Hagen, die 1912 schreibt: "Im Jahre 1781 hatte er einen Flugapparat fertiggestellt, mit welchem er einen Flugversuch machte, indem er von der Burg herabflog und im Hofe des jetzigen Gasthauses zum Engel landete." [1] Mit der 1925 veröffentlichten Novelle „Herrn Meerweins Vogel“ von Toni Rothmund erlangte die Legende literarische Ehren und wurde seither immer mehr verändert und erweitert. Ebenso gibt es keine direkte Zeugen für den angeblich in Gießen unternommenen Flugversuch. Der Meerwein-Forscher und frühere Emmendinger Oberbürgermeister Ulrich Niemann schreibt dazu: „Meerwein selbst schreibt am 17. Juni 1784, dass er nicht geflogen sei, dass sein gebautes Modell weder seinen errechneten noch den empfohlenen und gezeichneten Maßen entspricht ...[2].

Aufgrund dieser „Erfahrungen“ riet Meerwein in seiner Schrift von 1784 selbst: „Die sicherste Gegend vor einen Lehrling in dieser neuen Kunst, ohne Lebensgefahr den ersten Versuch zu wagen, wäre ein tiefes Wasser, unmittelbar unter einer etwas beträchtlichen Anhöhe: wie etwann an den sogenannten Rheinsprung in Basel. – Denn wer in ein etwas tiefes Wasser fällt, der bricht weder Hals noch Bein, und gegen das Ertrinken giebt es hinreichende Verwahrungsmittel.[3]. Offensichtlich traute er seinen eigenen Fluggerät noch nicht ganz und empfahl daher etwas, was der 'Schneider von Ulm' ein paar Jahrzehnte später ausführte - auch er noch erfolglos. Der Flugapparat, den Meerwein gebaut hatte, soll angeblich über 100 Jahre in einem Speicher in Emmendingen gelegen haben. Ohne Beweis wird berichtet, ein Enkel des Flugpioniers habe ihn Ende des 19. Jahrhunderts bei Aufräumarbeiten „entsorgt“.

Eine interessante literarische Erwähnung findet Meerwein in „Robur der Eroberer“ von Jules Verne,: „1781 konstruiert der Architekt des Fürsten von Baden, Meerwein, eine Vogelflugmaschine und stellte sich gegen die Vorstellung, die gerade erfundenen Aerostaten je lenken zu können“. [4]. Verne reiht ihn damit in die Pioniere des Fliegens mit Apparaten schwerer als Luft ein, geht aber interessanterweise nicht auf die Frage ein, ob Meerwein tatsächlich geflogen sei.

Nach 1784 arbeitete Meerwein wieder vor allem als sehr produktiver Landbaumeister. Er veröffentlichte u. a. 1802 seine bautechnischen Untersuchungsergebnisse über 'die Eigenschaften und Wirkungen der Gewölbe'. Auch beschäftigte er sich mit wasserbaulichen Themen wie der Berechnung von Staustufen oder der Begradigung von Flüssen.

Meerwein starb 1810 an den Folgen eines Sturzes vom Pferd. Bis heute fehlt eine Zusammenfassung der geplanten und/oder gebauten, noch existierenden oder verschwundenen Gebäude diese frühklassizistischen Baumeisters.

Schriften

Der Meerweinbrunnen in Emmendingen
  • Carl Friedrich Meerwein (1782): Die Kunst zu fliegen nach Art der Vögel. Oberrheinische Mannigfaltigkeiten (2) H. 3. J. J. Thurneysen d. J., Basel und Frankfurt.
  • Carl Friedrich Meerwein (1784): Der Mensch! sollte der nicht auch mit Fähigkeiten zum Fliegen gebohren seyn? Beantwortet nochmals durchgesehen und mit einigen Anmerkungen vermehrt. J. J. Thurneysen Jünger. 46 S. Mit Kupfern. Basel.
  • Carl Friedrich Meerwein (1802): Beytrag zur richtigen Beurtheilung der Eigenschaften und der Wirkungen der Gewölbe : wie auch zur adäquaten Benennung der Theile derselben ; nebst daher abgeleiteter Anweisung alle Arten von Gewölben und besonders Brückengewölbe ... 271 S. : 15 Taf. ; 4°. Guilhauman, Frankfurt

Literatur

  • Max Lehrer: Die Kunst zu fliegen in historischer Beleuchtung. In: Illustr. Aaron. Mitteilungen VIII, 9:269-302). Straßburg 1904
  • Clive Hart: The dream of flight; aeronautics from classical times to the Renaissance. 200 S. Faber and Faber, London. 1972
  • Clive Hart: Carl Friedrich Meerwein's Ornithopter. 1980
  • Mayer, Lothar Hg.: Der Kreis Emmendingen. 389 S. Konrad Theiss. Stuttgart. 1981
  • Heinz Straub: Carl Friedrich Meerwein: ein vergessener Flugpionier. Blick in die Geschichte Karlsruher stadthistorische Beiträge 34:5-7. Karlsruhe 1997.
  • Clive Hart: The Prehistory of Flight. 279 S. University of California Press, Berkeley. 1985
  • Gemeinde Sasbach (Hg.): Carl Friedrich Meerwein: ein berühmter Leiselheimer. In: Leiselheim S. 225-228. - Sasbach 1999.
  • Ulrich Niemann: Carl Friedrich Meerwein - der erste Flieger? Emmendinger Chronik 2008:33-37. Emmendingen 2008
  • Ulrich Niemann: Carl Friedrich Meerwein - der erste Flieger? s Eige zeige. Jahrbuch des Landkreises Emmendingen für Kultur und Geschichte 23:8-18. Emmendingen 2009.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe Rosa Hagen, Emmendingen als Schauplatz von Goethes Hermann und Dorothea, Emmendingen 1912, S. 10
  2. Vgl. hierzu: Ulrich Niemann, Carl Friedrich Meerwein - der erste Flieger?, in: Emmendinger Chronik, Ausgabe 2008, S. 33-37
  3. Die Kunst zu fliegen nach Art der Vögel, S. 41
  4. Vgl. hierzu: Jules Verne, Robur-le-Conquérant, Paris 1886; zitiert nach Zürich 1977, S. 87

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Friedrich Meerwein — (2 August 1737, in Leiselheim, 6 December 1810, in Emmendingen) was a German civil engineer and aviation pioneer.He built flying devices with moving wings. According to the Encyclopedia Britannica he succeeded in flying with one of these devices …   Wikipedia

  • Carl Friedrich (disambiguation) — Carl Friedrich was a German American professor and political theorist.Carl Friedrich may also refer to:* Carl Friedrich Abel (1723 1787), German composer * Carl Friedrich Bruch (1789 1857), German ornithologist * Carl Friedrich Christian Fasch… …   Wikipedia

  • Karl Friedrich Meerwein — Carl Friedrich Meerwein (* 2. August 1737 in Leiselheim; † 6. Dezember 1810 in Emmendingen) war ein deutscher Baumeister und Konstrukteur eines Flugapparats. Der Sohn eines Pfarrers ging nach kurzer Lehre in Karlsruhe nach Straßburg, um dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Meerwein — ist ein deutscher Nachname. Bekannte Namensträger: Carl Friedrich Meerwein (1737–1810), deutscher Baumeister und Flugpionier Hans Meerwein (1879–1965), deutscher Chemiker Wilhelm Emil Meerwein (1844–1927), deutscher Baumeister Fritz Meerwein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mea–Mee — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser (Emmendingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Windenreute — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Luftfahrt — Verschiedene Luftschiffe Dieser Artikel gibt einen streng zeitlich geordneten Überblick über die Entwicklung der Luftfahrt. Eine an einzelnen Themen orientierte Darstellung findet sich im Artikel Geschichte der Luftfahrt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”